INHALTSVERZEICHNIS
Konrad MARWINSKI, Irmgard Höß zum Gedenken, 7–9
Aufsätze
Petr KUBÍN, Der Heilige Gunther († 1045). Ein Thüringer in Böhmen, 11–38
Balázs J. NEMES, Jutta von Sangerhausen (13. Jahrhundert). Eine „neue Heilige“ im Gefolge der heiligen Elisabeth von Thüringen?, 39–73
Helmut G. WALTHER, Die Grundlagen der Universitäten im europäischen Mittelalter, 75–98
Alfred KOHLER, Die Gründung der Universität Jena in der Perspektive des Wiener Hofes, 99–116
Matthias ASCHE, Jena als Typus einer protestantischen Universitätsgründung im Zeichen des Humanismus, 117–142
Daniel GEHRT, Strategien zur Konsensbildung im innerlutherischen Streit um die Willensfreiheit. Edition der Declaratio Victorini und der ernestinischen Visitationsinstruktion von 1562, 143–190
Gerhard MÜLLER, Ständische oder konstitutionelle Reform? Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Gotha-Altenburg in den ersten Jahren des Deutschen Bundes, 191–211
Henning KÄSTNER, Der Weimarer Falkenorden und die Inszenierung des frühkonstitutionellen Staates, 213–233
Marcus MÜGGENBURG, Der Erste Weltkrieg in den Feldpostbriefen Jenaer Studenten, 235–258
Rainer KARLSCH, Wunderwaffen für den „Endsieg“? Die geheimen Arbeiten des Forschungsinstituts für Physik und dessen Verlagerung nach Neustadt an der Orla (1944-1945), 259–276
Christopher HAUSMANN und Gudrun Dreßel, 100 Jahre Carolinenheim Apolda – ein diakonisches Haus im Wandel der Zeiten, 277–305
Miszellen
Ulrike KAISER, Der Fall „Hans Schleier“. Vom Leuchtenburger Gefängnisturm und mitteldeutscher Reformationsgeschichte, 307–319
Volker LEPPIN, Umbau zwischen den Zeiten. Zur Jenaer Theologischen Fakultät in der Weimarer Republik, 321–331
Rezensionen
Peter ANHALT, Unsere Heimat so sehen, wie sie ist. Klemens Löffler – eine biographische Dokumentation, Duderstadt 2003 Rezension: Gerhard Möller (Schwarzenbek), 349f.
Peter ANHALT, Steinbach. Eine Fotodokumentation, Duderstadt 2007 Rezension: Gerhard Möller (Schwarzenbek), 352
Dietrich von APOLDA, Das Leben der heiligen Elisabeth, hrsg. und übers. von Monika RENER. Marburg 2007 Rezension: Ingrid Würth (Jena), 355–357
Friedrich BECK und Lorenz Friedrich BECK, Die Lateinische Schrift, Köln/Weimar/Wien 2007 Rezension: Ulrich Rasche (Jena), in: ZThG 63 (2009), 335–338
Rudolf BENL (Hrsg.), Der Erfurter Fürstenkongreß 1808, Erfurt 2008 Rezension: Klaus Ries (Jena), 377–380
Rudolf BENL (Hrsg.), „…in unserer unbeschreiblich bedrängten Lage“. Erfurt als Domäne Napoleons 1806 bis 1814. Ausstellungs-Katalog, Erfurt 2008 Rezension: Reiner Prass (Erfurt), 380–383
Ramona BRÄU, und Thomas WENZEL (Hrsg.), „ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen“. Die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938, Erfurt 2008 Rezension: Steffen Raßloff (Erfurt), 401f.
Walter DEMEL und Ferdinand KRAMER unter Mitarbeit von Barbara KINK (Hrsg.), Adel und Adelskultur in Bayern, München 2008 Rezension: Marko Kreutzmann (Jena), 338–342
Carl Christian DRESSEL, Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800–1826 im Vergleich, Berlin 2007 Rezension: Gerhard Müller (Jena), 387–392
Hardy EIDAM und Gudrun NOLL (Hrsg.), Radegunde. Ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese, Erfurt [2006] Rezension: Andreas Fischer (Berlin), 353–355
Daniela FEISTAUER, Aufstiegschancen des Adels der preußischen Provinz Sachsen in Staat und Militär 1815–1871, Frankfurt a. M. 2005 Rezension: Mathias Tullner (Magdeburg), 392–395
Wolfgang FLÜGEL, Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenkkultur in Sachsen 1617–1830, Leipzig 2005 Rezension: Stefan Michel (Jena), 373–375
Monika GIBAS (Hrsg.), „Ich kam als wohlhabender Mensch nach Erfurt und ging als ausgeplünderter Jude davon.“ Schicksale 1933–1945, Erfurt 2008 Rezension: Steffen Raßloff (Erfurt), 401f.
Katrin GREISER, Die Todesmärsche von Buchenwald. Göttingen 2008 Rezension: Anja Borkam (Jena), 402–405
Hans-Dieter von HANSTEIN (Hrsg.), Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste, Duderstadt 2008 Rezension: Gerhard Möller (Schwarzenbek), 350f.
Ulrich HUSSONG und Thomas T. MÜLLER (Hrsg.), Johann Wolf. Historiker des Eichsfeldes. Landesgeschichtsschreibung um 1800, Duderstadt 2005 Rezension: Gerhard Möller (Schwarzenbek), 348f.
Wolfgang JAHN, Margot HAMM und Evamaria BROCKHOFF (Hrsg.), Adel in Bayern. Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2008, Augsburg 2008 Rezension: Marko Kreutzmann (Jena), 338–342
Caesarius von HEISTERBACH, Das Leben der Heiligen Elisabeth, hrsg. und übers. von Ewald KÖNSGEN, Marburg 2007 Rezension: Ingrid Würth (Jena), 355–357
Adrienne KEHL, Pößneck in der Revolution von 1848/49, Jena 2008 Rezension: Falk Burkhardt (Jena), 395–397
Michael KOTULLA, Deutsches Verfassungsrecht 1806-1918. Bd. 1: Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden, Heidelberg 2006 Rezension: Falk Burkhardt (Jena), 342–345
Rudolf LUCAS, Burg Scharfenstein im Eichsfeld, Duderstadt 2006 Rezension: Gerhard Möller (Schwarzenbek), 351f.
Dieter MAREK und Jochen LENGEMANN, (Hrsg.), Stenographen hinterm Vorhang. Geheime Überwachungsprotokolle von Parteitagen der Sozialdemokratie im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 1896–1904, Jena 2009 Rezension: Michael Klosterman (Erfurt), 397–399
Lothar MERTENS, Lexikon der DDR-Historiker, München 2006 Rezension: Tobias Kaiser (Jena), 345–347
Katharina MERTENS FLEURY, Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Berlin/New York 2006 Rezension: Wolfgang Beck (Jena), 357–359
Regine METZLER (Hrsg.), Stephan Roth 1492–1546. Stadtschreiber in Zwickau und Bildungsbürger der Reformationszeit, Stuttgart 2008 Rezension: Susanne Schuster (Jena), 361–363
Dirk MOLDENHAUER, Geschichte als Ware. Der Verleger Friedrich Christoph Perthes (1772–1843) als Wegbereiter der modernen Geschichtsschreibung, Köln/Weimar/Wien 2008 Rezension: Klaus Ries (Jena), 384–387
Marina MORITZ und Horst MORITZ, Das Fürstentum Erfurt und die Herrschaft des Großen Kaisers. Leben und Sterben in bewegter Zeit (1806–1814), Erfurt 2006 Rezension: Reiner Prass (Erfurt), Wolfenbüttel, 380–383
Johann Georg PFORR, „Beschreibung etzlicher denckwürdigen Geschichten“. Eine Chronik von Schmalkalden 1400–1600, hrsg. und komm. von Renate T. WAGNER. Jena 2007 Rezension: Bertram Lesser (Wolfenbüttel), 360f.
Steffen RASSLOFF (Hrsg.), „Willy Brandt ans Fenster!“ Das Erfurter Gipfeltreffen 1970 und die Geschichte des „Erfurter Hofes“, Jena 2007 Rezension: Tobias Kaiser (Jena), 405–407
Josef REINHOLD, Mühlen und Müller im Eichsfeld von Leinefelde bis Bodenrode, Duderstadt 2007 Rezension: Gerhard Möller (Schwarzenbek), 352f.
Alexander SCHMIDT, Vaterlandsliebe und Religionskonflikt. Politische Diskurse im Alten Reich (1555–1648), Leiden-Boston 2007 Rezension: Albrecht P. Luttenberger (Regensburg), 370–373
Michael SCHULTHEISS und Julia ROSSBERG (Hrsg.), Weimar und die Republik, Weimar 2009 Rezension: Steffen Raßloff (Erfurt), 399f.
Günter VOGLER (Hrsg.), Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald, Stuttgart 2008 Rezension: Joachim Bauer (Jena), 367–370
Daniela SIEBE (Hrsg.), „Orte der Gelahrtheit“. Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen Universitäten des Alten Reiches, Stuttgart 2008 Rezension: Susanne Häcker (Tübingen), 375–377
Christoph VOLKMAR, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525, Tübingen 2008 Rezension: Stefan Michel (Jena), 365–367
Volker WAHL (Hrsg.), Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar-Jena. Jg. 1 (2008), H. 1ff., Jena 2008ff. Rezension: Konrad Marwinski (Weimar), 333–335
Ulman WEISS, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel oder Vom Umgang mit Dissidenten, Stuttgart 2007 Rezension: Holger Berg (Kopenhagen), 363f.