29.09.2022 Rez.: F. Klopotek: Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung
12.07.2021 Rez.: B. Gammerl: anders fühlen
16.01.2020 Rez.: W. Knauer: "Play yourself, man!"
08.02.2019 Rez.: W. Kraushaar: Die 68er–Bewegung international
15.02.2018 Rez.: K. Wetterau: 68 – Täterkinder und Rebellen
23.12.2016 Rez.: P.-P. Bänziger u.a. (Hrsg.): Sexuelle Revolution?
22.06.2016 Rez.: U. Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf
11.02.2016 : Internationale Reaktionen auf Südafrikas Apartheid. Neuere Literatur zu einem globalen Konflikt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
24.01.2014 Rez.: J. Bacia u.a.: Bewegung bewahren
10.10.2012 Rez.: F. Obermaier: Sex, Kommerz und Revolution
18.05.2011 Rez.: T. Hecken: Pop
14.11.2005 Rez.: T. Kössler: Abschied von der Revolution
24.11.2004 Rez.: M. Karl: Rudi Dutschke
04.03.2003 Konf: Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben Evangelische Akademie Loccum, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg Rehburg-Loccum 16.05.2003 - 18.05.2003
12.12.2002 Rez.: Forschungsbericht 1968
23.04.2002 Konf: Jugendkulturen zwischen Konsumismus und Politisierung - Kopenhagen 05/2002 Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) und Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen) Kopenhagen 02.05.2002 - 05.02.2002