Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Schleusener, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Windolf, Paul; Marx, Christian: Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager in der NSDAP, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Torsten Riotte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Ableidinger, Clemens; Becker, Peter; Dotter, Marion; Enderlin-Mahr, Andreas; Osterkamp, Jana; Weck, Nadja (Hrsg.): Im Büro des Herrschers. Neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Eva-Maria Cersovsky, Historisches Institut, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Universität zu Köln
    • Weikert, Katherine; Woodacre, Elena (Hrsg.): Medieval Intersections. Gender and Status in Europe in the Middle Ages, New York 2021
  • -
    Rez. von Samita Sen, Cambridge University
    • Fischer-Tiné, Harald; Framke, Maria (Hrsg.): Routledge Handbook of the History of Colonialism in South Asia, London 2021
  • -
    Rez. von Fritz Kusch, Sonderforschungsbereich 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Universität Bremen
    • Benton, James C.: Fraying Fabric. How Trade Policy and Industrial Decline Transformed America, Champaign, IL 2022
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Hoover Institution Library and Archives, Stanford University
    • Wörn, Achim: Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin, 1945–1950, Marburg 2021
  • -
    Rez. von Rainer Hering, Leitung, Landesarchiv Schleswig-Holstein
    • Hofmeister, Björn (Hrsg.)Claß, Heinrich: Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Bozhena Kozakevych, Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Hausmann, Guido; Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Simona Boscani Leoni, Section d'histoire, Université de Lausanne
    • Aschwanden, Romed: Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970–2000), Köln 2021
  • -
    Rez. von Thomas Serrier, IRHiS, Université de Lille
    • Ory, Pascal: Qu'est-ce qu'une nation?. Une histoire mondiale, Paris 2020
    • Thiesse, Anne-Marie: La fabrique de l’écrivain national. Entre littérature et politique, Paris 2019
  • -
    Rez. von Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
    • Lobinski-Demedts, Maja: Bismarck im Film. Zum Wandel des Bismarck-Bildes in den Spielfilmen von 1914 bis 1942, Bremen 2021
  • -
    Rez. von Thomas Etzemüller, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Palmstierna-Weiss, Gunilla: Eine europäische Frau, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Lindel, Korbinian: „Popularität“ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Ole Frahm, Arbeitsstelle für Graphische Literatur, Universität Hamburg
    • Kazmaier, Kathrin: Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust. Erinnern zwischen Pop und Postmoderne, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Malte Wittmaack, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
    • Raapke, Annika: „Dieses verfluchte Land“. Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744–1826, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Isabelle Schürch, Historisches Institut, Universität Bern
    • Ropa, Anastasija; Dawson, Timothy George (Hrsg.): Echoing Hooves. Studies on Horses and Their Effects on Medieval Societies, Leiden 2022
  • -
    Rez. von Jacqueline Turek, Lehrstuhl für mittlere Geschichte, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Stabel, Peter: The Fabric of the City. A Social History of Cloth Manufacture in Medieval Ypres, Turnhout 2022
  • -
    Rez. von Olena Pavlova, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hrycenko, Oleksandr: Dekomunizacija v Ukraïni jak deržavna politika i jak sociokul’turne javyšče, Kiew 2019
  • -
    Rez. von Nils Steffen, Fachbereich Geschichte – Arbeitsfeld Public History, Universität Hamburg
    • Schrödl, Jenny; Wittrock, Eike (Hrsg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jan Brademann, Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dessau
    • Schenk, Dietmar: Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung, Stuttgart 2022
Seite 8 (19351 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich