Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 38 (2011)

Titel der Ausgabe 
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 38 (2011)
Weiterer Titel 

Erschienen
Ostfildern 2011: Jan Thorbecke Verlag
Erscheint 
jährlicher Sammelband
ISBN
978-3-7995-8129-5
Anzahl Seiten
388 S.
Preis
EUR 45,00

 

Kontakt

Institution
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte
Land
France
c/o
Dagmar Aßmann Deutsches Historisches Institut Paris Hôtel Duret-de-Chevry 8, rue du Parc-Royal FR—75003 Paris Tel. 00 33 (0) 1 42 71 56 16 Fax 00 33 (0) 1 42 71 56 43
Von
Weis, Jürgen

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Richard Sowerby, Oxford:
The Lives of St Samson. Rewriting the Ambitions of an Early Medieval Cult
1–31

Ludwig Falkenstein, Aachen:
Alexander III. und der Schutz unheilbar Kranker. Zu einem Streit in Épernay
33–60

Maren Lorenz, Hamburg:
Sur les traces de la violence sexuelle dans les guerres du XVIIe siècle. Un problème des sources
61–75

Falk Bretschneider, Paris:
»Unzucht im Zuchthaus«. Sexualité, violence et comportements sociaux dans les institutions d’enfermement au XVIIIe siècle
77–92

Kirill Abrosimov, Augsburg:
Wissensordnungen der Aufklärung. Diderots Kommunikationsstrategien zwischen der »Encyclopédie« und der »Correspondance littéraire« von Friedrich Melchior Grimm
93–126

Malte König, Saarbrücken:
Geburtenkontrolle. Abtreibung und Empfängnisverhütung in Frankreich und Deutschland, 1870–1940
127–148

Joachim C. Häberlen, Berlin:
Mobilisierung, Politisierung und Zerfall. Aufstieg und Fall des Front populaire in Lyon, 1934–1938
149–168

Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion

Dominique Barthélemy, Paris:
Karl Ferdinand Werner, le mediéviste
169–178

Peter Schöttler, Paris/Berlin:
Karl Ferdinand Werner, historien du temps présent
179–189

MISZELLEN

Wolfgang Peters, Köln:
Zu den Privilegien Papst Leos IX. für das Kloster Stablo-Malmedy
191–206

Martin Kintzinger, Münster:
Inszenierungen der Kaiserherrschaft bei Karl V. Überlegungen zum Verhältnis von imperialer Tradition und universalen Herausforderungen
207–227

Fritz Nies, Düsseldorf:
Rhétoriciens de métier, pleins d’aplomb. Vers une histoire sociale des traducteurs français
229–235

ATELIER

Deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Stand der Forschung aus westeuropäischer Sicht. Internationales Kolloquium, veranstaltet am 24. November 2010 von der Stiftung DGIA (DHI London, DHI Paris, DHI Rom) und dem Auswärtigen Amt, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Christian Wenkel, Paris:
Einführung
237–240

Horst Möller, München:
»Was ist und zu welchem Ende studiert man Zeitgeschichte?«
241–251

Gustavo Corni, Trient:
Primat der Politik versus Primat der Gesellschaft. Deutschland und Italien im Vergleich
253–258

Mary Fulbrook, London:
The ›State‹ of GDR History
259–270

HélèneMiard-Delacroix, Paris:
Zäsuren und Chronologie aus der deutsch-französischen Perspektive
271–278

Karl Christian Lammers, Kopenhagen:
Zäsuren der bundesrepublikanischen Geschichte aus dänischer Sicht
279–287

Georg Kreis, Basel:
Blicke aus der Schweiz auf die Zeitgeschichte der Schweiz und ihres deutschen Nachbarn
289–298

Ton Nijhuis, Krijn Thijs, Amsterdam:
Von »1989« zur globalen Region. Die Geschichte der Bundesrepublik aus niederländischer Perspektive
299–309

Konrad H. Jarausch, Chapel Hill/Berlin:
Demokratie in der Globalisierung. Zeitgeschichte als Historisierung der Gegenwart
311–320

NEKROLOG

Heribert Müller, Frankfurt am Main:
»Sagt es niemand, nur den Weisen…« (Goethe, Selige Sehnsucht). Zum Tode von Bernard Guenée (1927–2010)
321–325

Maurice Vaϊsse, Paris:
Klaus-Jürgen Müller (1930–2011)
327–328

Resümees/Résumés/Abstracts
329–337

Im Jahr 2010 eingegangene Rezensionsexemplare/Livres reçus pour recension en 2010
339–368

Autoren/Les auteurs
369

Weitere Hefte ⇓