Archiv für Mediengeschichte 11 (2011)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Mediengeschichte 11 (2011)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Takt und Frequenz

Erschienen
München 2011: Wilhelm Fink Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7705-5348-8
Anzahl Seiten
170 S.
Preis
19,90€; im Abo und für Studierende 15€
ISSN

 

Kontakt

Institution
Archiv für Mediengeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Archiv für Mediengeschichte Gregor Kanitz Bauhaus-Universität Weimar Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie 99421 Weimar E-Mail: <gregor.kanitz@uni-weimar.de> Auslieferung/Vertrieb: Verl. Wilhelm Fink, München/Paderborn; Brockhaus Kommission, Kornwestheim E-Mail: <fink@brocom.de>
Von
Kanitz, Gregor

Was zeichnet die Zeit? Eine Mediengeschichte von Takt und Frequenz erschöpft sich nicht in einer Geschichte technischer Apparaturen.

Vielmehr thematisieren der Rotationsdruck, die malerische Vibration, das Fernsehen oder sogenannte »Supercomputer« jeweils eigene Skandierungen, Rhythmisierungen und Wahrscheinlichkeiten. Die dabei entstehenden immanenten Ordnungen artikulieren historische Brüche und Zäsuren, welche die Verfasstheit von Kulturen aus dem Takt bringen. Somit ist ein Denken von Takt und Frequenz die eigentliche Antwort auf jede Art von Geschichtsphilosophie.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Editorial, S. 5-8

Christoph Asendorf:
Durchgliederte Welt. Die frühneuzeitliche Proportionslehre und ihre Auflösung zu Beginn der Moderne, S. 11-25

Helmut Müller-Sievers:
Fortsetzung. Zur Rolle des Takts bei der Entstehung des Realismus, S. 27-34

Wolfgang Hagen:
Geist und Frequenz. – Anmerkungen zum Anthropischen Prinzip, S. 35-50

Linda D. Henderson:
Bilder der Frequenz: Moderne Kunst, elektromagnetische Wellen und der Äther im frühen 20. Jahrhundert, S. 51-65

Chris Dähne:
Wie der Takt der modernen Stadt die Komposition ihrer bewegten Bilder stimuliert, S. 67-83

Ethel Matala de Mazza:
Der Rhythmus der Arbeit. Fritz Gieses Amerika, S. 85-97

Julia Kursell / Armin Schäfer:
Fliehend wie der Schall: Olivier Messiaen, S. 99-113

Ute Holl:
Postkoloniale Resonanzen, S. 115-128

Lorenz Engell:
Flow: Fernsehen jenseits von Takt und Frequenz, S. 129-141

Sebastian Vehlken / Christoph Engemann:
Supercomputing, S. 143-159

Cornelius Borck:
Der Takt des Denkens, S. 161-169

Weitere Hefte ⇓