Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Tomáš Alušík, Charles University, Prague
    • Hülden, Oliver: Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen - Formen - Funktionen, Wien 2020
  • -
    Rez. von Christa Steinby, University of Helsinki
    • Scherr, Jonas; Gronau, Martin; Saracino, Stefano (Hrsg.): Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Sarah Graber Majchrzak, Berlin
    • Brunnbauer, Ulf; Filipkowski, Piotr; Hodges, Andrew; Petrungaro, Stefano; Ther, Philipp; Wegenschimmel, Peter: In den Stürmen der Transformation. Zwei Werften zwischen Sozialismus und EU, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jessica Bock, Digitales Deutsches Frauenarchiv, Berlin
    • Bühler, Grit: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945–1949), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Richard Rohrmoser, Augsburg
    • Bierganns, Cedric: Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Nina Mackert, Leipzig Lab Global Health, Universität Leipzig
    • Tuchman, Arleen Marcia: Diabetes. A History of Race and Disease, New Haven 2020
  • -
    Rez. von David Napolitano, Department of History and Art History, Utrecht University
    • Internullo, Dario: Senato sapiente. L’alba della cultura laica a Roma nel medioevo (secoli XI-XII), Rom 2022
  • -
    Rez. von Maria Alexopoulou, Historisches Institut, Universität Mannheim / Zentrum für Antisemitisforschung, Technische Universität Berlin
    • Zeppenfeld, Stefan: Vom Gast zum Gastwirt?. Türkische Arbeitswelten in West-Berlin, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Barbara Manthe, Abteilung Geschichtswissenschaft, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Jensen, Uffa: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Rüdiger Zill, Einstein Forum, Potsdam
    • Jay, Martin: Genesis and Validity. The Theory and Practice of Intellectual History, Philadelphia 2022
  • -
    Rez. von Yassin Abou El Fadil, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Trecker, Max: Neue Unternehmer braucht das Land. Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Katarzyna Jażdżewska, Aarhus Institute of Advanced Studies, Aarhus University
    • Dmitriev, Sviatoslav: The Orator Demades. Classical Greece Reimagined through Rhetoric, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Katrin Minner, Historisches Seminar, Didaktik der Geschichte, Universität Siegen
    • Fischer, Daniel: Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR?. DDR-Stadtjubiläen zwischen parteipolitischer Intention und kommunaler Selbstdarstellung, Leipzig 2022
  • -
    Rez. von Julia Anna Schranz, Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien, Universität Wien
    • Thaden, Matthias: Migration und Innere Sicherheit. Kroatische Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Martina Winkler, Historisches Seminar, Abteilung Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Kind-Kovács, Friederike: Budapest's Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War, Bloomington 2022
  • -
    Rez. von Axel-Wolfgang Kahl, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Schmidt-Recla, Adrian; Seifert, Achim (Hrsg.): Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte, Köln 2022
  • -
    Rez. von Maren Francke, Abteilung I: Kommunismus und Gesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Horváth, Sándor: Children of Communism. Politicizing Youth Revolt in Communist Budapest in the 1960s, Bloomington 2022
  • -
    Rez. von Moritz Föllmer, Afdeling Geschiedenis, Universiteit van Amsterdam
    • Leendertz, Ariane: Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Rüdiger Hachtmann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Becker, Frank: „Menschenökonomie“. Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925–1945, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Julia Hauser, Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    • Samanta, Samiparna: Meat, Mercy, Morality. Animals and Humanitarianism in Colonial Bengal, 1850–1920, Oxford 2021
Seite 7 (19254 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich