Aktuelle Projekte
Forschungs- und Arbeitsfelder
Monografien
Herausgeberschaften
Artikel
Auswahl:
"Tota terra inhorruit"? Die Folgen der Eroberung Süditaliens für Klöster und Städte, in: H. Kamp (Hg.), Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 93), Ostfildern 2022, S. 215-247.
The Battle Against Simony in Norman Italy. Perceptions, Interpretations, Measures and Consequences, in: J. H. Drell, P. Oldfield (Hg.), Rethinking Norman Italy. Studies in Honour of Graham A. Loud (Artes liberales), Manchester 2021, S. 227-244.
Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert, in: A. Bihrer, S. Bruhn (Hg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100)" (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 10); Berlin/Boston 2019, S. 177-208.
St. Marien als "Pfalzkapelle"? Eine alte Frage erneut gestellt, in: H. Müller, C. M. M. Bayer, M. Kerner (Hg.), Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014, S. 209-214.
Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bemerkungen zur Konzeption eines Sammelbandes, in: D. Engels, L. Geis u. M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 7-12 [gemeinsam mit D. Engels u. M. Kleu].
Die Hofkapelle als Herrschaftsinstrument Rogers II. für Sizilien?, in: D. Engels, L. Geis u. M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 283-305.
Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven, in. D. Engels, L. Geis u. M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 351-360 [gemeinsam mit D. Engel u. M. Kleu]
"Bonum certamen certare". Zur Geschichte des Templerordens (1119-1314), in: M. Piana (Hg.), Burgen und Städte der Kreuzzugszeit (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 65), Petersberg 2008, S. 70-80.
"Modus vivendi claustralium". Der Bienestaat als Symbol klösterlichen Zusammenlebens. Zum Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré, in: D. Engels u. C. Nicolaye (Hg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (Spudasmata 118), Hildesheim 2008, S. 185-203.
Das "Siegel der Ewigkeit" als Universalsymbol. Diagrammatik bei Heymericus de Campo (1395-1460), in: D. Groß u. S. Westermann (Hg.), Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 1), Kassel 2007, S. 131-147.