Dr. Florian Peters

Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abteilung
Historisches Institut, SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums"
Email
[javascript protected email address]

Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Magister Artium 2008

Doktorand an der Humboldt-Universität Berlin und am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (assoziiert), Promotion 2014

2014-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

2020-2021 Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

seit April 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aktuelle Projekte

Eigentumskonzepte und Eigentumskonflikte in der Privatisierung. Kommunale Selbstverwaltung und kommunales Eigentum im östlichen Europa seit 1990 (https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/eigentumskonzepte-und-eigentumskonflikte-der-privatisierung/)

Publikationen

Monografien

Von Solidarnosc zur Schocktherapie. Wie der Kapitalismus nach Polen kam. Berlin: Ch. Links 2023.

Revolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen. Berlin: Ch. Links 2016.

Herausgeberschaften

mit Michel Christian und Jens Gieseke: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse. Berlin: Ch. Links 2019.

mit Rudolf Jaworski: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944). / Perspektywy codziennosci w okupowanej Warszawie. Fotografie niemieckiego urzednika pocztowego (1939-1944). Marburg: Herder-Institut 2013. - Auch als Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1421. Bonn 2014.

Artikel

Sozialismus, Nation, Westkredite. Nation-building und außenpolitische Orientierungen im staatssozialistischen Polen. In: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierung im 20. und 21. Jahrhundert. Osnabrück: fibre 2022, S. 355-374.

Polens spät- und postsozialistische Transformation als Abschied von der industriellen Moderne. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 14 (2021), S. 43-70, Open Access: https://doi.org/10.24425/historie.2021.140444.

"Nach 1989 wurde nur die Dekoration geändert". Polens postsozialistische Transformation und der Kampf um ihre Deutung. In: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen. Köln: Böhlau 2021, S. 237-264.

Die Verortung der Opfer im Land der Tatorte. Stolpersteine und die polnische Erinnerungskultur. In: Silvija Kavcic et al. (Hg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption. Berlin: Metropol 2021, S. 170-192.

Am Schnittpunkt von Ost und West. Ostmitteleuropäische Perspektiven für eine transnationale DDR-Geschichte. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), H. 2, S. 332-345.

Vom "Polenmarkt" zum Millionär? Der Markt als Erfahrungsraum und Ordnungsmodell der Transformationszeit in Polen. In: Ulf Brunnbauer / Dierk Hoffmann (Hg.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren. Berlin: Metropol 2020, S. 108-124, Open Access: https://doi.org/10.15463/ifz-2021-1-8.

"Rette sich, wer kann!" Die wirtschaftlichen Reformanläufe der polnischen Kommunisten in den 1980er-Jahren. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2020, S. 105-119. Open Access: https://www.kommunismusgeschichte.de/jhk/jhk-2020/article/detail/rette-sich-wer-kann-die-wirtschaftlichen-reformanlaeufe-der-polnischen-kommunisten-in-den-1980er-jahren

Rethinking History and Memory in the Transformation Era: How Solidarity's Struggle for History Shaped Recent Polish Conflicts over the Past. In: Alexander Drost u.a. (Hg.): Collapse of Memory - Memory of Collapse. Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis. Köln: Böhlau 2019, S. 75-92, Open Access: https://doi.org/10.7788/9783412513702.75.

Mitgliederpolitik und Parteistatistik. Zur Rekonstruktion der SED als Zahlenwerk. In: Michel Christian / Jens Gieseke / Florian Peters: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse. Berlin: Ch. Links 2019, S. 23-59.

From Rzeczywistosc to Rondo. How a communist hard-liners' weekly discovered capitalism in the late 1980s. In: Media Biznes Kultura 2/2018, S. 99-113, Open Access: https://doi.org/10.4467/25442554.MBK.18.018.9297.

Roter Mohn statt Rotem Stern. "Entkommunisierung" der Geschichtskultur in der Ukraine. In: Osteuropa 3/2016, S. 59-77.

Zycie codzienne pod okupacja w ujeciu mikrohistorycznym na przykladzie prywatnych fotografii niemieckiego urzednika. In: Robert Traba / Katarzyna Woniak / Anna Wolff-Poweska (Hg.): "Fikcyjna rzeczywistosc". Codziennosc, swiaty przezywane i pamiec niemieckiej okupacji w Polsce. Warszawa / Berlin 2016, S. 193-216.

mit Joanna Urbanek: Traditionen des Widerstands und des Warschauer Aufstands in der Oppositionsbewegung im spätsozialistischen Polen. In: Peter Hallama / Stephan Stach (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 79-108.

Katyn in der polnischen Erinnerungskultur nach 1945. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 61-77.

Auschwitz oder Oswiecim? Nationale und transnationale Narrative über den Holocaust im spätsozialistischen Polen. In: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, S. 137-145.

"Das große Abenteuer ihres Lebens". Geschichtsbilder und Symbolik der Armia Krajowa und des Warschauer Aufstands im polnischen "Zweiten Umlauf". (Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa. 106). Bremen 2009.

*

Rezensionen für H-Soz-Kult (https://www.hsozkult.de/person/beitraeger-44561), Sehepunkte, Polenstudien.Interdisziplinär, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Medaon, Stan Rzeczy (State of Affairs), Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.

Zeithistorische Publizistik für Zeitgeschichte-online (http://zeitgeschichte-online.de/autoren/florian-peters), Damals - Das Magazin für Geschichte, Ukraine-Analysen, Lernen aus der Geschichte, WO2 Onderzoek Uitgelicht und das "Cultures of History"-Forum des Imre Kertész Kolleg Jena.