Zeitschrift für Thüringische Geschichte (ZThG) 66 (2012)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Thüringische Geschichte (ZThG) 66 (2012)
Weiterer Titel 

Erschienen
Neustadt an der Aisch 2012: Ph.C.W. Schmidt
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-87707-851-8
Anzahl Seiten
392 S.
Preis
30,00 €

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Thüringische Geschichte (ZThG)
Land
Deutschland
c/o
Historisches Institut der FSU Jena Fürstengraben 13 07743 Jena
Von
Burkhardt, Falk

Inhaltsverzeichnis

Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012)

Aufsätze

Hartmut Kühne und Johannes Mötsch, (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des »guten Conrad von Weißensee« im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation, 7–40

Andreas C. Matt, Das Jenaer Stadtrecht. Stadtentwicklung und personelle Verflechtungen im Spätmittelalter, 41–70

Sebastian von Birgelen, Die spätmittelalterlichen Stadtrechnungen Thüringens (1377–1525), 71–94

Gerrit Deutschländer, Im Bunde mit der Hanse ? Bündnisinteressen thüringischer Städte im Spätmittelalter, 95–110

Annette Cremer, Mäzen und frommer Landesherr. Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt (1653–1716), 111–154

Thilo Hess, Zurück nach Karlsbad ? Presserechtliche Rahmenbedingungen in Sachsen-Weimar-Eisenach nach der Revolution von 1848 / 49, 155–176

Jenny Brys, Spiritus Rector Ernst Abbe. Das Jenaer Volksblatt – Sprachrohr des Linksliberalismus in Thüringen, 177–204

Guido Heinke und Bernhard Post, »... meine Lebensleistung entspricht der eines seriösen Berufsmusikers und Pädagogen. Basta« – Jörg Brena: Eine Lebensskizze, 205–224

Christian König, Zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Thüringen aus lebensgeschichtlicher Sicht, 225–244

Herbert Gottwald †, Walter Brednow und der »öffentliche Meinungsstreit« 1962. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 245–270

Tagungsbericht

Holger Böning, Schreibkalender der Frühen Neuzeit im Spiegel der »Altenburger Kalendersammlung«, 271–283

Rezensionen

Johannes Arndt / Esther-Beate Körber (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750). Göttingen 2010. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte. Beihefte; 75).
Rezension: Werner Greiling (Jena), 333–335

Volker Bauer / Holger Böning (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011. (Presse und Geschichte. Neue Beiträge; 54).
Rezension: Werner Greiling (Jena), 330–331

Übersicht über die Bestände des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt. Bearbeitet von Katrin Beger, Frank Esche, Erdmute Geidel, Uwe Grandke, Dieter Marek, Barbara Müller und Andrea Steinbrücker. Redaktion: Uwe Grandke. Jena 2012. (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven; 11).
Rezension: Volker Wahl (Weimar), 283–386

Richard Wetz (1875–1935). Ein Komponist aus Erfurt. Hrsg. im Auftrag des Stadtarchivs Erfurt von Rudolf Benl. Mit Beiträgen von Gisela Decker und Bernd Edelmann. Erfurt 2010. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erfurt; 3).
Rezension: Wolfram Huschke (Weimar), 367–369

Holger Berg: Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War. Göttingen 2010. (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte; 103).
Rezension: Alexander Schunka (Gotha / Erfurt), 321–323

Günter Berger / Julia Wassermann (Hrsg.): Vetternwirtschaft. Der Briefwechsel zwischen Friedrich II. und Luise Dorothea von Sachsen-Gotha. Berlin 2012.
Rezension: Andreas Klinger (Jena), 348–350

Thomas Müntzer. Briefwechsel. Bearbeitet und kommentiert von Siegfried Bräuer und Manfred Kobuch. Leipzig 2010. (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 2. Hrsg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Helmar Junghans und Armin Kohnle). Leipzig 2010. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte; 25 / 2).
Rezension: Joachim Bauer (Jena), 315–317

Helmut Castritius / Dieter Geuenich / Matthias Werner (Hrsg.): Die Frühzeit der Thüringer. Archäologie, Sprache, Geschichte. Berlin/New York 2009. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsband; 63).
Rezension: Warren C. Brown (Pasadena, CA / USA), 298–301

Zerstörtes Land durch Bruderhand. Auf den Spuren des Sächsischen Bruderkrieges (1446–1451) zwischen Ilm und Saale. Hrsg. vom Denkmalverbund Thüringen e.V. Mit Beiträgen von Reinhard Jonscher, Hans-Joachim Petzold, Adriana Ribbe und Gunnar Schade sowie Fotografien von Tino Sieland. Jena 2007.
Rezension: Gerhard Müller (Jena), 303–305

Alexander Fleischauer: Die Enkel fechten’s besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR. Münster 2010.
Rezension: Joachim Bauer (Jena), 319–321

Stephan Gerlach: Historica Thuringia. Geschichtsatlas Thüringen. Teil I: Die Zeit der großen Bedeutung von den Anfängen bis 1634. Jena/Villach/Neuchatel 2011.
Rezension: Frank Boblenz (Sömmerda), 291–295

Nicole Grochowina: Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2009. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; 26).
Rezension: Gerhard Lingelbach (Jena), 345–347

Niels Hansen: Franz Böhm mit Ricarda Huch. Zwei wahre Patrioten. Düsseldorf 2009. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; 57).
Rezension: Uwe Dathe (Jena), 369–370

Christine Haug / Franziska Mayer / Winfried Schröder (Hrsg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2011. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 47).
Rezension: Werner Greiling (Jena), 342

Quellen zu Thomas Müntzer. Bearbeitet von Wieland Held und Siegfried Hoyer. (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3. Hrsg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Helmar Junghans und Armin Kohnle). Leipzig 2004. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte; 25 / 3).
Rezension: Joachim Bauer (Jena), 315–317

Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern u. a. 2011. (Simpliciana. Beihefte; 5).
Rezension: Werner Greiling (Jena), 335–338

Sebastian Hunstock: Die (groß-)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770–1830). Jena 2011.
Rezension: Gerhard Müller (Jena), 352–356

Winfried Klein: Die Domänenfrage im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts. Berlin 2007. (Schriften zur Verfassungsgeschichte; 78).
Rezension: Hannelore Schneider (Jena), 359–360

Claudia Kleinbub /  Johannes Mangei (Hrsg.): Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek herausgegeben. Göttingen 2010.
Rezension: Stefanie Freyer (Jena), 328–329

Das barocke Universum Gotha. Schätze von Schloss Friedenstein aus Archiv, Bibliothek und Museen. Hrsg. von der Forschungsbibliothek Gotha, der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und dem Thüringischen Staatsarchiv Gotha. Redaktion: Roland Krischke / Marco Karthe / Jutta Reinisch. Gotha 2011.
Rezension: Pauline Puppel (Berlin), 340–342

Ernst Koch: Geschichte der Reformation in der Reichsstadt Nordhausen am Harz. Nordhausen 2010. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; 21).
Rezension: Joachim Bauer (Jena), 312–315

Esther-Beate Körber: Biobibliographie der Zeitungsextrakte. Kommentierte Bibliographie der periodisch erschienenen Zeitungsextrakte sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern, Druckern und Beiträgern. Bremen 2012. (Presse und Geschichte. Neue Beiträge; 47).
Rezension: Werner Greiling (Jena), 331–332

Marko Kreutzmann: Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830. Köln/Weimar/Wien 2008. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; 23).
Rezension: Alexander Jendorff (Gießen), 350–352

Hartmut Kühne / Hans-Jürgen Goertz / Thomas T. Müller / Günter Vogler (Hrsg.): Thomas Müntzer – Zeitgenossen – Nachwelt. Siegfried Bräuer zum 80. Geburtstag. Mühlhausen 2010. (Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft; 14).
Rezension: Joachim Bauer (Jena), 317–319

Peter Kuhlbrodt (Hrsg.): Die Reichsstadt Nordhausen im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Quellentexte aus Conrad Fromanns Collectanea Northusana, Band 9, ergänzt durch weitere Quellen, vornehmlich des Stadtarchivs Nordhausen und die Forschungen Julius Beckers. Teil I (1618–1639) und Teil II (1640–1652). Nordhausen 2011. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; 23 und 24).
Rezension: Holger Berg (Aarhus / Dänemark), 324–327

Beate Kusche: »Ego collegiatus« – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung. 2 Teilbände. Leipzig 2009. (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Reihe A; 6).
Rezension: Marcin Baster (Krakau), 301–302

Reinhard Lettau: Roter Sturm über Thüringen – Deutschlands Herz wird rot. Ein Romanversuch. Bearb. und mit einem Nachsatz von Christina Onnasch. Weimar 2011. (Edition Muschelkalk der Literarischen Gesellschaft Thüringen; 36).
Rezension: Volker Wahl (Weimar), 374–381

Albrecht Loth: Verjagtes Volk? Die Geschichte des Dorfes Lütsche im Herzogtum Gotha und seine Zerstörung. Saarbrücken 2009.
Rezension: Uwe John (Leipzig), 361–363

Michael Ludscheidt (Hrsg.): Nicolaus Stenger (1609–1680). Beiträge zu Leben, Werk und Wirken. Erfurt 2011. (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt; 2).
Rezension: Anja Kürbis (Gotha), 338–340

800 Jahre Christentum im Greizer Land. Einblicke in die reußische Kirchengeschichte. Hrsg. von der Superintendentur Greiz. Bearbeitet von Stefan Michel. Greiz 2009.
Rezension: Christian Sobeck (Zeulenroda-Triebes), 286–287

Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich. Hrsg. vom Thüringer Landtag. Redaktion: Harald Mittelsdorf. Erfurt/Weimar 2008. (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 27).
Rezension: Andreas Klinger (Jena), 305–308

Rainer Müller: Die Kirchen in Neustadt an der Orla und Umgebung. Eine Geschichte des Sakralbaus in der Orlasenke. Jena 2011. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur; 18).
Rezension: Enno Bünz (Leipzig), 288–290

Ingrid Müller / Brigitte Kaufmann / Hans-Jürgen Schmidt: Auf den Spuren Georg Heinrich Macheleids. Eine »gewagte« Zusammenschau seines Lebens und Wirkens anlässlich der 250. Wiederkehr der Erfindung des Thüringer Porzellans. Hrsg. vom Verein zur Pflege der Geschichte, des Brauchtums und der Landschaft im Mittleren Schwarzatal, Königsee 2010.
Rezension: Peter Lange (Orlamünde), 327–328

Klaus Mütze: Die Macht der Optik. Industriegeschichte Jenas 1846–1996. Bd. 2: Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946–1996). Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt. Bucha bei Jena 2009.
Rezension: Christoph Matthes (Jena), 371–374

Miriam Rieger: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2011. (Friedenstein-Forschungen; 9).
Rezension: Stefan Michel (Jena), 308–310

Karl-Heinz Schlote / Martina Schneider: Mathematische Naturphilosophie, Optik und Begriffsschrift. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Jena in der Zeit von 1816 bis 1900. Frankfurt am Main 2011. (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselbeziehungen).
Rezension: Renate Tobies (Jena), 363–366

Heide Schulz: Weimars schönster Stern. Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Quellentexte zum Entstehen einer Ikone. Unter Mitarbeit von Heinrich Fliedner, Heidi Albonensi † und Brigitte Helbig. Heidelberg 2011. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen; 30).
Rezension: Gerhard Müller (Jena), 356–359

Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995. Hrsg. von der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2009.
Rezension: Thomas Stamm-Kuhlmann (Greifswald), 295–297

Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Mit Beiträgen von Rolf-Günther Lucke, Josef Keppler, Maria Kapp, David Bleckmann, Monika Tontsch, Ulfrid Müller, Manfred Kahlmeyer, Helmut Godehardt, Torsten W. Müller. Hrsg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e. V. und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. Zweite bearb. und erw. Auflage. Duderstadt 2011.
Rezension: Enno Bünz (Leipzig), 287–288

Silvia Weigelt: Sibylle von Kleve. Cranachs schönstes Modell. Weimar 2012.
Rezension: Gerhard Müller (Jena), 310–312

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0943-9846