IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 36 (2022), 8

Titel der Ausgabe 
IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 36 (2022), 8
Weiterer Titel 
Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse

Erschienen
Erscheint 
halbjährlich
Preis
online als Volldatensatz, kostenfrei zum Download

 

Kontakt

Institution
IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft
Land
Deutschland
c/o
klaus.sachs-hombach@uni-tuebingen.de
Von
Martina Sauer, Sektion Bild, Deutsche Gesellschaft für Semiotik

Der Sammelband der Sektion Bild, der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, über Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse ist im Anschluss an die letzte interdisziplinäre Konferenz der Gesellschaft in Chemnitz 2021 entstanden. Sein Schwerpunkt liegt - im Anschluss an Aby Warburg - darin, Bilder als Agenten zu verstehen und insofern nicht nur ihre Erkenntnis-, sondern auch ihre Handlungspotentiale zu erkennen und zu verstehen. Als aktive Teile der Kultur können Bilder nicht nur als Dokumente und Zeugnisse kollektiver Geschichte, sondern auch als aktive Träger und Speicher affektiv wirksamer Kommunikationselemente verstanden werden. Sie nehmen einen eigenen Stellenwert innerhalb der menschlichen Ausdrucks- und Handlungsfähigkeit ein. Zur Frage, wie das möglich ist, legen die Aufsätze dieses Bandes ein beredtes Zeugnis ab.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Martina Sauer & Jacobus Bracker: "Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse- eine Einführung": 4

Aufsätze

Sebastián Moreno Barreneche, "Der Wert der Archivfotografie in der Sinnaushandlung über die Vergangenheit – Eine semiotische Analyse eines Bildes von Amnesty International über die ›Verschwundenen‹": 7

Kathrin Borg-Tiburcy, "Was ist eine Kinderzeichnung? – Erkenntnistheoretische Herausforderungen und bildtheoretische Leerstellen": 21

Manuela Bünzow, "Da – eine Zwischenbemerkung zur Frage der Bildbeziehungen": 40

Christina Dörfling & Martin Pfleiderer, "Bildmuster populärer Musik – Analyse von Schallplattencovern aus den 1950er bis 1990er Jahren": 52

Lars Elleström, "Das Anthropozän in seiner Darstellung – Transmediation von Narrativen und Wahrheitswerten zwischen Wissenschaft und Spielfilm": 73

Nazli Hodaie, Björn Laser & Daniel Rellstab, "Ikonografie der Vielfalt – Der Imagefilm der Stadt Ulm 2019 als postklassifikatorische Neuerzählung der Gesellschaft": 84

Andreas Schelske, "Wie erinnern virtuelle Realitäten an etwas, wie es Bilder nicht erinnern? – Zur Praktik bildunterstützter Erinnerung in Gesellschaften": 98

Zhuofei Wang, "Kreativität und Mimesis – Das Bildschaffen in interkultureller
Perspektive": 112

Julia Wendemuth, "Bildwissenschaftliche Kunstdidaktik – Ein Modell": 122

Impressun: 134

Bisherige Ausgaben: 135

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1614-0885