Szenen des Obszönen / Scenes of the Obscene

Szenen des Obszönen / Scenes of the Obscene

Veranstalter
Erica Weitzman, Elisa Primavera-Levy, Graduiertenkolleg, "Das Reale in der Kultur der Moderne"
Veranstaltungsort
Universität Konstanz, Tagungsraum K7
Ort
Konstanz
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.07.2013 - 06.07.2013
Website
Von
Erica Weitzman

Die irrige Volksetymologie des Wortes obszön als „ob-scaena“, jenseits oder hinter der Bühne [„off-stage“] dient als Hinweis, dass das Obszöne – ungeachtet seiner gängigen Definition als sexuelle Lüsternheit und/oder ethische Transgression – auch und vor allem eine Sache der Repräsentation ist. Literaturtheoretisches wie gesetzgebungstheoretisches Nachdenken hat sich lange mit der Unterscheidung zwischen dem Obszönen (oft in Form der Pornographie) und Kunst beschäftigt, um letztendlich mit der Tautologie zu schließen, dass Kunst vom Obszönen durch ihre „erlösende künstlerische Wirkung“ zu unterscheiden sei. Diese Tautologie ist zweifellos einer der Gründe, weshalb Mertner und Mainush, in der Einleitung zu ihrem Standardwerk Pornotopia erklären, dass weder die Ethik noch die Ästhetik traditioneller Prägung zu einem Verständnis des Obszönen beitragen können, da beide unfähig seien, den veränderlichen Grund gesellschaftlicher Tabus und psychologischer Affekte angemessen zu betreten, auf denen das Obszöne und seine literarischen Modelle beruhen. Die Kategorie des Obszönen hat tatsächlich in den meisten Fällen mit Manifestationen zu tun, die in einer oder anderen Weise moralische Empfindsamkeiten und persönliche Grenzen angreifen. Es kann aber angenommen werden, dass die Beschaffenheit dieser Manifestationen – die Art und Weise, auf die sie die Bühne, von der sie offensichtlich verbannt sind, betreten, selbst nicht als selbstverständlich gegebene genommen werden dürfen.

Die Voraussetzung dieses Workshops ist deshalb, dass die Ästhetik tatsächlich einiges über das Obszöne zu sagen hat, so wie auch das Obszöne über die Ästhetik: weniger aber im Sinne der Ästhetik in ihrer älteren Türhüterfunktion, denn als Frageweise nach der Performativität des Obszönen und nach der Arbeit, die das Obszöne als Kategorie leistet. Das Obszöne streift mannigfache und zuweilen widersprüchliche Vorstellungen des anti-Ästhetischen: die Affekte der Abstoßung und des Ekels, die den Begriffen des Schönen entgegenstehen; die Fetischisierung, die ästhetische Betrachtung in praktische Begierde überführt; das willkürliche und penetrante Detail, das sowohl konzeptueller Einordnung wie menschlicher Wertung widersteht; oder die blendende Präsenz des Realen, wo (in Hal Fosters Worten) „the object-gaze is presented as if there were no scene to stage it, no frame of representation to contain it, no screen.“ In allen Fällen scheint das Obszöne durch die perverse Sichtbarkeit dessen, das unsichtbar bleiben sollte, bestimmt zu sein, ein Ding also, das gewaltsam auf die Bühne oder den Rahmen der Repräsentation drängt, wohin es nicht gehört und weder zugelassen noch integriert werden kann.

Dieser Workshop schlägt vor, die sich notorisch entziehende Idee des Obszönen zu untersuchen, indem die einfachen symptomatischen Beschreibungen desselben als juristisch veränderlich bestimmtes Ziel oder als psychosexueller Affekt erweitert werden, um seine spezifischen Eigenschaften und Konsequenzen in verschiedenen Modi der Darstellung zu betrachten.

-------------

The persistence of the folk etymology of the word obscene as “ob-scaena,” “offstage,” is an indication that the obscene—notwithstanding its usual definition as sexual prurience and/or ethical transgression—is also and above all a matter of representation. Literary as well as legal scholarship on the obscene has long concerned itself with distinguishing between obscenity (or pornography) and art, always finally arriving at the tautology that art is distinguishable from obscenity by virtue of its “redeeming artistic value.” This tautology is no doubt one of the reasons why Mertner and Mainush, in the opening to their standard work Pornotopia, declare traditional aesthetics to be as little use as ethics for an understanding of the obscene, insofar as both are supposedly inadequate to navigate the shifting terrain of societal taboos and psychological affects upon which the authors deem the obscene and its literary exemplars to depend. But while the category of the obscene has indeed had to do most often with manifestations that in one way or another affront moral sensibilities or personal boundaries, it may also be supposed that the conditions of these manifestations—the way they appear on the stage from which they are ostensibly to be banned—are not to be taken for granted.

The premise of this workshop, therefore, is that aesthetics indeed has much to say about the obscene, and vice versa: less in terms of aesthetics’ older gatekeeping function than as a way of inquiring into the performativity of the obscene and the work that the obscene as category actually does. The obscene grazes up against multiple and at times contradictory notions of anti-aesthetics: the affects of repulsion and disgust that counter notions of the beautiful; the fetishization that transforms aesthetic contemplation into practical concupiscence; the arbitrary and obtrusive detail that resists both conceptual subsumption and human value; or the blinding presence of the Real, where (in Hal Foster’s words), “the object-gaze is presented as if there were no scene to stage it, no frame of representation to contain it, no screen.” In all cases, however, the obscene seems to be determined by the perverse visibility of that which should remain invisible, a thing which violently emerges on a stage of representation to which it does not belong and in which it is neither permitted nor indeed able to be integrated.

This workshop thus proposes to examine the famously elusive notion of the obscene, going beyond its simple symptomatic descriptions as legal moving target or psychosexual affect to consider its specific characteristics and consequences as mode of representation.

Programm

Freitag, den 5. Juli

9:00 – 9:30 Erica Weitzman (Konstanz) und Elisa Primavera-Levy (Konstanz): Begrüßung und Einleitung

9:30 – 10:30: Sophie Witt (Frankfurt/O): „‚On-Stage‘. Obszönität der Szene und Skandalon des schauenden Blicks“

10:30 – 11:30 Adrian Daub (Stanford): „The Ob-scene of the Total Work of Art: Wedekind’s Mine-Haha“

11:30 – 11:45 Kaffeepause

11:45 – 12:45 Martin Jörg Schäfer (Erfurt): „Übersetzen, Umstellen, Streichen. Der ‚deutsche‘ König Lear um 1800“

12:45 – 14:00 Mittagessen

14:00 – 15:00 Jenny Willner (Berlin): „Obszön im Rückblick. Über einige Schwierigkeiten, Wilhelm Bölsche zu zitieren“

15:00 – 16:00 Laurent de Sutter (Brüssel): „The Obscenity of Truth: The Role of Prostitutes in Jean-Luc Godard's Cinema“

16:00 – 16:30 Kaffeepause

16:30 – 17:30 Tracy McNulty (Ithaca): „The Fetish and the Scene of Writing“

17:30 – 18:30 Felix Ensslin (Stuttgart): „Die Gnade des Obszönen: Martin Luther und das Phantasma des imaginären Vaters“

19:30 Gemeinsames Abendessen

Samstag, den 6. Juli

9:00 – 10:00 Arnd Wedemeyer (Berlin): „Gladius Dei and the Censor's Flames: Remediating Obscenity between Oskar Panizza and Thomas Mann“

10:00 – 11:00 Robert Buch (Sydney): „Montjouvain: Obszönität und Profanation bei Marcel Proust”

11:00 – 12:00 Michael Thomas Taylor (Portland): „Obscenity in Marriage / Unzucht in ‚Der Ehe‘“

Kontakt



Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung