ttt: z6ann
Band 76 (2022) der Zeitschrift für Thüringische Geschichte erscheint im September 2022 und beinhaltet 9 Aufsätze, 6 Miszellen/Quellen, 2 Nachrufe, 2 Tagungsberichte und 34 Rezensionen.
Aufsätze
Janis WitowskiDie ludowingischen Landgrafen von Thüringen und die Grafen von Henneberg. Aspekte einer adligen Nachbarschaft im HochmittelalterS. 9
Lucas WölbingWolf von Selmnitz und Hans Zeiß. Die Konflikte der Allstedter Amtleute zwischen Fürstentreue, Fehde und Bauernkrieg (1502–1525)S. 41
Marian HefterDie Entstehung der ersten Gothaer Fourierbücher zwischen Hofökonomie und Zeremoniell (1694–1699)S. 73
Werner GreilingKreishauptleute und Landräte im Neustädter Kreis. Ein Beitrag zur thüringisch-sächsischen Verwaltungsgeschichte (1647–1850)S. 103
Julian LubiniHermann Petersen (1844–1917). Eine biografische Annäherung an den letzten Staatsminister in Schwarzburg-SondershausenS. 143
Dirk HenningMax Arthur Hofmann (1863–1944). Parlamentarier, Verleger und Vorkämpfer der Thüringer LandeseinheitS. 167
Philipp WalterZwischen „Heldentod“ und „Völkermord“. Gefallenenanzeigen in der „Jenaischen Zeitung“ (1914–1918) als Gradmesser der Stimmung an der Heimatfront?S. 199
Andreas NeumannHeerführer als Freunde und Förderer des geistigen Lebens? Die Ehrenpromotionen der Generäle Friedrich von Scholtz und Otto Liman von Sanders durch die Philosophische Fakultät der Universität Jena im Ersten WeltkriegS. 227
Bertram TriebelRingen um Geltung. Die Repräsentation der TH Ilmenau und der PH Erfurt/Mühlhausen in der Transformationszeit der frühen 1990er JahreS. 251
Miszellen und Quellen
Uwe BachmannEin Klosterexodus der ersten Stunde? Die Entdeckung unbekannter Quittungen von Mönchen des Augustiner-Eremiten-Klosters in Neustadt an der Orla aus dem Jahr 1522S. 279
Christine Müll erDie Ersterwähnung von Saalfeld als Stadt zum Jahr 1198S. 305
Ronny Teuscher"Daß gedachtem Koetschau alle Gemeinschaft mit Studenten in seinem Garten und Garten Hauß auf das nachdrüklichste untersaget werde." Kötschaus Garten in Lichtenhain zwischen Rechtssache und studentischer GeselligkeitS. 309
Steffen ArndtDie Regelung der Erbfolge und die Aufteilung des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg nach dem Tod Herzog Friedrichs IV. bzw. dem Aussterben des Hauses Gotha im Jahr 1825S. 331
Peter BühnerErwin Schrödingers Jenaer Semester 1920S. 343
Joachim BauerDas Müntzerbild in fünf Jahrhunderten – ein Resümee. Günter Voglers „Müntzerbild und Müntzerforschung vom 16. bis zum 21. Jahrhundert“S. 353
Nachrufe
Volker WahlZur Erinnerung an Hans Herz (1934–2021)S. 373
Johannes MötschZur Erinnerung an Günther Wölfing (1940–2019)S. 379
Tagungsberichte
Philipp WalterNeun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen. Bilanz und Perspektiven der ForschungS. 381
Philipp WalterLuther auf der Wartburg (1521/22). Vom Septembertestament zur Vollbibel. Übersetzungen – Druck und Buchillustrationen – RezeptionS. 393
Rezensionen
I. Allgemeine und epochenübergreifende SchriftenS. 403
II. MittelalterS. 432
III. NeuzeitS. 453
IV. ZeitgeschichteS. 478
V. Übersicht der rezensierten SchriftenS. 503
AbbildungsnachweiseS. 507
Abkürzungs- und SiglenverzeichnisS. 508
AutorenverzeichnisS. 510