Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär.

Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär.

Veranstalter
Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Veranstaltungsort
Hermann-Ehlers-Akademie Kiel
PLZ
24105
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.11.2021 - 20.11.2021
Von
Laura Potzuweit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Durch ihren multiperspektivischen Zugang, sowohl analog als auch digital, beabsichtigt die dreitägige Fachtagung nicht nur den Anschluss an die umfassenden Ergebnisse der historischen Witwenforschung, sondern mittels einer weitreichenden Sichtbarkeit der Veranstaltung für das Thema „Männliche Witwerschaft“ im historischen Kontext, aber auch im aktuellen Alltagsdiskurs zu sensibilisieren.

Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär.

Trotz der in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Lebenserwartung und einer starken Präsenz in Film und Literatur bildet die kulturgeschichtliche Erforschung der männlichen Witwerschaft bis heute ein disziplinenübergreifendes Desiderat. Der Mediävist Karl-Heinz Spieß konstatierte daher z. B. im Jahr 2003, dass die fürstlichen Witwer des späten Mittelalters eine „bislang weitestgehend vernachlässigte Gruppe“ seien. Diese Bewertung kann bedenkenlos vom Mittelalter auf alle weiteren geschichtlichen Epochen übertragen werden. Ein seit November 2018 an der Kieler Abteilung für Regionalgeschichte angesiedeltes DFG-Projekt mit dem Titel „Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge unternahm daher bereits erfolgreich erste Anstrengungen, um jene Forschungslücke zumindest im Bereich der Mediävistik endlich zu schließen. Mit der Tagung „Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär.“ vom 18. bis 20. November 2021 in der Hermann Ehlers Akademie Kiel soll nun in einem weiterführenden Schritt die Erforschung der Witwer mittels einer vergleichenden, wissenschaftlichen Auseinandersetzung auch in anderen Epochen und Disziplinen einen entscheidenden Anstoß erhalten. Dementsprechend stehen neben grundlegenden Betrachtungen der Witwerschaften ebenso ihre unterschiedlichen Ausprägungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihre vielfältigen Darstellungsarten in Literatur und Film an den drei Tagungstagen im Betrachtungsfokus.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 11. November 2021 an Laura Potzuweit (potzuweit@histosem.uni-kiel.de). Bei einer Präsenzveranstaltung wird eine Tagungsgebühr von 25€ (10€ für Studierende) erhoben. Der Eintritt zur Filmvorführung im Kulturzentrum „Die Pumpe“ beträgt nochmals 7€ (5€ für Tagungsteilnehmende) und ist vor Ort zu zahlen.

Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen gilt die 3G-Regelung. Kurzfristige Änderungen im Ablauf der Tagung sind aufgrund der aktuellen Situation möglich. Beachten Sie daher die Ankündigungen auf der Homepage der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU (https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein).

Programm

18. November 2021:
14.15–14.30 Uhr: Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät der CAU zu Kiel

14.30–15.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung ins Tagungsthema // Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

1. Sektion: Fürstliche Witwen und Witwer
(Moderation: Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel)
15.00–15.45 Uhr: Witwerschaft ‒ Witwenschaft: Differenzen und Parallelen in den Biographien Johann Georgs, Elisabeth Magdalenas und Hedwigs von Brandenburg (1540–1600) // PD Dr. Britta-Juliane Kruse, Wolfenbüttel

15.45–16.30 Uhr: Der fürstliche Witwer – eine temporäre Rolle? Die Herzöge von Österreich und die Tiroler Landesfürsten im Spätmittelalter // Prof. Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Innsbruck

Kaffeepause (16.30–17.00 Uhr)

17.00–17.45 Uhr: Konstellationen und Motive bei der Wiederverehelichung von fürstlichen Witwern im spätmittelalterlichen Reich // Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß, Greifswald

17.45–18.30 Uhr: Verlust – Verbleib – Veränderung. Reichsfürsten und ihre langjährigen Witwerschaften im Spätmittelalter // Laura Potzuweit M.A., Kiel

19. November 2021:
2. Sektion: Der Witwer durch die Epochen
(Moderation: Stefan Brenner M.A., Kiel)
9.00–9.45 Uhr: Witwer im Alten Ägypten – Ein kultur- und rechtsgeschichtliches Randphänomen? // Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert, Leipzig

9.45–10.30 Uhr: Witwer in der griechisch-römischen Antike // Prof. Dr. Linda-Marie Günther, Bochum

Kaffeepause (10.30–11.00 Uhr)

11.00–11.45 Uhr: Skandal, Frevel und Trauer: Fürstliche Witwerschaft nach Selbstmord // Prof. Dr. Susan Richter, Kiel

11.45–12.30 Uhr: „Sie wissen nicht, wie ich diese Frau geliebt habe“ – Kaiser Franz Joseph I. und sein Leben als Witwer // Dr. Irmgard Pangerl, Wien

Mittagspause (12.30–13.30 Uhr)

3. Sektion: Adliger – Pfarrer – Professor. Gruppenbezogene Witwerschaft (Moderation: Prof. Dr. Gerald Schwedler, Kiel)
13.30–14.15 Uhr: Als sei ihm sein bestes und liebstes Ross gestorben. Beobachtungen zu adliger Witwerschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit // Prof. Dr. Kurt Andermann, Freiburg

14.15–15.00 Uhr: Allein im Pfarrhaus. Der Pfarrer als Witwer // Prof. Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen, Göttingen

Kaffeepause (15.00–15.30 Uhr)

15.30–16.15 Uhr: Der Professor als Witwer? Familie und Karriere an der CAU zu Kiel vom 17. bis zum 20. Jahrhundert // Karen Bruhn M.A., Kiel

4. Sektion: Zwischen den Disziplinen. Der Witwer aus künstlerisch-literarischer Perspektive
16.15–17.00 Uhr: Witwernschaft im Film // Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff, Kiel

17.30–17.45 Uhr: Kurze Einführung zum Film „About Schmidt“ im Kulturzentrum „Die Pumpe“ // Dr. Eckhard Pabst, Kiel

17.45–20.00 Uhr: Filmvorführung „About Schmidt“ mit anschließender Diskussion

20. November 2021:
(Moderation: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Kiel)
09.00–09.45 Uhr: ich wil nu sîn ein witewære. Zur Figur des Witwers in der Literatur des Mittelalters // PD Dr. Gesine Mierke, Chemnitz

09.45–10.30 Uhr: Der Witwer als Motiv in der schönen Literatur. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte // Prof. Dr. Karin Tebben, Heidelberg

10.30–11.15 Uhr: Zusammenfassung // Rike Szill M.Ed., Kiel; Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Kaffeepause (11.15–11.45 Uhr)

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung