Media Spaces. Distributing Technology in Architecture

Media Spaces. Distributing Technology in Architecture

Veranstalter
Organisation: Daniel Gethmann, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (Technische Universität Graz) & Florian Sprenger, Digital Culture Research Lab (Leuphana Universität Lüneburg)
Veranstaltungsort
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
28.03.2015 -
Website
Von
Florian Sprenger

Spätestens mit der Einführung von Thomas Edisons Electric Distribution System am Ende des 19. Jahrhunderts werden elektrische Infrastrukturen zu grundlegenden Bestandteilen von Gebäuden und damit zu architektonischen Elementen, deren materielle Verteilung erkennbare Veränderungen im architektonischen Raumprogramm herbeiführt und klassische architektonische Elemente wie Wände und Öffnungen durchlässig werden lässt. Infrastrukturen, die aus Kabeln, Schaltern und Steckern bestehen können und bis zu heutigen drahtlosen Netzwerken und ubiquitärem Computing reichen, durchqueren die Gebäude, verlaufen durch Wände und zwischen Stockwerken hindurch, wo sie ein zumeist unsichtbares Netzwerk elektrischer und elektronischer Distributions- und Kommunikationswege bilden, das entfernte Räume miteinander verbindet.

Die infrastrukturelle Aufrüstung von Städten und Gebäuden löst so weitreichende Konsequenzen in sozialer, kultureller und architektonischer Hinsicht aus, dass sich selbst die allgemeine Mediatisierung unserer gegenwärtigen Lebenswelt aus Sicht der zentralen Elemente beschreiben lässt, die ihr als technische Infrastrukturen zugrunde liegen. Sie bilden die Grundlagen unserer informationstechnischen Übertragungskultur der Gegenwart und ihrer architektonischen Herausforderungen. Die Konsequenzen technischer Infrastrukturen aus architekturtheoretischer, medienwissenschaftlicher und wissenschaftshistorischer Perspektive zu untersuchen, ist das Ziel des Workshops, der gemeinsam vom Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz und dem Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet wird.

Programm

28. März 2015

09.30 Uhr

Daniel Gethmann (Graz) & Florian Sprenger (Lüneburg): Einführung

Laurent Stalder (Zürich): Sphären und Apparate

Susanne Jany (Berlin): Kontrollräume um 1900

Moritz Gleich (Zürich): Kommunizierende Röhren. Technisches Architekturwissen um 1800

13.00 Uhr – 14.30 Uhr

Mittagspause

14.30 Uhr

Susanne Hauser (Berlin): Haushaltstechnik um 1900

Till A. Heilmann (Siegen): Tast(en)raum

Christoph Eggersglüß (Weimar): Am Rand des Kanals. Zum Infra-ordinairen der Verteilung

Kontakt

Florian Sprenger

Digital Cultures Research Lab/Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg

florian.sprenger@leuphana.de


Redaktion
Veröffentlicht am