1. Konferenztag, Donnerstag, 13. Juni 2013
09.00h: Begrüßung und Einführung (Miriam Rürup, Anna Menny)
09.30-11.30h: Digitale Geschichtswissenschaft (Moderation: Andreas Brämer)
Rüdiger Hohls (Clio-online e.V.)
Die Geschichtswissenschaft im Web. Stand der Dinge
Gudrun Gersmann (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Geschichte der Digitalisierung und Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft. Rückblick und Erfahrungsbericht
Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut, AG Digitale Geschichtswissenschaft)
Wie digital kann und soll Geschichtswissenschaft sein? Potenziale und Grenzen neuer Technologien
Diskussion und Fragen
11.30-11.45h: Kaffeepause
11.45-12.45h: Rahmenbedingungen (Moderation: Michael Studemund-Halévy)
Harald Müller (Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht)
Digitalisierung von Kulturgut und Urheberrecht – die neue EU-Richtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht
Christian Keitel (Nestor-AG Digitale Bestandserhaltung)
Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Nutzung. Digitale Objekte und digitale Archive
Diskussion und Fragen
12.45-14.15h: Mittagspause
14.15-15.45h: Jüdische Geschichte digital (Moderation: Björn Siegel)
Rachel Heuberger (Judaica Europeana)
Judaica Europeana – Jüdisches Kulturerbe im Netz
Aubrey Pomerance (LBI Digibaeck)
Online-Sammlungen zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur
Diskussion und Fragen
15.45-16.15h: Kaffeepause
16.15-17.45h: Erfahrungsberichte (Moderation: Stephanie Kowitz-Harms)
Ellen Euler (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Die Deutsche Digitale Bibliothek. Ein Erfahrungsbericht
Sylvia Asmus (Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945)
Das Virtuelle und die Realität. Von unüberwindbaren (?) Hürden
Diskussion und Fragen
2. Konferenztag, Freitag, 14. Juni 2013
09.00-11.00h: Kurzpräsentation der Digitalisierungsprojekte (Moderation: Anna Menny)
11.00-13.00h: Gespräche und Diskussionen in Arbeitsgruppen
AG Rahmenbedingungen: Was sind die zentralen Punkte, die bedacht werden müssen? (Moderation: Anna Menny)
AG Auswirkungen auf und Konsequenzen für die jüdische Geschichte: Wo liegen Potenziale, wo verbergen sich Gefahren? (Moderation: Miriam Rürup)
AG Digitale Angebote und ihre Nutzung: Wie verändern sich Inhalte, wer ist die Zielgruppe? (Moderation: Andreas Brämer)
13.00-14.00h: gemeinsamer Imbiss im IGdJ
14.00-15.00h: Austausch über die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
(Moderation: Miriam Rürup)
15.00-16.00h: Abschlussdiskussion (Moderation: Miriam Rürup, Anna Menny)
16.00h: Ausklang und Abreise
Übersicht der Digitalisierungs-Projekte
AG Digitale Geschichtswissenschaft (Simone Lässig)
Bilddatenbank Jüdische Geschichte (Björn Siegel)
Clio-online und H-Soz-u-Kult (Rüdiger Hohls)
Compact Memory (Annette Haller)
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich (Jörg Müller)
DARIAH-DE (Harald Lordick)
Datenbank aller Hamburger jüdischer Sterberegister (Jürgen Sielemann, Michael Studemund-Halévy) Deutsche digitale Bibliothek (Ellen Euler)
DFG Pilotprojekt zur Fotodigitalisierung (Christian Keitel)
Digibaeck (Aubrey Pomerance)
Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen (Markus Kirchhoff)
European Holocaust Research Infrastructure (Giles Bennett)
German-Jewish Cultural Heritage (Elke-Vera Kotowski)
Judaica Europeana (Rachel Heuberger)
Jüdisches Hamburg online (Andreas Brämer, Kirsten Heinsohn)
Jüdische Periodika in NS-Deutschland und Exilpresse digital (Sylvia Asmus)
Stolpersteine Hamburg Datenbank (Beate Meyer)
Werkstatt der Erinnerung (Linde Apel)
Die Zahl der Plätze ist begrenzt, bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis spätestens Montag, den 10. Juni.
Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Beim Schlump 83
20144 Hamburg
Tel. 040 - 42838-2617 oder -8045
www.igdj-hh.de