Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter

Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter

Veranstalter
Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Subcluster Roots (Prof. Dr. phil. Ulrich Müller und Prof. Dr. Gerald Schwedler)
Ausrichter
Prof. Dr. phil. Ulrich Müller und Prof. Dr. Gerald Schwedler
Veranstaltungsort
Kiel, Internationales Begegnungszentrum, Kiellinie 2
PLZ
24105
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.06.2022 - 11.06.2022
Deadline
25.05.2022
Von
Gerald Schwedler, LS Spätmittelalter, Historisches Seminar Universität Kiel

Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.

Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter

Die Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Trotz geringer Ressourcen wurden Vergrößerungen und Erweiterungen großflächig und auf erheblichen Zuwachs angelegt. Bis auf wenige Ausnahmen wurden nahezu alle hochmittelalterlichen Stadtringe erweitert. Der materielle „Fußabdruck“ dieser komplexen Vorgänge sind neue Mauern, Straßen und Gebäude, mitunter sogar Gebäudetypen. Politisch und rechtlich erforderten Stadterweiterungen vor allem die Integration des „Neuen“ und die jeweilige Aushandlung von Rechtspositionen. Altstädte, Altstadterweiterungen oder auch „Neustädte“ mussten politisch, sozial und ökonomisch funktional interagieren können. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.

Programm

Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter
Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS

Donnerstag, 9.6.2022
Sektion 1: Wachstum und Konjunkturen in Mitteleuropa
Moderation: Hilmar Klinkott, Kiel

9.00–9.30 Begrüßung und Einleitung durch die Veranstalter

Zur Einführung:
Matthias Untermann (Heidelberg): Stadterweiterungen

9.30-11.00 Mathias Franc Kluge (Augsburg): Wirtschaftlicher Wandel, urbane Dynamik und Stadterweiterung im Mittelalter.

Jerzy Piekalski (Wroclaw/Breslau): Polen und östliches Mitteleuropa – Stadtgründungen und „planmäßiger“ Ausbau.

11.20–12.50 Jörg Oberste (Regensburg): Auf dem Weg zur Metropole. Vorstadtklöster als Urbanisierungskerne im Paris des 13. Jahrhunderts.

Katalin Szende (Budapest/Wien): Stadterweiterungen in Ostmitteleuropa im 14. Jahrhundert. Königliche Städte und Bischofsstädte im Vergleich.

12.50–14.00 Mittagspause

Sektion 2: Stadterweiterung und regionale Konkurrenz
Moderation: Sebastian Brather, Freiburg

14.00–15.30 Jürgen Dendorfer (Freiburg): Vorstadt und Stadterweiterung am Oberrhein: Freiburg, Colmar, Schlettstadt und Basel.

Henning Steinführer (Braunschweig): Von Einheit und Vielfalt – Die Stadterweiterungen Braunschweigs vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Weichbilden und Gesamtstadt.

16.00–18.00 Andreas Wunschel / Kim Wegener (Münster): Stadtwüstungen und städtische Wüstungsprozesse in Westfalen-Lippe (Doppelvortrag).

Freitag, 10.6.2022
Sektion 3: Pragmatiken des Erweiterns
Moderation: Margit Dahm-Kruse, Kiel

9.00–10.30 Max Grund (Kiel): Zwischen früherer Erweiterung und großzügiger Planung. Stadterweiterungen und ihr Ausbleiben in den Städten der Ober- und Niederlausitz.

Joachim Müller (Brandenburg / Havel): Planmäßige Nachverdichtung der mittelalterlichen Stadt – Brandenburg an der Havel.

11.00–12.30 Dirk Rieger (Lübeck): „Was da ist, wird genommen“ – pragmatische, aber systematische Landgewinnung.

Sven Rabeler (Kiel): Erweiterungen von Residenzstädten im späten Mittelalter.

12.30–14.00 Mittagspause

Sektion 4: Glauben, Kämpfen, Richten. Unterschiede von Altstadt und Neustadt.
Moderation: Marie Jäcker, Kiel

14.00–15.30 Pawel Cembrińsky (Kiel): Dynamic landscape of peripheries of medieval towns in Central Europe.

Martin Musílek (Prag): Stadterweiterungen im böhmischen Raum im Mittelalter.

Caecilie Weissert (Kiel): Gilbert van Schoonbeke und die Stadterweiterung Antwerpens nach 1540.

16.00–17.30 Sebastian Brather (Freiburg): Zusammenfassende Überlegungen
Schlussdiskussion

Samstag, 11.6.2022
Gemeinsame Exkursion zum Danewerk und Haithabu (Busfahrt nur für die Referentinnen und Referenten)

8.30 Abfahrt
Welterbe Danewerk und Haithabu: Führung durch den Landesarchäologen Dr. Ulf Ickerodt mit Besuch der Grabungsfläche, Waldemarsmauer / Bastion, Thyra-Burg sowie Ochsenweg und Kograben
Ca. 13.30 Ankunft in Kiel HBF

Organisation:
Ulrich Müller, Gerald Schwedler

Anmeldung: Teilnahme kostenlos, Anzahl der Plätze limitiert. Anmeldungen bis zum 25.05.2022 an Frau Göldner wiso-sekretariat@histosem.uni-kiel.de

Kontakt

Martina Göldner wiso-sekretariat@histosem.uni-kiel.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung