2000-2001: Magisterstudium der Geschichte und Anglistik, RWTH Aachen2001-2006: Magisterstudium der Geschichte, Kunstgeschichte und Katholische Theologie, RWTH Aachen2006-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen (Prof. Dr. Max Kerner)2006-2011: Dissertation "Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130-1266)", betreut von Prof. Dr. Harald Müller und Prof. Dr. Hubert Houben (Università del Salento, Lecce)2008-2011: Forschungsaufenthalte am Deut schen Historischen Institut, Rom2008-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen (Prof. Dr. Harald Müller)seit 2011: Rezensionsredakteurin bei H-Soz-Kult (Bereich Mittelalter)
Eigene Stelle der DFG zum Projekt "Moralische Ökonomie und kirchliches Amt. Simoniediskurse im frühen Mittelalter (600-1050)"
Früh- und hochmittelalterliche Kirche und Gesellschaft,Mittelalterliche RechtsgeschichteGeschichte des Königreichs Sizilien,Strukturen der Normannen- und Stauferherrschaft,Mittelalterliche Institutionen
Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130-1266) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 128), Berlin/Boston 2014.
Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010 [hrsg. gemeinsam mit D. Engels u. M. Kleu]
Auswahl:Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert, in: A. Bihrer, S. Bruhn (Hg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (85 0-1100)" (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 10); Berlin/Boston 2019, S. 177-208.St. Marien als "Pfalzkapelle"? Eine alte Frage erneut gestellt, in: H. Müller, C. M. M. Bayer, M. Kerner (Hg.), Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie un d frühen Geschichte (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014, S. 209-214.Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bemerkungen zur Konzeption eines Sammelbandes, in: D. Engels, L. Geis u. M. Kle u (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 7-12 [gemeinsam mit D. Engels u. M. Kleu].Die Hofkapelle als Herrschaftsinstrument Rogers II. für Sizilien?, in: D. Engels, L. Geis u. M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 283-305.Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven, in. D. Engels, L. Geis u. M. Kleu (Hg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 351-360 [gemeinsam mit D. Engel u. M. Kleu]"Bonum certamen certare". Zur Geschichte des Templerordens (1119-1314), in: M. Piana (Hg.), Burgen und Städte der Kreuzzugszeit (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 65), Petersberg 2008, S. 70-80. "Modus vivendi claustralium". Der Bienestaat als Symbol klösterlichen Zusammenlebens. Zum Bonum universal e de apibus des Thomas von Cantimpré, in: D. Engels u. C. Nicolaye (Hg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (Spudasmata 118), Hildesheim 2008, S. 185-203.Das "Siegel der Ewigkeit" als Unive rsalsymbol. Diagrammatik bei Heymericus de Campo (1395-1460), in: D. Groß u. S. Westermann (Hg.), Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 1), Kassel 2007, S. 131-147.