Musealisierte Mode: Positionen, Thesen, Perspektiven

Musealisierte Mode: Positionen, Thesen, Perspektiven

Veranstalter
Prof. Dr. Gudrun M. König / Prof. Dr. Gabriele Mentges, Technische Universität Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur / Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Veranstaltungsort
Technische Universität Dortmund, Internationales Begegnungszentrum IBZ, Emil-Figge-Str. 59, 44227 Dortmund
Ort
Dortmund
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.11.2015 - 01.12.2015
Deadline
20.11.2015
Website
Von
Helene Huith

Mode- und Textilausstellungen haben in den letzten Jahren Konjunktur. Beginnend mit Ausstellungen zu international bekannten Designer_innen wie Alexander McQueen, Vivienne Westwood und zuletzt, wie in Bonn, Karl Lagerfeld bis hin zu Aspekten von Massenmode wie Fast Fashion, Jugendszenen oder Green Fashion reiht sich das Themenspektrum. Darüber hinaus werden eigene Masterstudiengänge für Modekuratoren eingerichtet. Mit der Musealisierung des Phänomens Mode treffen unterschiedliche disziplinäre Positionen aufeinander: von der designorientierten Präsentation der Haute Couture bis zu kulturhistorischen Blicken auf Körper- und Kleidungsgeschichte. Das Symposium fokussiert folgende Fragen: Woher rührt dieses verstärkte museologische Interesse an der Mode? Welche Bedeutung hat die museologische Forschung am vestimentären Objekt für die Kleidungs- und Modeforschung im Allgemeinen? Welche Herausforderungen an Ausstellungsgestaltung und welche Sammlungsstrategien sind damit verbunden? Inwieweit verändert die neue Nähe von Kommerz und Ausstellung das museale Selbstverständnis? Ergeben sich Perspektiven auf die Überwindung des Dualismus von Hoch- und Populärkultur? Welche Auswirkung hat diese Musealisierung auf die Mode als alltagskulturelle Praxis und auf die Mode als „Verwirklichung der politischen Ökonomie“ (Baudrillard)? Das internationale und interdisziplinäre Symposium beabsichtigt, aktuelle Entwicklungen zu reflektieren und sie im Kontext der international geführten Debatte um Museum und Fashion zu diskutieren. Diese Debatte fragt nach der historischen Genese und den aktuellen Gründen für die ungewohnte Aufmerksamkeit für Modeausstellungen. Dabei stehen folgende Thesen im Vordergrund: Die Visualisierung und die Inszenierung von modehistorischen Zusammenhängen regen neue Diskurse und Modetheorien an. Modeausstellungen sind Ausdruck einer neuen Ausstellungspolitik, die die kommerziellen Strategien der Aufmerksamkeit museal nutzt. Ins Blickfeld gerät die ausgeprägte Ästhetisierung der historischen Mode. Sie verwandelt nicht nur herkömmliche Modenarrationen in selektive Plots außerhalb der traditionellen Chronologie (Flusser), sondern sie produziert eindeutige statt vieldeutige Kontexte. Die Praxis dieser Ästhetisierung riskiert damit laut Frederic Jameson die kulturelle Amnesie in Bezug auf eine gesellschaftsorientierte Modekulturgeschichte. Die musealen Erfahrungen mit dem Thema Mode bewirken neue Visualisierungs- und Präsentationsstrategien, die, wie Marie Riegels Melchior formuliert, sogar zu einer neuen "museology" führen können und damit zu einer museologischen Wende. Die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf das vestimentäre Objekt selbst, auf die Sammel- und die Zeigestrategien sollen analysiert und Perspektiven für die Museums- wie für die Modetheorie erörtert werden.

Gudrun M. König / Gabriele Mentges

----------------------
Musealized Fashion: Positions, Theses, Perspectives

Fashion and textile exhibitions have been en vogue for the
past few years. Exhibition subjects range from internationally renowned fashion designers like Alexander McQueen, Vivienne Westwood or, as presented in Bonn recently, Karl Lagerfeld, to aspects of mass fashion like fast fashion, youth cultures and green fashion. Additionally, Master programs specifically designed for fashion curation are being set up. With the phenomenon of fashion being brought into museums, various disciplinary positions meet: ranging from the design oriented presentation of haute couture to cultural and historical glances on the history of body and dress.
The symposium brings the following questions into focus: Where does this increased museological interest in fashion stem from? What importance does the museological research on sartorial objects have for dress and fashion research in general? Which challenges concerning exhibition design and collecting strategies have to be faced? In how far does the recent close relation of commerce and exhibition alter the self-conceptualization of the museum? Does this provide perspectives for overcoming the dualism of high and low culture? What impact does this musealization have on fashion as an everyday cultural practice and as the implementation of the political economy (Baudrillard)? The symposium intends to reflect on these developments and to discuss them in the context of the international debate on museums and fashion. This debate inquires into the historical impact and current reasons for this unusual attention for fashion exhibitions. The following assumptions are vital in this respect: The visualization and staging of fashion history relations stimulate new discourses and fashion theories. Fashion exhibitions are the expression of a new exhibition policy that uses commercial strategies of attention for the museum. The distinct aestheticization of historical fashion is brought to attention. Not only does it transform conventional fashion narrations into selective plots outside the traditional chronology (Flusser), but it produces definite instead of ambiguous contexts. According to Frederic Jameson, the capitalizing on aestheticization risks amnesia regarding a cultural history of fashion. The museological experiences on the topic of fashion further new strategies of visualization and display which might even lead, as Marie Riegels Melchior states, to a new kind of museology and thus to a museological turn. The interdisciplinary conference endeavors to analyze differing perspectives on the sartorial object itself and on strategies of collecting and displaying.

Gudrun M. König / Gabriele Mentges

Programm

Montag, 30.11.2015

14:00 Uhr
Begrüßung
Gudrun M. König, TU Dortmund
Gabriele Mentges, TU Dortmund

14:15 Uhr
Introduction / Einführung
Marie Riegels Melchior, Universität Kopenhagen
Fashion Museology. Unpacking the current musealization of fashion

15:15 Uhr
Isabella Belting, Stadtmuseum München
Zeitreise mit Unbehagen. Die Präsentation der Damenmode der 1930er Jahre

16:00 Uhr
Jean-Pierre Lethuillier, Universität Rennes 2
Appearances, Bodies, and Societies Research Interest Group/Groupement d’intérêt scientifique apparences, corps et sociétés: Eine Forschungsinitiative zwischen Universität und Museum

16:10 Uhr
Pause

16.40 Uhr
Claudia Gottfried / LVR-Industriemuseum Ratingen/ Martin Schmidt, LWL-Industriemuseum Bocholt
Gemeinsam Mode sammeln und ausstellen. Eine Kooperation zwischen dem LWL- und dem LVR-Industriemuseum

17:25 Uhr
Monika Nürnberg, Deutsches Textilmuseum Krefeld
"Die schöne Rheinländerin" – Beginn und Entwicklung der Sammlung und Präsentation von Mode im Deutschen Textilmuseum Krefeld seit 1989

18:10
Pause

18:40
Heike Jenss, Parsons The New School New York
Modesammlungen 2.0 – Digitale Archive der Alltagsmode

19:25
Gemeinsames Abendessen der Referent_innen

Dienstag, 01.12.2015

09:00 Uhr
Karl Borromäus Murr, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Narrative Möglichkeiten der Mode im Museum – Beobachtungen aus dem tim

09:45 Uhr
Claudia Banz, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Fast Fashion. Über das Ausstellen und Zeigen von Massenmode

10:30 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Ulrike Langbein, Universität Basel
Die Macht des Selektiven. Ein kulturanalytischer Blick auf musealisierte Kleidung

11:45 Uhr
Karen Ellwanger, Universität Oldenburg
Kleider und Geschichten. Universitäre Sammlung im Kontext von Forschung und Lehre an der Universität Oldenburg

12:30 Uhr
Pause

13:00 Uhr
Adelheid Rasche, Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek Berlin
Tot oder lebendig? Mode(bilder) im Museum

13:45 Uhr
Abschlussdiskussion:
Gudrun M. König / Gabriele Mentges

14:15 Uhr
Fahrt nach Ratingen und Besuch der Ausstellung im LVR-Industriemuseum „Die Macht der Mode. Zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik“

-------
Agenda:

30th November 2015

14:00 h
Welcome
Gudrun M. König, TU Dortmund
Gabriele Mentges, TU Dortmund

14:15 h
Introduction
Marie Riegels Melchior, University of Copenhagen
Fashion Museology. Unpacking the current musealization of fashion

15:15 h
Isabella Belting, City Museum Munich
Time travel with discomfort. The Presentation of women’s fashion of the 1930s

16:00 h
Jean-Pierre Lethuillier, Université Rennes 2
Appearances, Bodies, and Societies Research Interest Group/Groupement d’intérêt scientifique apparences, corps et sociétés: A research initiative between museum and university

16:10 h
Break

16.40 h
Claudia Gottfried, Industrial Museum Ratingen/Martin Schmidt, Industrial Museum Bocholt
Collecting and presenting fashion together. A cooperation between the LWL and the LVR industrial museums

17:25 h
Monika Nürnberg, German Textile Museum Krefeld
„The fair Rhinelander“ – Origin and development of collecting and presenting fashion at the German Textile Museum, Krefeld, since 1989

18:10 h
Break

18:40 h
Heike Jenss, Parsons The New School New York
Fashion collections 2.0 – Digital archives of everyday fashion

19:25 h
Joint dinner of all participants

1st December 2015

09:00 h
Karl Borromäus Murr, National Textile and Industrial Museum Augsburg
Narrative possibilities of fashion in the museum – observations from the tim

09:45 h
Claudia Banz, Arts and Crafts Museum Hamburg
Fast Fashion. On exhibiting and displaying mass fashion

10:30 h
Break

11:00 h
Ulrike Langbein, University of Basel
The power of the selective. A cultural analyst glance on musealized fashion

11:45 h
Karen Ellwanger, University of Oldenburg
Dress and stories. Academic collections in the context of research and teaching at the University of Oldenburg

12:30 h
Break

13:00 h
Adelheid Rasche, Lipperheide Costume Library Berlin
Dead or alive? Fashion (images) at the museum

13:45 h
Closing discussion:
Gudrun M. König / Gabriele Mentges

14:15 h
Excursion to Ratingen and visit of the exhibition
„The Power of Fashion. In between Empire, World War and Republic”

Kontakt


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung