Antirassistisches Kuratieren: Wie geht das?

Antirassistisches Kuratieren: Wie geht das?

Veranstalter
Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Prof. Dr. Anna Greve)
Ausrichter
Prof. Dr. Anna Greve
Veranstaltungsort
Bremen
Gefördert durch
Guernica-Gesellschaft e. V.; Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaften
PLZ
28213
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.11.2021 -
Deadline
31.01.2022
Von
Anna Greve, Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Die Zeit ist reif, um die postkoloniale Theorie in die Vitrine zu überführen. Wie können rassistisch konnotierte Objekte ausgestellt werden? Will man das überhaupt? Wozu? Auf der Tagung sollen praktische Beispiele antirassistischen Kuratierens vorgestellt und diskutiert werden.

Antirassistisches Kuratieren: Wie geht das?

Zu diesem Thema planen wir im Juni 2022 eine Fachtagung, deren Beiträge dann im Band 2023 des Jahrbuchs Kunst und Politik erscheinen werden.

Deutschland ist ein Einwanderungsland, Menschen mit Migrationshintergrund gehören selbstverständlich dazu, auch wenn dies in einzelnen Gesellschaftskreisen noch in Frage gestellt wird. Zukünftig werden deutsche Kultureinrichtungen ein entsprechend gemischtes Publikum haben bzw. müssen sich darauf einstellen, wenn sie ihre gesellschaftliche Relevanz nicht verlieren wollen.

In den letzten Jahren hat sich im deutschen Museumswesen die Erkenntnis durchgesetzt, dass es hinsichtlich des Umgangs mit rassistischen Objekten sowie der Berücksichtigung des Kolonialismus und seiner Folgen nicht nur in ethnologischen Museen, sondern auch in kulturgeschichtlichen Museen und Kunstmuseen Nachholbedarf gibt. Die Aktivitäten von Schwarzen und weißen Aktivist:innen in der Gesellschaft, ein neues Interesse an postkolonialen Forschungsansätzen an den Universitäten sowie das 360°-Programm der Bundeskulturstiftung zur Diversifizierung von Programm, Publikum und Personal in Kultureinrichtungen haben bundesweit zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Thematik geführt.

Die Zeit ist reif, um die Theorie in die Vitrine zu überführen. Warum sollten überhaupt rassistische Objekte/Kunstwerke gezeigt werden? Wie könnten sie angemessen inszeniert werden? Ist es denkbar, dass sie sich selber von dem ihnen eingeschrieben Rassismus emanzipieren? Wo sind im Museum – für manche Menschen – unsichtbare Barrieren, wo finden Ausschlussmechanismen in der Kunst und in der Institution Museum statt?

Vor dem Hintergrund dieser großen Fragestellungen, ergeben sich zahlreiche Detailfragen in der Praxis: Wie mit rassistischen Begriffen in Inventaren und historischen Quellen umgehen? Wie einen Kompromiss zwischen heute politisch korrekter Sprache und barrierefreier Vermittlung finden? Welche Rolle spielen Gewaltdarstellungen für die Vermittlung historischer Tatsachen? Wie können alternative Erzählungen zum Mainstream – etwa zum Widerstand in kolonialisierten Ländern – entwickelt werden? Wie mit Leerstellen und Nicht-Wissen umgehen, die sich aus historischen Machtverhältnissen in den Jahrhunderten ergeben haben? Wie kann es gelingen, dass ein diverses Publikum und insbesondere Menschen aus ehemals kolonialisierten Ländern und ihre Nachfahr:innen sich mit den Darstellungen von Kunst- und Kulturgeschichte in deutschen Museen wohl fühlen, sich repräsentiert fühlen, ihre Themen wiederfinden? Wie können Brücken für weiße Menschen gebaut werden, die sich mit diesen Themen bisher noch nicht beschäftigt haben?

Ziel der Tagung ist es, Best-Practice-Beispiele und unterschiedliche praktische Antworten auf diese Fragen aufzuzeigen und zu diskutieren. Dabei sind Beiträge zu einzelnen Forschungsvorhaben, Ausstellungsprojekten und Strukturveränderungen gleichermaßen willkommen. Neue Methoden des Objektumgangs sollen dabei ebenso wie neue Wege der Zusammenarbeit mit dem Publikum der diversifizierten Stadtgesellschaft in den Fokus genommen werden. Beiträge von Nachwuchswissenschaftler:innen und aus Communitys mit Rassismuserfahrung sind dabei besonders willkommen. Bei der Auswahl wird auf eine Parität zwischen weiß und Schwarz positionierten Beiträgen geachtet.

Bitte reichen Sie ein Abstract von ca. einer halben Seite (max. 2.500 Zeichen) bis zum 31. Januar 2022 zu ihrem beabsichtigten 20-Minuten-Vortrag ein: wettbewerb@focke-museum.de.

Kontakt

Prof. Dr. Anna Greve
Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwachhauser Heerstr. 240
28213 Bremen
E-Mail: greve@focke-museum.de

https://www.focke-museuem.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung