Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
History and Theory leads the way in exploring the nature of history. Prominent international thinkers contribute their reflections in the following areas: critical philosophy of history, speculative philosophy of history, historiography, history of historiography, historical methodology, critical theory, and time and culture. Related disciplines are also covered within the journal, including interactions between history and the natural and social sciences, the humanities, and psychology.
Issue Information
Issue InformationPages: 1 / First Published: 11 December 2018
Articles
MAKING A MARKLAURA STARKPages: 3–7 / First Published: 11 December 2018
THE COMPOSITOR'S REVERSAL: TYPOGRAPHY, SCIENCE, AND CREATION IN POE'S NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYMJOHN TRESCHPages: 8–31 / First Published: 11 December 2018
PARABLES OF INSCRIPTION: SOME NOTES ON NARRATIVES OF THE ORIGIN OF WRITINGDAVID LURIEPages: 32–49 / First Published: 11 December 2018
WRITING BEYOND TIME: THE DURABILITY OF HISTORICAL TEXTSJAUME AURELLPages: 50–70 / First Published: 11 December 2018
REFLECTIONS ON TEMPORAL PERSPECTIVE: THE USE AND ABUSE OF HINDSIGHTDAVID CARRPages: 71–80 / First Published: 11 December 2018
“IF THE WHOLE WORLD WERE PAPER…” A HISTORY OF WRITING IN THE NORTH INDIAN VERNACULARTYLER WILLIAMSPages: 81–101 / First Published: 11 December 2018
SHADOW AND IMPRESS: ETHNOGRAPHY, FILM, AND THE TASK OF WRITING HISTORY IN THE SPACE OF SOUTH AFRICA'S DEINDUSTRIALIZATIONROSALIND C. MORRISPages: 102–125 / First Published: 11 December 2018
HISTORY AS FORM, WITH SIMMEL IN TOWNANCY ROSE HUNTPages: 126–144 / First Published: 11 December 2018
TALK! AS HISTORICAL PRACTICEJOSHUA KATESPages: 145–167 / First Published: 11 December 2018
Website
WebsitePages: 172 / First Published: 11 December 2018