Sehr geehrte Damen und Herren,
die Mitteilungen der Residenzen-Kommission haben 2012 ihr Erscheinen eingestellt. Die letzte Nummer wurde 22.12.2011 online veröffentlicht. Am 25.02.2012 ist nun auch das letzte Sonderheft mit einer Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen zu Residenz und Hof 2006-2011, zusammengestellt von Jan Hirschbiegel und und Lisa Berek, erschienen. Beide Hefte können wie gewohnt in den Formaten PDF und HTML heruntergeladen bzw. betrachtet werden. Die Adressen lauten:
<http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK21-2.pdf> <http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK21-2.htm> <http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/SH14.pdf> <http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/SH14.htm>
Die letzte gedruckte Ausgabe der MRK war Heft 20, Nr. 2 (2010).
Im Namen des Herausgebers bedanken wir uns für das Interesse, das den „Mitteilungen“ in den vergangenen Jahren entgegengebracht worden ist.
i.A. Dr. Jan Hirschbiegel und Dr. Joerg Wettlaufer
Inhalt der Hefts 21-2 (2011):
Vorwort S. 7
Aus der Arbeit der Kommission S. 9
Kolloquien, Vorträge, Ausstellungen, Jubiläen S. 11
Buchvorstellungen S. 13
Rüther, Andreas: Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter, Köln u.a. Wien 2010 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 20), von Dennis Hormuth, Kiel S. 13
Wührer, J., Scheutz, M.: Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof, Wien, München 2011 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6), von Werner Paravicini, Kiel S. 15 Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587-1611/12, hg. von Gerhard Ammerer und Ingonda Hannesschläger, Salzburg 2011 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 28), von Werner Paravicini, Kiel S. 18
Neuerscheinungen S. 21
Sonstiges S. 41
Obrigkeitskritik und Fürstenberatung. Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714 S. 41
Die Arbeitsstelle Kiel S. 43