Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
360 S. m. 47 Abb.
Preis
37,- € (Einzelband), 28,- € (Abonnement)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2009 ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 13–14.

Helge Gerndt: Epitaph für Georg R. Schroubek, S. 15–21 (m. 2 Abb.).

Burkhart Lauterbach: „Menschen zweiter Klasse“? Die bereisten Einheimischen als kulturwissenschaftliches Forschungsthema, S. 23–32.

Daniel Habit: Europäische Kulturhauptstadt Sibiu 2007. (EU-)Europäisierungen, „No Plastic“ und der Umgang mit kulturellem Erbe, S. 33–43 (m. 3 Abb.).

Bärbel Kerkhoff-Hader: „… fast eine Liebeserklärung“: E. M. in Bamberg. Zum sozialen und kulturellen Gedächtnis einer Stadt, S. 45–61 (m. 10 Abb.).

Yves Jolidon: Alte Quellen in neuem Licht. Betrachtungen zur Schweizer und Augsburger Hinterglasmalerei des späten 17. und des 18. Jahrhunderts, S. 63–72 (m. 6 Abb.).

Irene Dütsch: Raritäten auf Stein und hinter Glas. Über eine Lithografie von Johann Feyerabend, die hinter Glas verewigte Freundschaft von Ignaz Schmid und Johann Michael Wittmer und „wandernde Tiroler“ auf Hinterglasbildern, S. 73–93 (m. 10 Abb.).

Gertraud Zull: „… insbesondere die Kunst im Gewerk zu zeigen“. Der Verein zur Ausbildung der Gewerke auf der allgemeinen deutschen Industrieausstellung 1854 in München, S. 95–123 (m. 9 Abb.).

Astrid Wild: „O traurig Herz gib dich zufrieden“. Das Wanderbuch des Georg Eichhammer aus Traidendorf in der Oberpfalz (1930er Jahre), S. 125–141 (m. 7 Abb.).

Tobias Rödel: Im Angesicht des Todes. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Münchner Hospizen, S. 143–151.

Buchbesprechungen, S. 153–349.

Elisabeth Able: Ein kurbayerischer Markt in der Epoche des Reformabsolutismus. Vohburg an der Donau 1745–1799 (Rainhard Riepertinger), S. 204;

Christine Aka: Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand (Reiner Sörries), S. 279;

Marie Luisa Allemeyer, Manfred Jakubowski-Tiessen u. Salvador Rus Rufino (Hgg.): Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit (Martin Bemmann), S. 291;

Wolfgang Augustyn (Hg. u. Kommentar): P. Joseph Zoller von Zollershausen O.S.B.: Mariae Hoechst-Wunderbarliche … Empfaengnuß: in Hunderterley Sinn-Bildern vorgestellet (Wolfgang Brückner), S. 263;

Volker Barth: Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867 (Thomas Großbölting), S. 168;

Michael Baumgart: Delbrücker Tracht. Ländlicher Kleidungsstil in Westfalen 1800–1980. Regionale Kultur – soziale Zeichenfunktionen. Analyse von Objekten, Archiv- und Bildquellen (Lioba Keller-Drescher), S. 223;

Stefan Beck, Nevin Çil, Sabine Hess, Maren Klotz u. Michi Knecht (Hgg.): Verwandtschaft machen. Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei (Heidi Rosenbaum), S. 341;

Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung (Barbara Schier), S. 286;

Jörg Jochen Berns: Himmelsmaschinen – Höllenmaschinen. Zur Technologie der Ewigkeit (Wolfgang Brückner), S. 261;

Sigmar Berrisch: Adolf Strack. Ein Beitrag zur Volkskunde um 1900 (Anita Bagus), S. 157;

Klaus Beyrer (Hg.): Geld oder Leben! Vom Postkutschenüberfall zum virtuellen Datenraub (Hubert Kolling), S. 324;

Susanne Binder u. Gebhard Fartacek (Hgg.): Der Musikantenstadl. Alpine Populärkultur im fremden Blick (Josef Focht), S. 190;

Kathrin Bonacker u. Sonja Windmüller (Hgg.) für die Hessische Vereinigung für Volkskunde: Tanz! Rhythmus und Leidenschaft (Astrid Reimers), S. 187;

Barbara Boock: Kinderliederbücher 1770–2000. Eine annotierte, illustrierte Bibliografie der deutschsprachigen Kinderliederbücher im Deutschen Volksliedarchiv (Gisela Probst-Effah), S. 195;

Franz Bosbach u. Gert Gröning (Hgg.): Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers (Burkhart Lauterbach), S. 294;

Jan Brademann u. Werner Freitag (Hgg.): Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (Barbara Happe), S. 274;

Tina Braun u. Elke Liermann: Feinde, Freunde, Zechkumpane. Freiburger Studentenkultur in der Frühen Neuzeit (Wolfgang Seidenspinner), S. 320;

Wolfgang Brückner: Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die illustrierte Confessio Augustana (Angela Treiber), S. 260;

Wolfgang Brückner: Rhöner Schnitzfiguren aus dem 19. Jahrhundert (Birgit Speckle), S. 251;

Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Amsterdam 2007 (Martin Beutelspacher), S. 255;

Ulf Brunnbauer u. Wolfgang Höpken (Hgg.): Transformationsprobleme Bulgariens im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und ethnologische Perspektiven (Katerina Gehl), S. 305;

Ulf Brunnbauer u. Stefan Troebst (Hgg.): Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa (Marie-Janine Calic), S. 308;

Günter Burkart: Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat (Burkhart Lauterbach), S. 217;

Walter Demel u. Ferdinand Kramer unter Mitarbeit von Barbara Kink (Hgg.): Adel und Adelskultur in Bayern (Christoph Franke), S. 326;

Claudia Denk u. John Ziesemer (Hgg.): Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert (Dagmar Hänel), S. 272;

Erika Dilger: Die Fitnessbewegung in Deutschland. Wurzeln, Einflüsse und Entwicklungen (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 233;

Johannes Dillinger: Hexen und Magie. Eine historische Einführung (Hubert Kolling), S. 284;

Martin Dinges u. Vincent Barras (Hgg.): Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.–21. Jahrhundert (Brigitte Berger), S. 235;

Christine Dippold u. Monika Kania-Schütz (Hgg.): Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk (Ulrich Hägele), S. 170;

Christine Dippold, Sabine Zühlcke u. Dagmar Scheja (Bearb.): Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre. Teil 1: Texte und Firmenverzeichnis (Thomas Schindler), S. 247;

Sabine Doering-Manteuffel: Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web (Robert Jütte), S. 281;

Michaela Eigmüller u. Bärbel Kleindorfer-Marx (Hgg.): Grete von Zaborsky (1908–1998) und ihre Töpferei im Zellertal (Thomas Schindler), S. 248;

Bonnie English: A Cultural History of Fashion in the Twentieth Century. From the Catwalk to the Sidewalk (Ingrid Loschek), S. 218;

Annemarie Firme u. Ramona Hocker (Hgg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg (Michael Fischer), S. 194;

Kathrin Fischer: Das Wiccatum. Volkskundliche Nachforschungen zu heidnischen Hexen im deutschsprachigen Raum (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 285;

Manuela Fischer, Peter Bolz u. Susan Kamel (Hgg.): Adolf Bastian and His Universal Archive of Humanity. The Origins of German Anthropology (Wolfgang Brückner), S. 156;

Norbert Fischer: Im Antlitz der Nordsee. Zur Geschichte der Deiche in Hadeln (Johannes Ey), S. 292;

Robert Franta u. Wolfgang Weisgram: Ein rundes Leben. Hugo Meisl – Goldgräber des Fußballs (Markwart Herzog), S. 232;

Katharina Frieb: Kirchenvisitation und Kommunikation. Die Akten zu den Visitationen in der Kuroberpfalz unter Ludwig VI. (1576–1583) (Christof Spannhoff), S. 267;

Florentine Fritzen: Gesünder leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert (Martin Wedeking), S. 236;

Guido Fuchs: Wochenende und Gottesdienst. Zwischen kirchlicher Tradition und heutigem Zeiterleben (Helga Maria Wolf), S. 269;

Anneliese Gidl: Alpenverein. Die Städter entdecken die Alpen (Burkhart Lauterbach), S. 295;

