Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Emilia Henkel, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Sylla, Nadine: Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977–1999, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Göttler, Norbert; Tworek, Elisabeth: Kriegerdenkmäler in Oberbayern. Von der Heldenverehrung zum Friedensmahnmal, Regensburg 2023
  • -
    Rez. von Kristina Küntzel-Witt, Academia Baltica, Sankelmark
    • Renner, Andreas: Nordostpassage. Geschichte eines Seewegs, Hamburg 2024
  • -
    Rez. von Nicole Diersen, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Wrightson, Graham: The Battles of Antiochus the Great. The failure of combined arms at Magnesia that handed the world to Rome, Barnsley 2022
  • -
    Rez. von Irina Rebrova, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Khapaeva, Dina: Putin’s Dark Ages. Political Neomedievalism and Re-Stalinization in Russia, New York 2024
  • -
    Rez. von Anna Ananieva, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Hardiman, Louise: Courtly Gifts and Cultural Diplomacy. Art, Material Culture, and British-Russian Relations, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Klaus Große Kracht, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Le Grand, Sylvie: Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019), médiateur entre catholicisme et social-démocratie. Une pensée théologico-politique, Paris 2023
  • -
    Rez. von Stefanie Rauch, Wiener Holocaust Library, London
    • Schulte, Kerstin: „Volksgemeinschaft“ hinter Stacheldraht. Die Internierungslager in der britischen und US-amerikanischen Besatzungszone und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsgesellschaft, 1945–1958, Berlin 2024
  • -
    Rez. von Michael K. Schulz, Universität Potsdam
    • Schlenker, Wolfram: Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg. Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und ihre Tiere, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Daniel Meis, Lehrstuhl für Neueste Geschichte / Lehrstuhl für Unternehmensgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Universität Stuttgart
    • Zuber, Brigitte: Der Gauleiter. Das Amt "Willkür". Adolf Wagner (1890–1944) – eine Biografie, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Christian Sammer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
    • Gossmann, Jill: Mediziner und die "Erziehung" der Massen. Gesundheitspädagogische Diskurse in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Gerald Lamprecht, Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Geheran, Michael: Comrades Betrayed. Jewish World War I Veterans under Hitler, Ithaca 2020
  • -
    Rez. von Roland Borchers, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin; Roland Borchers, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Topographie des Terrors
    • Knapton, Samantha K.: Occupiers, Humanitarian Workers, and Polish Displaced Persons in British-Occupied Germany, London 2023
    • Nowak, Katarzyna: Kingdom of Barracks. Polish Displaced Persons in Allied-Occupied Germany and Austria, Montreal 2023
  • -
    Rez. von Elisabeth Natour, Neuere Geschichte, Universität Mainz
    • Leuveren, Bram van: Early Modern Diplomacy and French Festival Culture in a European Context, 1572–1615, Leiden 2023
  • -
    Rez. von Christine G. Krüger, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kafurke, Anja: Anstiften zur guten Tat. Die »Aktion Gemeinsinn« und die westdeutsche Zivilgesellschaft, 1957–2014, Bielefeld 2024
  • -
    Rez. von Maren Röger, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
    • Oksanen, Sofi: Putins Krieg gegen die Frauen, Köln 2024
  • -
    Rez. von Martin Clauss, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Dörschel, Florian Tobias: Ritterliche Taten der Gewalt. Formen und Funktionen physischer Gewalt im Selbstverständnis des deutschen Rittertums im ausgehenden Mittelalter, Leiden 2022
  • -
    Rez. von Balázs Apor, Department of Russian and Slavonic Studies / Centre for European Studies, Trinity College Dublin
    • Klots, Yasha Yakov: Tamizdat. Contraband Russian Literature in the Cold War Era, Ithaca 2023
  • -
    Rez. von Mariusz Kalczewiak, University of Southern California, Los Angeles
    • Henschel, Christhardt: Jeder Bürger Soldat. Juden und das polnische Militär (1918–1939), Göttingen 2024
  • -
    Rez. von Oliver Römer, Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen
    • Lenhard, Philipp: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München 2024
    • Später, Jörg: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik, Berlin 2024
Seite 5 (10846 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Sprache
Bereich