1. Konferenztag, Donnerstag, 13. Juni 2013
09.00h: Begrüßung und Einführung (Miriam Rürup, Anna Menny)
09.30-11.30h: Digitale Geschichtswissenschaft (Moderation: Andreas Brämer)
Rüdiger Hohls (Clio-online e.V.)
Die Geschichtswissenschaft im Web. Stand der Dinge
Gudrun Gersmann (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Geschichte der Digitalisierung und Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft. Rückblick und Erfahrungsbericht
Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut, AG Digitale Geschichtswissenschaft)
Wie digital kann und soll Geschichtswissenschaft sein? Potenziale und Grenzen neuer Technologien
Diskussion und Fragen
11.30-11.45h: Kaffeepause
11.45-12.45h: Rahmenbedingungen (Moderation: Michael Studemund-Halévy)
Harald Müller (Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht)
Digitalisierung von Kulturgut und Urheberrecht – die neue EU-Richtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht
Christian Keitel (Nestor-AG Digitale Bestandserhaltung)
Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Nutzung. Digitale Objekte und digitale Archive
Diskussion und Fragen
12.45-14.15h: Mittagspause
14.15-15.45h: Jüdische Geschichte digital (Moderation: Björn Siegel)
Rachel Heuberger (Judaica Europeana)
Judaica Europeana – Jüdisches Kulturerbe im Netz
Aubrey Pomerance (LBI Digibaeck)
Online-Sammlungen zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur
Diskussion und Fragen
15.45-16.15h: Kaffeepause
16.15-17.45h: Erfahrungsberichte (Moderation: Stephanie Kowitz-Harms)
Ellen Euler (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Die Deutsche Digitale Bibliothek. Ein Erfahrungsbericht
Sylvia Asmus (Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945)
Das Virtuelle und die Realität. Von unüberwindbaren (?) Hürden
Diskussion und Fragen
2. Konferenztag, Freitag, 14. Juni 2013
09.00-11.00h: Kurzpräsentation der Digitalisierungsprojekte (Moderation: Anna Menny)
11.00-13.00h: Gespräche und Diskussionen in Arbeitsgruppen
AG Rahmenbedingungen: Was sind die zentralen Punkte, die bedacht werden müssen? (Moderation: Anna Menny)
AG Auswirkungen auf und Konsequenzen für die jüdische Geschichte: Wo liegen Potenziale, wo verbergen sich Gefahren? (Moderation: Miriam Rürup)
AG Digitale Angebote und ihre Nutzung: Wie verändern sich Inhalte, wer ist die Zielgruppe? (Moderation: Andreas Brämer)
13.00-14.00h: gemeinsamer Imbiss im IGdJ
14.00-15.00h: Austausch über die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
(Moderation: Miriam Rürup)
15.00-16.00h: Abschlussdiskussion (Moderation: Miriam Rürup, Anna Menny)
16.00h: Ausklang und Abreise
Übersicht der Digitalisierungs-Projekte
AG Digitale Geschichtswissenschaft (Simone Lässig)
Bilddatenbank Jüdische Geschichte (Björn Siegel)
Clio-online und H-Soz-u-Kult (Rüdiger Hohls)
Compact Memory (Annette Haller)
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich (Jörg Müller)
DARIAH-DE (Harald Lordick)
Datenbank aller Hamburger jüdischer Sterberegister (Jürgen Sielemann, Michael Studemund-Halévy) Deutsche digitale Bibliothek (Ellen Euler)
DFG Pilotprojekt zur Fotodigitalisierung (Christian Keitel)
Digibaeck (Aubrey Pomerance)
Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen (Markus Kirchhoff)
European Holocaust Research Infrastructure (Giles Bennett)
German-Jewish Cultural Heritage (Elke-Vera Kotowski)
Judaica Europeana (Rachel Heuberger)
Jüdisches Hamburg online (Andreas Brämer, Kirsten Heinsohn)
Jüdische Periodika in NS-Deutschland und Exilpresse digital (Sylvia Asmus)
Stolpersteine Hamburg Datenbank (Beate Meyer)
Werkstatt der Erinnerung (Linde Apel)