Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Magister Artium 2008
Doktorand am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt -Universität Berlin sowie am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (assoziiert), Promotion 2014
2014-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
seit April 2020 Wisse nschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Von Solidarnosc zur Schocktherapie. Ökonomisches Denken und Systemtransformation in Polen 1975-1995 (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317799707)
Revolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen. (Kommunismus und Gesellschaft. 2). Berlin 2016.
mit Michel Christian und Jens Gieseke: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse. (Kommunismus und Gesellschaft. 9). Berlin 2019.
mit Rudolf Jaworski: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamte n (1939-1944). / Perspektywy codziennosci w okupowanej Warszawie. Fotografie niemieckiego urzednika pocztowego (1939-1944). (Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas. 2). Marburg 2013. - Auch als Lizenzausgabe in der Schriftenreihe d er Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1421. Bonn 2014.
Vom Polenmarkt zum Millionär? Der Markt als Erfahrungsraum und Ordnungsmodell der Transformationszeit in Polen. In: Ulf Brunnbauer / Dierk Hoffmann (Hg.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren. (Zeitgeschichte im Gesprä ch. 32). Berlin 2020, S. 108-124, Open Access unter DOI: https://doi.org/10.15463/ifz-2021-1-8.
"Rette sich, wer kann!" Die wirtschaftlichen Reformanläufe der polnischen Kommunisten in den 1980er-Jahren. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschu ng 2020, S. 105-119.
Rethinking History and Memory in the Transformation Era: How Solidarity's Struggle for History Shaped Recent Polish Conflicts over the Past. In: Alexander Drost u.a. (Hg.): Collapse of Memory - Memory of Collapse. Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis. Köln 2019, S. 75-92.
Mitgliederpolitik und Parteistatistik. Zur Rekonstruktion der SED als Zahlenwerk. In: Michel Christian / Jens Gieseke / Florian Peters: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse. Berlin 2019, S. 23-59.
From Rzeczywistosc to Rondo. How a communist hard-liners' weekly discovered capitalism in the late 1980s. In: Media Biznes Kultura 2/2018, S. 99-113, Open Access unter DOI: