Zeitschrift für Thüringische Geschichte 65 (2011)
Aufsätze
Achim Thomas Hack, Päpstin Johanna in Thüringen, 7–24
Anne Greule, Das ›a‹ im maneat. Thomas Müntzers Regenbogenfahne als Teil eines Diskurses, 25–42
Sven Pabstmann, »ein herrlich ja furstlich begrebnis«. Die Grablege der Grafen von Schwarzburg in St. Andreas zu Sondershausen, 43–69
Sabine Maier, Infrarotreflektographie an einem frühen Cranach-Altar. Unterzeichnung auf der Predella des Altarwerkes in Neustadt an der Orla, 71–87
Andreas Klinger, Die Feier der Herrschaft. Friedensfeste im Herzogtum Gotha zwischen Westfälischem Frieden und Napoleonischen Kriegen, 89–108
Janine Heiland, »Harmonie durch Ungleichheit«. Die Feiern zum Frieden von Hubertusburg 1763 in Weimar und Jena als Spiegel der Ständegesellschaft, 109–142
Klaus Ries, Geschichtsschreibung in Jena. Von Schiller bis Droysen, 143–156
Alexander Krünes, Luther als Vorkämpfer der Aufklärung? Die Reformation als Bestandteil volksaufklärerischer Publizistik in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 157–180
Arno Martin, Von Johann Friedrich August Göttling bis Franz Hein. Die chemischen Universitätslaboratorien in Jena bis 1945, 181–208
Günter Dörfel, Vom geschichteten zum unsichtbaren elektrischen Licht. Der Mathematiker, Physiker und Erzieher Paul Victor Langer (1851–1925) , 209–227
Enrico Brissa, Josef Ritter von Gadolla. Das NS-Unrechtsurteil gegen den »Retter von Gotha«, 229–243
Andrea Herz, Thüringen 1961. Der regionale Blick auf den Mauerbau, 245–264
Kerstin Scheiding, »Ich erwarte die sofortige Verhaftung«. Zur Überlieferung von DDR-Ausreiseakten in den Kreisen Altenburg und Schmölln – Ein Projektbericht, 265–280
Michael Lörzer, Die Präsentation digitalisierter landesgeschichlicher Quellen im Kontext vom UrMEL, 281–296
Miszellen
Hans-Jürgen Haase, Zur Geschichte der Wüstung Rotensteinichen, 297–307
Steffen Arndt, Die Verleihung des dänischen Elefanten-Ordens an die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg 1678–1810, 309–316
Marcus Sonntag, »Die Russen« in Thüringen. Die sowjetische Besatzungsmacht im Spiegel von Berichten der Staatssicherheit, 317–322
Konrad Breitenborn, »Schreiben Sie das auf, Herr Schäfer!« Erinnerungen eines Historikers an seine Universitäten in Berlin und Jena, 323–330
Rezensionen
Steffen Arndt / Andreas Hedwig (Hrsg.): Visualisierte Kommunikation im Mittelalter. Legitimation und Repräsentation. Marburg 2010. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 23). Rezension: Joachim Ott (Jena), 352–354
Joachim Bauer / Klaus Dicke / Stefan Matuschek (Hrsg.): Patron Schiller. Friedrich Schiller und die Universität Jena. Jena 2009. (Edition Paideia). Rezension: Silke Henke (Weimar), 337–339
Joachim Bauer / Andreas Klinger / Alexander Schmidt / Georg Schmidt (Hrsg.): Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit. Mit einem Vorwort von Klaus Dicke. Heidelberg 2008. Rezension: Christin Veltjens-Rösch (Tübingen), 378–380
Hartwig Brandt / Ewald Grothe (Hrsg.): Rheinbündischer Konstitutionalismus. Frankfurt am Main 2007. (Rechtshistorische Reihe, 350). Rezension: Stefan Gerber (Jena), 424–427
Enno Bünz: Martin Luthers Orden in Neustadt an der Orla. Das Kloster der Augustiner-Eremiten und seine Mönche. Jena 2007 (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 13). Rezension: Stefan Michel (Jena), 363–355
Enno Bünz / Stefan Tebruck / Helmut G. Walther (Hrsg.): Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 2007. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 24). Rezension: Eva Schlotheuber (Düsseldorf), 345–347
Markus Cottin / Uwe John / Holger Kunde (Schriftleitung und Redaktion): Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte. Petersberg 2008. (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 6). Rezension: Christian Schuffels (Kiel), 354–358
Vinzenz Czech (Hrsg.): Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Berlin 2009. (Schriften zur Residenzkultur, 5). Rezension: Werner Greiling (Jena), 371–376
Katja Deinhardt: Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830. Köln/Weimar/Wien 2007. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 20). Rezension: Gisela Mettele (Jena), 401–404
Ingrid Dietsch: »…ich wart’ auf meine Zeit…« Allwina Frommann – Buchillustratorin, Malerin und Zeitbeobachterin der Revolution von 1848. Weimar 2010. Rezension: Felicitas Marwinski (Weimar), 439–443
Reiner Enrices / Jan Schönfelder: Willy Brandt in Erfurt. Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen 1970. Berlin 2010. Rezension: Marcus Sonntag (Erfurt), 455–457
Mark Escherich / Christian Misch / Rainer Müller (Hrsg.): Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen. Berlin 2007. (Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte, 3). Rezension: Stephanie Wolf (Neubiberg), 358–360
Markus Fleischhauer: Der NS-Gau Thüringen 1939–1945. Eine Struktur- und Funktionsgeschichte. Köln/Weimar/Wien 2010. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 28). Rezension: Steffen Raßloff (Erfurt), 445–447
Stefanie Freyer / Katrin Horn / Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009. Rezension: Sabine Doering (Oldenburg), 404–407
Tom Graber (Bearb.): Die Papsturkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden. Bd. 1: Originale Überlieferung. Teil 1: 1104–1303. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden und von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Hannover 2009. (Codex diplomaticus Saxoniae, Hauptteil III: Die Papsturkunden in Sachsen, Bd. 1). Rezension: Otfried Krafft (Marburg), 350–351
Werner Greiling (Hrsg.): Bau-Steine zur Geschichte Neustadts. Reprint der 1910–1924 erschienenen Schriftenreihe in 4 Teilbänden. Jena 2010. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 17 / 1–5). Rezension: Ernst Koch (Leipzig), 334–337
Werner Greiling: Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in Neustadt an der Orla. Mit Kommentar und Register zur Edition der »Bau-Steine zur Geschichte Neustadts. Jena 2010. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 17 / 5). Rezension: Ernst Koch (Leipzig), 334–337
Christiane Hackel (Hrsg.): Philologe – Historiker – Politiker. Johann Gustav Droysen 1808–1884. Berlin 2008. Rezension: Klaus Ries (Jena), 427–432
Sabine Hofmann / Klaus Hofmann: Zwischen Metternich und Talleyrand. Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau. Katalog zur Ausstellung 1.8.2004 bis 31.3.2005 im Museum Burg Posterstein. Museum Burg Posterstein 2004. Rezension: Gerhard Müller (Jena), 435–437
Sabine Hofmann / Klaus Hofmann: »wo ich einst residierte – wo ich Fürstin des Landes war …« Lebensstationen der Herzogin von Kurland. Katalog zur Ausstellung Museum Burg Posterstein, Schloss Valençay, Schloss Sagan, Schloss Ruhental. Museum Burg Posterstein 2007. Rezension: Gerhard Müller (Jena), 435–437
Heiko Jadatz / Christian Winter (Hrsg.): Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Band 3: 1528–1534. Köln/Weimar/Wien 2010. Rezension: Stefan Michel (Jena), 365–357
Alexander Jendorff: Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele. Marburg 2010. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 72). Rezension: Georg Schmidt (Jena), 376–378
Henriette Joseph / Haik Thomas Porada (Hrsg. im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Das nördliche Vogtland um Greiz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau. Köln/Weimar/Wien 2006. (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, 68). Rezension: Werner Greiling (Jena), 333–334
Anne von Kamp: Adelsleben im bürgerlichen Zeitalter. Die Freiherren von Erffa im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Würzburg 2010. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, 55). Rezension: Marko Kreutzmann (Jena), 437–439
Andreas Klinger / Hans-Werner / Hans-Werner Hahn / Georg / Georg Schmidt (Hrsg.): Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen. Köln/Weimar/Wien 2008. Rezension: Katharina Weigand (München), 416–418
Esther-Beate Körber: Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik. Bremen 2009. (Presse und Geschichte. Neue Beiträge, 46). Rezension: Werner Greiling (Jena), 387–389
Andreas Krause: Verwaltungsdienst im Schatten des »Weimarer Musensitzes«. Beamte in Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1770 und 1830. Jena 2010. Rezension: Gerhard Müller (Jena), 410–415
Angela Kriebisch: Die Spruchkörper Juristenfakultät und Schöppenstuhl zu Jena. Strukturen, Tätigkeit, Bedeutung und eine Analyse ausgewählter Spruchakten. Frankfurt am Main 2008. (Rechtshistorische Reihe, 381). Rezension: Falko Maxin (Frankfurt am Main), 380–381
Steffen Kublik: Die Universität Jena und die Wissenschaftspolitik der ernestinischen Höfe um 1800. Marburg 2009. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Geschichtswissenschaft, 6). Rezension: Christin Veltjens-Rösch (Tübingen), 408–410
Maike Lämmerhirt: Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter. Köln/Weimar/Wien 2007. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 21). Rezension: Christiane Donath (Leipzig), 360–363
Joachim Linck: Wie ein Landtag laufen lernte: Erinnerungen eines westdeutschen Aufbauhelfers. Köln/Weimar/Wien 2010. Rezension: Harald Mittelsdorf (Erfurt), 459–461
Michael Ludscheidt (Hrsg.): Kaspar Stieler (1632–1707). Studien zum literarischen Werk des »Spaten«. Bucha bei Jena 2010. (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte, 23). Rezension: Werner Greiling (Jena), 386–387
Michael Ludscheidt (Hrsg.): Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert. Erfurt 2006. (Schriften der Bibliothek des evangelischen Ministeriums Erfurt, 1). Rezension: Werner Greiling (Jena), 390–394
Jonas Maatsch / Christoph Schmälzle (Hrsg. im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar): Schillers Schädel. Physiognomie einer fixen Idee. Göttingen 2009. Rezension: Joachim Bauer (Jena), 339–342
Ina Metzner: Friedensbewegung in Erfurt 1978 bis 1983. Erfurt 2010. (Buchreihe der Thüringer Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen). Rezension: Marcus Sonntag (Erfurt), 457–459
Birgit Mitzscherlich: Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932–1951. Paderborn / München/Wien/Zürich 2004. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, 101). Rezension: Clemens Brodkorb (München), 449–453
Uta Monecke: Zwischen staatlicher Obrigkeit und bürgerlichem Aufbruch. Preußische Zensur und städtische Zensoren in Halle und Naumburg 1816–1848. Halle 2006. (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 8). Rezension: Werner Greiling (Jena), 443–445
Marina Moritz (Hrsg.): Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire. Erfurt 2008. (Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt, 28). Rezension: Julia Schmidt-Funke (Jena), 421–424
Günther Mühlpfordt / Ulman Weiß (Hrsg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit. Stuttgart 2009. (Friedenstein-Forschungen, 5). Rezension: Holger Berg (Svendborg), 383–385
Torsten W. Müller: Neue Heimat Eichsfeld? Flüchtlinge und Vertriebene in der katholischen Ankunftsgesellschaft. Duderstadt 2010. Rezension: Dietmar Klenke (Paderborn), 453–455
Christiane Nienhold / Gustav Wolf / Klaus Hofmann (Bearb.): »… und nachmittags fuhren wir nach Nöbdenitz segeln!« Rittergüter im Altenburger Land und ihre Gärten. Katalog zur Ausstellung 20.5. bis 30.12.2007 im Museum Burg Posterstein. Museum Burg Posterstein 2007 und Neuauflage 2010. (Aus der Geschichte der Rittergüter im Altenburger Land, 1). Rezension: Gerhard Müller (Jena), 432–435
Wilfried Nippel: Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. München 2008. Rezension: Klaus Ries (Jena), 427–432
Stephan Paetrow: Johann Gustav Droysen in Jena. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Droysens »Historik« und »Geschichte der preußischen Politik«. Saarbrücken 2008. Rezension: Klaus Ries (Jena), 427–432
Friedemann Pestel: Weimar als Exil. Erfahrungsräume französischer Revolutionsemigranten 1792–1803. Leipzig 2009. (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 28). Rezension: Bernd Jeschonnek (Eisenach), 394–397
Steffen Raßloff: Fritz Sauckel. Hitlers »Muster-Gauleiter« und »Sklavenhalter«. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2007, 22007, 32008. Rezension: Justus H. Ulbricht (Dresden/Magdeburg), 448–449
Steffen Raßloff: Geschichte Thüringens. München 2010. Rezension: Hans-Werner Hahn (Jena), 331–332
Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800. Weimar 2007. Rezension: Julia Hasselberg (Halle), 397–401
Joachim Säckl / Karin Heise (Redaktion, hrsg. vom Museumsverband »Die fünf Ungleichen e. V.« und dem Museum Schloss Moritzburg Zeitz): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg 2007. Rezension: Alexander Drost (Greifswald), 369–371
Martina Schattkowsky / Manfred Wilde (Hrsg.): Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Weißenfels, Merseburg und Zeitz (1657–1746). Leipzig 2010. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 33). Rezension: Werner Greiling (Jena), 371–376
Manfred Seifert (Hrsg.): Zwischen Emotion und Kalkül. »Heimat« als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig 2010. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, 35) Rezension: Uta Bretschneider (Schleusingen), 342–344
Roman Töppel: Die Sachsen und Napoleon. Ein Stimmungsbild 1806–1813. Köln/Weimar/Wien 2008. (Dresdner Historische Studien, 8). Rezension: Werner Greiling (Jena), 418–421
Sabine Ulbricht: Fürstinnen in der sächsischen Geschichte 1382–1622. Markkleeberg 2010. Rezension: Astrid Ackermann (Jena), 367–368
Lutz Unbehaun: Schillers heimliche Liebe. Der Dichter in Rudolstadt. Köln/Weimar/Wien 2009. Rezension: Joachim Bauer (Jena), 339–342
Gustav Wolf / Sabine Hofmann / Klaus Hofmann (Bearb.): »Das alte Schloss sehn wir noch heut …« Aus der Geschichte der Rittergüter im Altenburger Land. Katalog zur Ausstellung 29.8.2010 bis 31.1. 2011 im Museum Burg Posterstein. Museum Burg Posterstein 2010. (Aus der Geschichte der Rittergüter im Altenburger Land, 2). Rezension: Gerhard Müller (Jena), 432–435
Günther Wölfing (Hrsg.): Das Prämonstratenserkloster Veßra. Urkundenregesten 1130–1573. Mit einem Verzeichnis der weiteren archivalischen Quellen. Köln/Weimar/Wien 2010. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 18 / Zugleich Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, 15). Rezension: Werner Wagenhöfer (Würzburg), 347–350
Harry Wünscher: Notizen zur Stadtgeschichte. Neustadt an der Orla zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. von Günter Helmrich / Alexander Krünes. Jena 2009. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 16). Rezension: Ernst Koch (Leipzig), 334–337