Evelyn Gillmeister-Geisenhof: Vom Gestern zum Morgen. Trachten in Mittelfranken (Monika Ständecke), S. 224;

Christoph Glaser (Hg.): Das Sachranger Rezeptbuch. Edition und Kommentar der Arzneiverordnungen in einer volksmedizinischen Handschrift des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts aus dem Nachlass des Peter Huber (Müllner-Peter) von Sachrang im Chiemgau (Stefan Breit), S. 242;

Helmut Groschwitz (Hg.): Ostbayern. Ein Begriff in der Diskussion (Martin Ortmeier), S. 198;

Thomas Großbölting: „Im Reich der Arbeit“. Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in den deutschen Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790–1914 (Volker Barth), S. 166;

Peter Grupp: Faszination Berg. Die Geschichte des Alpinismus (Burkhart Lauterbach), S. 295;

Julia Haack: Der vergällte Alltag. Zur Streitkultur im 18. Jahrhundert (Walter Hartinger), S. 333;

Ulrich Hägele: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Mit einer Bibliographie zur visuellen Ethnographie 1839–2007 (Irene Ziehe), S. 169;

Andreas Hafer u. Wolfgang Hafer: Hugo Meisl oder: Die Erfindung des modernen Fußballs. Eine Biographie (Markwart Herzog), S. 232;

Henrike Hampe (Hg.): Heimat im Koffer. Flüchtlinge und Vertriebene aus Südosteuropa im Nachkriegsdeutschland (Andreas Seim), S. 315;

Wolfgang Harms u. Michael Schilling: Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte (Wolfgang Brückner), S. 258;

Felicitas Hartmann: Augenlust und Gaumenfreuden. Zum Wert- und Gebrauchswandel von Springerlesmodeln (Annette Hillringhaus), S. 246;

Andrea Hauser: Halle wird Großstadt. Stadtplanung, Großstadtleben und Raumerfahrung in Halle a.d. Saale 1870 bis 1914 (Gabriele Wolf), S. 205;

Julia Hecht (Red.): Juden in Franken 1806 bis heute (Siegfried Ziegler), S. 317;

Anke te Heesen u. Petra Lutz (Hgg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort (Jan Carstensen), S. 162 ;

Adolf Heidenreich: Nussknacker. Gestalt und Geschichte (Hubert Kolling), S. 252;

Hermann Heidrich u. Sigune Kussek (Hgg.): Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen (Katja Mutschelknaus), S. 243;

Friedrich C. Heller: Die bunte Welt. Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890–1938 (Andreas Bode), S. 344;

Beate Hentschel u. Gisela Staube (Hgg.): Glück – Welches Glück (Annegret Braun), S. 225;

Markwart Herzog (Hg.): Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag – Medien – Künste – Stars (Wolfgang Pledl), S. 230;

Paul Hugger: Zwischen Himmel und Erde. Wallfahrtsorte der Schweiz (Nina Gockerell), S. 266;

Gesa Ingendahl: Witwen in der Frühen Neuzeit. Eine kulturhistorische Studie (Susanne Schötz), S. . 339;

Georg Jäger: Fernerluft und Kaaswasser. Hartes Leben auf den Tiroler Almen (Christine Müller), S. 213;

Wolfgang Jahn, Margot Hamm u. Evamaria Brockhoff (Hgg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Christoph Franke), S. 326;

Heike Jenß: Sixties Dress Only. Mode und Konsum in der Retro-Szene der Mods (Sabine Werner), S. 222;

Reinhard Johler (Projektleitung): Metzingen™. Zur Kultur einer Outlet-Stadt (Insa Gebbeken), S. 208;

Reinhard Johler u. Bernhard Tschofen (Hgg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts (Wolfgang Brückner), S. 153;

Eckhard John (Hg.): Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes. Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Steinitz (Thomas Nußbaumer), S. 192;

Hartmut John u. Anja Dauschek (Hgg.): Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit (Burkhart Lauterbach), S. 164;

Friederike Kaiser u. Nicholas Mailänder (Red.): Aufwärts! Berge, Begeisterung und der Deutsche Alpenverein 1945 bis 2007 (Burkhart Lauterbach), S. 295;

Barbara Kink: Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert. Die Tage- und Ausgabenbücher des Freiherrn Sebastian von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718–1772) (Heike Düselder), S. 328;

Sebastian Knott: Bei der Ehre gepackt! Die Ehrenstrafe in Bayern seit 1700 (Wolfgang Seidenspinner), S. 331;

Gudrun M. König (Hg.): Anschauungsmaterial. Fachgeschichte als Sachgeschichte (Matthias Fieder), S. 155;

Werner König u. Manfred Renn: Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Hubert Klausmann), S. 200;

Manuela Kohl: Kunstmuseen und ihre Besucher. Eine lebensstilvergleichende Studie (Esther Gajek), S. 166;

Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg (Nils Freytag), S. 283;

Andreas J. Kotulla: „Nach Lourdes!“ Der französische Marienwallfahrtsort und die Katholiken im Deutschen Kaiserreich (1871–1914) (Monique Scheer), S. 264;

Katerina Kratzmann: „Auf einmal war ich illegal“. Undokumentierte Migranten in Österreich (Michael John), S. 313;

Stefan Kroll: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728–1796 (Julia Murken), S. 321;

Andreas Kühne: Essen und Trinken in Süddeutschland. Das Regensburger St. Katharinenspital in der Frühen Neuzeit (Ulrike Thoms), S. 239;

Eva Labouvie u. Ramona Myrrhe (Hgg.): Familienbande – Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft (Elisabeth Timm), S. 336;

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.): Volles Risiko! Glücksspiel von der Antike bis heute (Annegret Braun), S. 225;

Andreas Lechner u. Kurt Zeitlhöfler: „… natirlich gleich und gesundter trunkh“. Die Geschichte der Regensburger Spitalbrauerei von 1695 bis 1945 (Andrea Schilz), S. 240;

Christoph Maria Leder: Die Grenzgänge des Marcus Herz. Beruf, Haltung und Identität eines jüdischen Arztes gegen Ende des 18. Jahrhunderts (Siegfried Ziegler), S. 318;

Patrick Lehn: Deutschlandbilder. Historische Schulatlanten zwischen 1871 und 1990 (Friedemann Schmoll), S. 181;

Sebastian Leutert: Geschichten vom Tod. Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts (Paul Hugger), S. 271 ;

Rolf Lindner u. Lutz Musner (Hgg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart (Barbara Lemberger), S. 174;

Werner Loibl: (Fabrik-)Schleichach. Die Geschichte der Glashütte im Steigerwald (1706–1869) (Ulf Vierke), S. 249;

Ingrid Loschek: Wann ist Mode? Strukturen, Strategien und Innovationen (Gabriele Mentges), S. 218;

Guy P. Marchal: Schweizer Gebrauchsgeschichte: Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität (Kurt Lussi), S. 181;

Oliver Marchart: Cultural Studies (Burkhart Lauterbach), S. 178;

Tanja Marquardt: Käthes neue Kleider. Gentrifizierung am Berliner Kollwitzplatz in lebensweltlicher Perspektive (Beate Binder), S. 206;

Ruth Mateus-Berr: Fasching und Faschismus. Ein Beispiel. Faschingsumzug 1939 in Wien (Helga Maria Wolf), S. 185;

Michael Maurer: Kulturgeschichte. Eine Einführung (Burkhart Lauterbach), S. 178;

Gabriele Mentges, Dagmar Neuland-Kitzerow u. Birgit Richard (Hgg.): Uniformierungen in Bewegung. Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade (Jochen Ramming), S. 220;

Alan Metcalfe: Leisure and Recreation in a Victorian Mining Community. The Social Economy of Leisure in North-East England, 1820–1914 (Markwart Herzog), S. 227;

Jürgen Mittag (Hg.): Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge, Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik (Daniel Habit), S. 180;

Jürgen Mittag u. Jörg-Uwe Nieland (Hgg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen (Wolfgang Pledl), S. 229;

Dietz-Rüdiger Moser u. Carolin Raffelsbauer (Hgg.): geachtet & geächtet. Bayerische Volkshelden in kulturhistorischen Skizzen (Stephan Bachter), S. 325;

