Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe

Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe

Veranstalter
Felix Morgenstern, Eike Wittrock (Kunstuniversität Graz)
PLZ
8020
Ort
Graz
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.03.2023 - 18.03.2023
Deadline
31.08.2022
Von
Eike Wittrock, Zentrum für Genderforschung, Kunstuniversität Graz

Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe

Call for Papers für die Tagung "Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe", Kunstuniversität Graz, 16. bis 18. März 2023.

Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe

We welcome international and interdisciplinary submissions for the conference: Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe, at the University of Music and Performing Arts Graz, March 16-18, 2023.

Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe

Im deutschsprachigen Raum bildete sich das Feld der Männlichkeitsforschung als eigenständiger Bereich der Gender Studies im späten zwanzigsten Jahrhundert heraus, die Anwendung in den Kultur- und Kunstwissenschaften steht jedoch noch am Beginn. Das geplante Symposium wendet sich daher explizit an Nachwuchswissenschafter:innen aus (Ethno-)Musikologie, Tanz-, Theater und Kulturwissenschaft, die sich mit diesem bisher wenig beleuchteten Aspekt befassen.

Im Zentrum steht dabei die Frage, wie in Musik- und Performance-Kulturen in Österreich, Deutschland (BRD/DDR) und der Schweiz Maskulinitäten ausgedrückt, verhandelt oder bestritten werden, und diese mit Bildern von Nation, race und Sexualität verschränkt sind. Im Blick stehen dabei Beispiele aus diversen Musik- und Performancekulturen, deren Akteuren wie auch Fans, von professionellen Kulturschaffenden wie auch Musik- und Tanzausübung im Amateur- bzw. Laienbereich, und aus so unterschiedlichen Bereichen wie Schlager, Volksmusik, Folk, Krautrock, Punk, Heavy Metal, Chanson, Klassik, Operette, Musical, Ballett, Tanztheater, Travestie und Drag, Ausdruckstanz, Gesellschafts- und Volkstanz. Das Spektrum reicht dabei von Richard Wagner bis Andreas Gabalier, Falco, Ton Steine Scherben, Lana Kaiser, Tanztheater Wuppertal, Gustav Gründgens, Harald Kreutzberg und Rudolf von Laban, Swings und Schlurfs, Gammlern und Punks, Roberto Blanco und Kerstin Ott.

Dabei sollen insbesondere die Überschneidungen unterschiedlicher Männlichkeitsbilder mit Kernfragen der europäischen Kulturgeschichte im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert beleuchtet werden: der Konstruktion und dem Unterlaufen nationaler und oder/sexueller Identitäten und rassistischen Diskursen.

- Wie überschneidet sich die Performanz von Maskulinitäten im deutschsprachigen Raum mit Themen wie Nation/Nationalismus und Rassismus?
- Wie werden dabei Normen von sexueller Identität konfrontiert oder stabilisiert?
- Wie werden Erwartungen an und Krisen von Männlichkeit in Praktiken und Aufführungen diverser Musik- und Performancekulturen formuliert, einstudiert oder unterlaufen?
- Welche Rolle spielen Volksmusik und Volkstänze in den unterschiedlichen deutschsprachigen Nationalstaaten (BRD, DDR, Schweiz, Österreich), und wie sind diese geschlechtlich kodiert?
- Welche Körperbilder sind in Diskurse des immateriellen Kulturerbes eingewoben?
- Wie überschneiden sich Projektionen von Fremdheit mit rassistischen und nationalistischen Diskursen in Musik- und Theaterperformances?
- Wie werden in Musik- und Tanzperformances rassifizierte Männlichkeiten unterschiedlich sexualisiert und in Bezug zu Konstruktionen von Nation gesetzt?
- Wie überschneiden sich Nationalismus und Geniekult in der Rezeption klassischer Musik im 20. und 21. Jahrhundert?
- Welche Bilder von migrantischer Männlichkeit werden im Europa der Nachkriegszeit in populärer Musik und Tanzfilmen hergestellt?
- Wie steht es um das Verhältnis von queeren Männlichkeiten und Nationalismus?
- Und wie ist dieses Feld durch Dis/abilities strukturiert?

Die Keynote hält Florian Heesch (Universität Siegen).

Der Call for Papers richtet sich explizit an Nachwuchswissenschafter:innen aus der (Ethno-) Musikologie, Theater-, Tanz- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Queer und Gender Studies. Beitragsvorschläge in Form eines kurzen Abstracts im Umfang von ca. 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) sowie einer Kurzvita (ca. 1.000 Zeichen) senden Sie bitte bis zum 31. August 2022 an:

felix.morgenstern@kug.ac.at (Pronomen er/ihn)
eike.wittrock@kug.ac.at (Pronomen er/ihn)

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge erfolgt im November. Reise- und Unterbringungskosten werden, unter Vorbehalt der Finanzierung, erstattet. Aus Gründen der Nachhaltigkeit soll auch eine digitale Teilnahme an der Konferenz ermöglicht werden. Eine Kinderbetreuung ist ebenfalls möglich. Für Fragen stehen die Veranstaltenden gerne zur Verfügung.

Intersectional Masculinities in the Music and Performance Cultures of German-Speaking Europe

While the area of masculinity-studies developed as an independent concern within the broader field of gender studies in the late twentieth century, its application in the disciplinary terrains of cultural studies and arts is only beginning to gain momentum. The planned symposium therefore explicitly addresses early-career researchers in (ethno-) musicology, theater, performance and dance studies, as well as cultural studies, whose work sheds light on this hitherto underexamined aspect.

The symposium primarily seeks to investigate how masculinities are expressed, negotiated, or contested in the music- and performance-cultures of Austria, Germany (GDR/FRG) and Switzerland, and purports to analyse how they are intertwined with imaginaries of the nation, race and sexuality. This takes into account examples drawn from diverse music and performance cultures, including their practitioners and fans at professional and amateur levels. Such a broad focus accommodates a variety of practices including, but not limited to, Schlager, Volksmusik, folk, Krautrock, punk, heavy metal, chanson, classical music, operetta, musical, ballet, dance theatre, travesty and drag, modern dance, ballroom dance and folk dance. Artists under scrutiny may range from Richard Wagner to Andreas Gabalier, Falco, Ton Steine Scherben, Lana Kaiser, Tanztheater Wuppertal, Gustav Gründgens, Harald Kreutzberg and Rudolf von Laban, Swings und Schlurfs, Gammlern und Punks, Roberto Blanco and Kerstin Ott.

In particular, prospective presenters should consider intersections between various iterations of masculinity and pressing questions of European cultural history in the twentieth and twenty-first century, to wit: The construction and subversion of national and/or sexual identities and racist discourses.

- How does the performance of masculinities in the German-speaking regions intersect with issues such as the nation/nationalism and racism?
- In so doing, how does this performance confront or affirm normative assumptions around sexual identity?
- How are expectations and crises of masculinity constructed, rehearsed or subverted through the practice of diverse music and performance cultures?
- What is/was the role of folk music and folk dance in the different German-speaking nation-states (FRG, GDR, Switzerland, Austria), and how are these practices encoded with gendered meanings?
- What images/ideals of the body are tethered to the discourses of intangible cultural heritage?
- How do projections of alterity overlap with racist and nationalist discourses in music and dramatic/theatre performances?
- What are the different ways in which racialized masculinities can be sexualized and put into the service of the nation?
- How do nationalism and genius cult intersect in the reception of twentieth- and twenty-first century art music?
- Which imaginaries of migrant masculinity were fashioned in post-war European popular music(s) and dance film(s)?
- What is the relationship between queer masculinities and nationalism, and how is this relationship shaped by dis-/abilities?

The keynote lecture will be delivered by Florian Heesch (University of Siegen).

This call for papers explicitly addresses early-career researchers in (ethno-)musicology, theater, performance and dance studies, cultural studies, history, queer studies and gender studies. Please direct paper proposals in the form of a short abstract (approx. 2.500 characters, incl. spaces) and a short bio (approx. 1.000 characters), by the deadline of August 31, 2022, to:

felix.morgenstern@kug.ac.at (he/him)
eike.wittrock@kug.ac.at (he/him)

The symposium will be held in German and English. Notifications regarding accepted contributions will be circulated in November. Travel and accommodation expenses will be reimbursed for presenters, subject to financing. In the interest of sustainability, the possibility of virtual/digital participation is also envisioned. On-site childcare will also be provided.

In the meanwhile, the organisers are available to answer any queries that may arise.

Kontakt

E-Mail: felix.morgenstern@kug.ac.at
E-Mail: eike.wittrock@kug.ac.at

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger