Die vorliegende Nummer der Zeitschirft "Archiv-historische Skizzen" ist ein Konferenzband. Die Konferenz fand 2014 statt (vgl. URL: <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5543>). Die Beiträge sind in Deutsch und Polnisch verfasst, jeweils mit einem Abstract in Englisch sowie Polnisch bzw. Deutsch abgerundet. Das Inhaltsverzeichnis ist gleichfalls in Deutsch und Englisch vorhanden. Am Schluss des Bandes gibt es Informationen zu den Autoren (in der Hauptsache Teilnehmer der o.g. Konferenz).
AUFSÄTZE:
Ellinor Forster: Janine Maegraith, Alte Gewohnheiten unter neuem Namen? Die Angleichung Schlesiens durch die österreichischen Eherechtsnormen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Jerzy Gorzelik: „Renovationes“. Die Modernisierung mittelalterlicher Kirchen im preußischen Oberschlesien im Zeitraum von den schlesischen bis zu den napoleonischen Kriegen.
Dariusz Nawrot: Umstände des Verlustes Neuschlesiens durch Preußen im Jahr 1807.
Barbara Kalinowska-Wójcik: Staat im Dorf? Landgemeinden in Oberschlesien im späten 18. und der erste Hälfte des 19. Jahrhunderts – Problemdarstellung.
Roland Gehrke: Zwischen geduldeter Multilingualität und staatlich forcierter Germanisierung. Motive und Ziele der preußischen Sprachenpolitik in Oberschlesien im 19. Jahrhundert.
Krzysztof Gwóźdź: Schützenvereine im Regierungsbezirk Oppeln am Beispiel der Tätigkeit des Oberschlesischen Schützenbundes.
Jacek Szpak: Die Schlesier in der polnischen Provinz der Pauliner in den Jahren 1764–1864.
Dawid Keller: Die Oberschlesische Eisenbahn im Vergleich mit der Eisenbahn in anderen Teilen des preußischen Staates: Versuch einer zahlengestützten Analyse (1847–1863).
Marta Sala: Die Bildungspolitik der Fürsten von Hochberg im Landkreis Pless in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Jakub Grudniewski: Bürokratie und lokale Machteliten in den oberschlesischen Landkreisen zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs.
Kathrin Pindl: „Dive rgence” in Oberschlesien? Quantitative Zugänge zu Lebensstandardund Wirtschaftsentwicklung (Projektvorstellung).
Aleksandra Skrzypietz: Der „Dzwonek“ aus den Jahren 1894 bis 1902 als Beispiel für die an oberschlesische Kinder und ihre Eltern gerichtete polnischsprachige Presse.
Bernard Linek: Die Oberschlesier und Reichstag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wahlkampagnen, Politische Rollen, Beziehungen zu den Wählern.
Kai Struve: Politische Mobilisierung und Wahlverhalten. Das preußische Oberschlesien im Kaiserreich.
Bogdan Kloch: Wie viel ist in der Stadt Rybnik und einem Teil des Landkreises Rybnik vom Hohenzollernstaat übrig geblieben? Erwägungen anhand des „Politischen Handbuchs für den Oberschlesischen Industriebezirk".
Marcin Dziedzic: Die Modernisierung der Kleinstadt Ottmachau zur Zeit des Zweiten Deutschen Reiches (1871–1918).
Raffael Parzefall: Der Erste Weltkrieg und die Kriegsnagelungen in Oberschlesien (Projektvorstellung).
BERICHTE:
Piotr Greiner: Bericht des Direktors des Staatsarchivs Kattowitz für das Jahr 2014.
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN DES STAATSARCHIVS KATTOWITZ 2013–1015