FRANCIA - FORSCHUNGEN ZUR WESTEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris Ausgabe 2001 in 3 Teilbänden ist jetzt erschienen.
INHALT Bd. 28/1: Mittelalter Aufsätze Phillip Wynn, Wars and Warriors in Gregory of Tours' Histories I-IV Klaus Zechiel-Eckes, Ein Blick in Pseudoisidors Werkstatt. Studien zum Entstehungsprozeß der falschen Dekretalen. Mit einem exemplarischen editorischen Anhang (Pseudo-Julius an die orientalischen Bischöfe, JK ? 196) (avec résumé français) John J. Contreni, »By Lions, Bishops are meant; by Wolves, Priests«: History, Exegesis, and the Carolingian Church in Haimo of Auxerre's Commentary on Ezechiel Laurent Morelle, Le concile de Reims de 1049 et le statut de l'abbaye de Montier-en-Der. Avec l'édition du faux précepte de Louis le Pieux en faveur de l'Église de Reims (BM2 835) Beate Schilling, Zur Reise Paschalis' II. nach Norditalien und Frankreich 1106/1107 (mit Itineraranhang und Karte) (avec résumé français) Claude Gauvard, Honneur de femme et femme d'honneur en France à la fin du Moyen Âge Miszellen Daniel Sonzogni, Tosonis ualle et la cella sancti Dionysii. Deux fondations monastiques de l'abbaye Saint-Denis au haut Moyen Age Forschungsgeschichte Andreas Sohn, Mehr als 2000 Jahre Pariser Stadtgeschichte. Anmerkungen zur Geschichtsschreibung über die französische Hauptstadt vom 16. bis zum 20. Jahrhundert Rezensionen 88 Rezensionen in deutscher, englischer und französischer Sprache Notes bibliographiques - bibliographische Anzeigen von Martin Heinzelmann Werner Paravicini, Das Deutsche Historische Institut Paris im Jahre 1999 - 2000 (1. September 1999 - 31. August 2000)
Bd. 28/2: Frühe Neuzeit Aufsätze Ruth Kohlndorfer, Jacques Bongars: Lebenswelt und Informationsnetzwerke eines frühneuzeitlichen Diplomaten (avec résumé français) Bernhard Struck, De l´affinité sociale à la différence culturelle. La France vue par des voyageurs allemands du XVIIIe siècle Guido Metzler, Freiburg Markgraf Karl Friedrich von Baden und die französischen Physiokraten (avec résumé français) Michel Kerautret, Frédéric III et l'opinion française (1800-1870). La compétition posthume avec Napoléon
Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion Jean Bérenger, A propos d'une commémoration: quelques ouvrages sur la paix de Westphalie Claire Gantet, La mémoire, objet et sujet d'histoire. Enquête sur l'historicité et sur l'écriture de l'histoire Jeremy Black, A Different War? Counterfactualism and the Rise of Britain to Great Power Status Michael Wagner, Ideologischer Fanatismus oder politisches Kalkül? Die Terreur während der Französischen Revolution in revisionistischer Sicht
Miszellen Michael Müller, La suppression des Jésuites dans le Royaume de France en 1764 et la réorganisation du Collège de Louis-le-Grand par le Parlément de Paris. Analyse des sources manuscrits conservées dans les Archives nationales et la Bibliothèque nationale de France, Paris
Rolf Geissler, Journale und Journalisten aus zwei Jahrhunderten: Zum Erscheinen des »Dictionnaire des Journalistes 1600-1789« Wolfgang Hans Stein, Koblenz, Die Archive des Direktoriums: Edition der Sitzungsprotokolle und Inventar der Akten des Generalsekretariats Nekrolog Roger Dufraisse (1922-2000) von Helmut Berding Sowie 112 Rezensionen in deutscher, französischer und englischer Sprache
Bd. 28/3: 19./20. Jahrhundert Aufsätze Joseph Jurt, Die Konstruktion nationaler Identitäten in Europa (18. bis 20. Jahrhundert) (avec résumé français) Johann Chapoutot, »La Discipline et la force massive« contre »l'intelligence française«: l'Office National des Universités et écoles françaises (ONUEF) face à l'Allemagne (1910-1939) Dominique Trimbur, La politique culturelle de l'Allemagne en Palestine 1920-1930 Ulrich Lappenküper, Die Bundesrepublik Deutschland und die »Wiedergutmachung« für die französischen Opfer nationalsozialistischen Unrechts (1949-1960) (avec résumé français)
Forschungsgeschichte, Methodendiskussion Hans Ulrich Wehler, Das Duell zwischen Sozialgeschichte und Kulturgeschichte: Die deutsche Kontroverse im Kontext der westlichen Historiographie Gabriele Lingelbach, L'histoire de la science historique française à travers les archives parisiennes: guide de recherche Olivier Buirette, La Commission Interalliée des Réparations de Guerre au début des années 20, ambiguïté de fonctionnement et cas spécifique de l'Allemagne Michaela Enderle-Ristori, Volksfront und »Ehekrach«. Über Willi Münzenbergs Versuch, mit Hilfe von Georg Bernhard eine Volksfront ohne die KPD zu organisieren
Dokumentation Claus W. Schäfer, »Plus q'un acte de courtoisie«. Zur Vorgeschichte des Deutschlandbesuches von Lord Halifax im November 1937
Nekrologe Jacques Droz (1909-1998), von Horst Möller Raymond Poidevin (1928-2000), von Josef Becker sowie ca. 80 Rezensionen in französischer, deutscher und englischer Sprache
Die seit 1973 erscheinende FRANCIA ist die einzige deutsche historische Fachzeitschrift, die sich der Geschichte Westeuropas widmet. Ihr sachliches und zeitliches Spektrum reicht von der Archäologie des 4. Jahrhunderts bis zu den deutsch-französischen Beziehungen der Zeit nach dem Zweiten Welt- krieg, von wirtschafts-, verfassungs- und sozialgeschichtlichen Themen bis zur Geschichte der internationalen Beziehungen, der Kultur und der geschichtswissenschaftlichen Methodendiskussion. Das Konzept der Zeitschrift hat sich seit langer Zeit bewährt: die FRANCIA ist zu einem internationalen Forum der wissenschaftlichen Diskussion von Historikern, vor allem deutscher, französischer und englischer Sprache geworden.