Aufsätze: Hans Hummer, The Identity of Ludouicus piissimis Augustus in the Praefatio in librum antiquum lingua Saxonica conscriptum, S. 1-14.
Mireille Chazan, Les Vies latines de saint Clément, premier évêque de Metz, S. 15-43.
Bertrand Schnerb, Lourdin de Saligny, S. 45-93.
Klaus Oschema, Si fut moult grande perte… l'attitude paradoxale de l'idéologie chevaleresque envers la mort, S. 95-120.
Pierre Monnet, Pouvoir communal et communication politique dans les villes de l'Empire à la fin du moyen âge, S. 121-139.
Miszellen: Pascale Bourgain, Le Poème sur Clovis attribué à Saint-Remi, S. 141-149
Thierry Lesieur, Les gloses du manuscrit CLM 1437: Othlon et la pensée dionysienne, S. 151-163.
Stefan Heinz, Barbara Rothbrust, Wolfgang Schmid, Unternehmen Traditionsbildung: Die Grabmäler der rheinischen Erzbischöfe (976-1768) zwischen Memoria, Repräsentation und Geschichtskonstruktion, S. 165-180.
Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion: Heribert Müller, Aktuelle Tendenzen historischer Mittelalterforschung in Frankreich und Deutschland. Anmerkungen zu Repräsentativität, Orientierung und Auswahl einer Neuerscheinung, S. 181-197.
Alexander Pierre Bronisch, "Reconquista und Heiliger Krieg". Eine kurze Entgegnung auf eine Kritik von Patrick Henriet, S. 199-206.
Benoît Grévin, "Vivit et non vivit": Blocages structurels et avancées ponctuelles de la recherche sur Frédéric II Hohenstaufen. À propos de quelques ouvrages récents. S. 207-216.
Nekrolog: Jean Becquet (1917-2003): Ein benediktinisches Gelehrtenleben im Dienst der Geschichtsforschung und der Revue Mabillon, von Andreas Sohn, S. 217-231.
Rezensionen: S. 233-372.
Bibliographische Anzeigen: S. 373-383
Jahresbericht: W. Paravicini, Das Deutsche Historische Institut Paris im Jahre 2002-2003 (1. September 2002-31. August 2003), S. 385-416.