Im Reich der Zirkulation. Habsburg-Wissen im globalen Umfeld

Im Reich der Zirkulation. Habsburg-Wissen im globalen Umfeld.

Veranstalter
Österreichische Akademie der Wissenschaften und Johann Gottfried Herder-Forschungsrat in Kooperation mit dem Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Ausrichter
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Wien
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
03.10.2022 - 06.10.2022
Deadline
13.03.2022
Von
Johannes Feichtinger, Institut für Kulturwissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Im Reich der Zirkulation. Habsburg-Wissen im globalen Umfeld

Die Veranstaltung nimmt die habsburgische Wissensproduktion vom 17. bis zum 20. Jh. in ihrem globalen Umfeld in den Fokus. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich mit habsburgischer Geschichte, Kultur und Literatur sowie mit Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und deren Institutionalisierung und Globalisierung beschäftigen. Einen Schwerpunkt bilden die Böhmischen Länder als spezifische Schnittstelle zwischen zentraleuropäischen und globalen Entwicklungen.

Empire of Circulation Habsburg. Knowledge in its Global Settings

Placing Habsburg knowledge production from the 17th to the 20th centuries afresh in its global settings, this event will serve as a platform for doctoral, post-doctoral and senior researchers who specialise in Habsburg history, the history of science, scholarship and intellectual culture. Our event will allot a special place to Bohemia and its role as an interface between the regions of the Empire and as a switchboard between Central Europe and the globe.

Im Reich der Zirkulation. Habsburg-Wissen im globalen Umfeld.

Im Zentrum stehen Transfer- und Verflechtungsprozesse, die es erlauben, gängige national und territorial codierte Raumvorstellungen zu überwinden.
Die Wiederentdeckung des habsburgischen Zentraleuropa als Drehscheibe für die Zirkulation von Ideen, Praktiken und Objekten zielt auf einen breiteren historiographischen Kontext: Zentraleuropa wird nicht als ein in sich geschlossenes Territorium verstanden, sondern dient als Ausgangspunkt für die Erforschung weltumsspannender Wissensproduktion.

Unsere Sommerschule möchte ein Forum für Forschungsprojekte bieten, die sich dem habsburgisch-zentraleuropäischen Raum aus einer globalen Perspektive nähern. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:

- Institutionen der Wissensproduktion (Gelehrtengesellschaften, Akademien, Universitäten, Kirchen, religiöse Orden, Arkangesellschaften, Museen, Theater etc.)

- Interdependenzen zwischen regionaler und globaler Literatur-, Kultur- und Wissensproduktion, -distribution und -rezeption

- Das Tätigkeitsspektrum von Akteuren („cultural brokers“, Vermittler, Übersetzer, Reisende etc.)

- Politische Funktionen und (erwarteter) Nutzen von Wissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen der Sommerschule mit innovativen Forschungsansätzen zur Geschichte der Wissenszirkulation, der relational history und histoire connectée vertraut gemacht, die federführend von Kapil Raj, Simon Schaffer, Sanjay Subrahmanyam und Bernhard Schär entwickelt wurden. Auch die Anwendbarkeit post- und dekolonialer Zugänge auf unsere Region soll erprobt werden.

Bewerbung: Abstract des Forschungsprojektes (250-300 Wörter) und Kurzvita (dt. oder eng.) (nur als PDF) an: steffen.hoehne@hfm-weimar.de & an summerschool@oeaw.ac.at

Bewerbungsfrist: 13.3.2022

Vorgesehen ist eine eine finanzielle Unterstützung zu den Reise- und Unterkunftskosten.

Empire of Circulation Habsburg. Knowledge in its Global Settings

A summer school organized by the Austrian Academy of Sciences and the Johann Gottfried Herder-Research Council in cooperation with the Institute of Czech Literature of the CAS.

Placing Habsburg knowledge production from the 17th to the 20th centuries afresh in its global settings, this event will serve as a platform for doctoral, post-doctoral and senior researchers who specialise in Habsburg history, the history of science, scholarship and intellectual culture. Our event will allot a special place to Bohemia and its role as an interface between the regions of the Empire and as a switchboard between Central Europe and the globe.

Our re-discovery of Habsburg Central Europe as a clearinghouse for the circulation of ideas, practices and objects aims at a broader historiographical purpose: We do not consider Central Europe as a self-contained space, but encourage approaches that think outside the box, uncovering linkages and channels of exchange that help us to move beyond standard notions of space that undergird national and territorial histories. This implies that we will not treat Central Europe as a self-contained specialism, but as a springboard for the global history of knowledge-making. In pursuing this agenda, we encourage the development of research strategies that combine the study of the global ingredient in Habsburg Central Europe with the Central European lineaments of world history in innovative ways.

We invite papers of doctoral and post-doctoral researchers that contribute to one or several of the following thematic fields:

The study of:
- institutions of knowledge-production (learned societies, academies, universities, churches,
religious orders, secret societies, museums, theatres etc)
- the interplay of regional and global literature (translations, travelling habits, travelling
forms, media and genres)
- the activities of go-betweens, brokers and liason agents
- the shifting political functions and expected pay-off of the knowledge produced

Discussing recent cutting-edge advances in the history of knowledge-circulation, relational history and connected history (e.g. Kapil Raj, Simon Schaffer, Sanjay Subrahmanyam, Bernhard Schär), the summer school will also give due weight to postcolonial and decolonial approaches. Our four-day summer school will consist of two components: an extended seminar hosted by the convenors will permit the participates to discuss a precirculated reader that contains both some of the convenors’ own work as well as other exemplary studies; a subsequent series of workshops will enable doctoral and post-doctoral researchers to present and discuss their projects with the faculty. We invite applications both by junior scholars from Central Europe who work on the above-mentioned themes as well as by colleagues from other parts of the world whose research deals with our region.

Organizers: Franz L. Fillafer (Vienna), Johannes Feichtinger (Vienna), Steffen Höhne (Weimar-
Jena), Alfrun Kliems (Berlin), Michael Wögerbauer (Prague)

Conference Languages: English and German

Application: Abstract of your contribution/research project (250-300 words) and a brief CV Kurzvita (preferably as PDF). Send to: steffen.hoehne@hfm-weimar.de

We plan to cover participants’ travel and accomodation costs.

Programm

Die viertägige Sommerschule besteht aus zwei Teilen: Neben Keynotes gibt ein Seminar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam einen vorab herausgegebenen Reader mit exemplarischen Studien zu diskutieren; in einer anschließenden Reihe von Workshops diskutieren Doktoranden und Postdoktoranden ihre Projekte mit den Dozenten.

Veranstalter: Franz L. Fillafer (Wien), Johannes Feichtinger (Wien), Steffen Höhne (Weimar-Jena), Alfrun Kliems (Berlin), Michael Wögerbauer (Prag)

Ort: Campus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien

Zielgruppe: Doktoranden und Doktorandinnen und Postdocs, die zu den o. g. Themen arbeiten.

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Kontakt

Johannes Feichtinger summerschool@oeaw.ac.at
Franz Leander Fillafer summerschool@oeaw.ac.at

Redaktion
Veröffentlicht am