Gabriela Muri: Pause! Zeitordnungen und Auszeiten aus alltagskultureller Sicht (Götz Bachmann), S. 211;

Dmytro Myeshkov: Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten, 1781–1871 (Daniel Habit), S. 304;

Christine Nebelung: Pragmatismus und Visionen. Eigenarbeit in der ostdeutschen ländlichen Gesellschaft (Sönke Friedreich), S. 212;

Friederike Neumann: Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters. Verfahren – Sanktionen – Rituale (Peter Dinzelbacher), S. 267;

Ulrike Neurath-Sippel, Gerhard Seib u. Reiner Sörries (Hgg.): Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses (Sigrid Metken), S. 278;

Merith Niehuss unter Mitarbeit von Christian Dietzel u. Alexander Salatzkat: Zwischen Seifenkiste und Playmobil. Illustrierte Kindheitsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Helmut Schwarz), S. 342;

Dorothea Nolde u. Claudia Opitz (Hgg.): Grenzüberschreitende Familienbeziehungen. Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit (Margareth Lanzinger), S. 334;

Petăr Petrov, Katerina Gehl u. Klaus Roth (Hgg.): Fremdes Europa? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien (1850–1945) (Thomas Bohn), S. 304;

Kathrin Pöge-Alder: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen (Rainer Wehse), S. 348;

Wolfger Pöhlmann: Handbuch zur Ausstellungspraxis von A–Z (Esther Gajek), S. 160;

Andreas Pott: Orte des Tourismus. Eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung (Burkhart Lauterbach), S. 298;

Gisela Probst-Effah (Hg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien (Franz Josef Schramm), S. 188;

Margrit Prussat: Bilder der Sklaverei. Fotografien der afrikanischen Diaspora in Brasilien 1860–1920 (Lorenz Wagner), S. 173;

Elisabeth Puin: Islamische Plakate. Kalligraphie und Malerei im Dienste des Glaubens (Sigrid Metken), S. 257;

Markus Raasch: „Wir sind Bayer“. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997) (Sönke Friedreich), S. 176;

Regina Römhild, Christian Abresch, Michaela Nietert u. Gunvor Schmidt (Hgg.): Fast Food. Slow Food. Ethnographische Studien zum Verhältnis von Globalisierung und Regionalisierung in der Ernährung (Lars Winterberg), S. 237;

Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit (Andreas Schmidt), S. 290;

Klaus Roth (Hg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern (Jutta Lauth Bacas), S. 311;

Klaus Roth (Hg.): Sozialkapital – Vertrauen – Rechtssicherheit. Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union (Petr Lozoviuk), S. 309;

Norbert Schindler: Der Prozess der Zivilisation in der Kleinstadt. Die Traunsteiner Kaufmannsfamilie Oberhueber (1600–1800) (Karl-Heinrich Kaufhold), S. 203;

Sigrid Schneider-Grube, Irene Stuiber u. Andrea K. Thurnwald (Hgg.): fromm – politisch – unbequem. Evangelische Frauen des 20. Jahrhunderts in Bayern (Beate von Miquel), S. 270;

Hans Joachim Schröder: Technik als biographische Erfahrung 1930–2000. Dokumentation und Analyse lebensgeschichtlicher Interviews (Gertraud Koch), S. 215;

Tanja Schubert-McArthur: Mit Sack und Pack nach Neuseeland. Zum Gepäck deutscher Auswanderer heute (Burkhart Lauterbach), S. 303;

Stefan Schweizer: „Unserer Weltanschauung sichtbaren Ausdruck geben“. Nationalsozialistische Geschichtsbilder in historischen Festzügen zum ‚Tag der Deutschen Kunst‘ (Katrin Minner), S. 183;

Maximilian Seefelder: Zwischen Instrumentalisierung und Liebhaberei. Volksmusikpflege und ihre Auswirkungen in Niederbayern (Tobias Grill), S. 191;

Robert Seidenader: Kulturgeschichte der Falknerei mit besonderer Berücksichtigung von Bayern (Bernd Insam), S. 330;

Manfred Seifert, Irene Götz u. Birgit Huber (Hgg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart (Ove Sutter), S. 210;

Kai Detlev Sievers: „Kraftwiedergeburt des Volkes“. Joachim Kurd Niedlich und der völkische Heimatschutz (Herbert Nikitsch), S. 159;

Reiner Sörries: Alternative Bestattungen. Formen und Folgen. Ein Wegweiser (Hubert Kolling), S. 279;

Birgit Speckle: „Die Post, des war mein Leben“. Poststellen in Unterfranken (Beate Spiegel), S. 214;

Beate Spiegel, Melanie Thierbach u. Christof Trepesch (Hgg.): Krippenkunst (Astrid Pellengahr), S. 253;

Albert Spycher: Back es im Öfelin oder in der Tortenpfann. Fladen, Kuchen, Fastenwähen und anderes Gebäck (Annette Hillringhaus), S. 245;

Helena Srubar: Ambivalenzen des Populären. Pan Tau und Co. zwischen Ost und West (Marketa Spiritova), S. 346;

Claudius Stein: Staatskirchentum, Reformkatholizismus und Orthodoxie im Kurfürstentum Bayern der Spätaufklärung. Der Erdinger Landrichter Joseph von Widnmann und sein Umfeld (1781–1803) (Michael Schaich), S. 268;

Albrecht Steinecke: Kulturtourismus. Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven (Burkhart Lauterbach), S. 298;

Ana-Stanca Tabarasi: Der Landschaftsgarten als Lebensmodell. Zur Symbolik der „Gartenrevolution“ in Europa (Burkhart Lauterbach), S. 294;

Herbert Uerlings u. Julia-Karin Patrut (Hgg.): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion (Hubert Kolling), S. 316;

Evelyn u. Jürgen Ulzen: Grabschmuck. Glasperlen auf Draht (Hubert Kolling), S. 277;

Fritz Wagner: Ludwig Ebner (1858–1903). Organist, Chorregent, Dirigent und Komponist. Mit einem Werkverzeichnis (Thomas Emmerig), S. 197;

Georg Waldemer (Red.): Freilichtmuseen. Geschichte – Konzepte – Positionen (Heinrich Stiewe), S. 161;

Bernd Jürgen Warneken: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung (Sabine Doering-Manteuffel), S. 174;

Carlos Watzka: Arme, Kranke, Verrückte. Hospitäler und Krankenhäuser in der Steiermark vom 16. bis zum 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Umgang mit psychisch Kranken (Hubert Kolling), S. 322;

Andrea Wetterauer: Lust an der Distanz. Die Kunst der Autoreise in der „Frankfurter Zeitung“ (Uwe Fraunholz), S. 301;

Anke Wielebski u. Verena Burhenne (Red.): Heut’ laden wir uns Gäste ein. Kulturgeschichte der privaten Feiern nach 1945 (Helga Maria Wolf), S. 186;

Gerhard Willi (Bearb.) mit einem Beitrag von Peter Fassl: Volks- und landeskundliche Beschreibungen aus dem Landkreis Günzburg. Die Physikatsberichte der Landgerichte Günzburg, Burgau und Krumbach (1858–1861) (Horst Gehringer), S. 202;

Tanja Wirz: Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des Alpinismus in der Schweiz 1840–1940 (Anneliese Gidl), S. 297;

Sophie Woodward: Why Women Wear What They Wear (Ingrid Loschek), S. 219;

Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur (Hg.): Dernier cri. Designer gestalten den Abschied (Hubert Kolling), S. 280;

Sabine Zühlcke (Bearb.) unter Mitarbeit von Christine Dippold, Katharina Schütter u. Daniela Weynand (†): Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre. Teil 2: Katalog der Gefäße und Nachdrucke ausgewählter Warenverzeichnisse (Thomas Schindler), S. 247;

Maria Anna Zumholz: Volksfrömmigkeit und katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937–1940 im Spannungsfeld von Volksfrömmigkeit, nationalsozialistischem Regime und kirchlicher Hierarchie (Stephan Bachter), S. 265.

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 351–357.

Abkürzungen, S. 358.

Anschriften der Autoren, S. 359–360.

Weitere Hefte ⇓