Themenhefte Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)

Themenhefte Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)

Veranstalter
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
PLZ
14467
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
15.05.2023 -
Deadline
15.05.2023
Von
Jan-Holger Kirsch, Abteilung III: Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Themenhefte Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)

Abgabetermin für Exposés: 15.05.2023
Abgabetermin für komplette Manuskripte: 15.06. bzw. 15.10.2024

Call for Articles: Special Issues Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)

Deadline for exposés: 15 May 2023
Deadline for complete manuscripts: 15 June resp. 15 October 2024

Themenhefte Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)

„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“ ist eine Fachzeitschrift für aktuelle Forschungsergebnisse, Debatten und Methodenfragen der deutschen, europäischen und globalen Zeitgeschichte. Sie wird herausgegeben am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF, https://zzf-potsdam.de) und erscheint dreimal jährlich in zwei parallelen Publikationsformen: gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zf) sowie online im Open Access (https://zeithistorische-forschungen.de, CC BY-SA 4.0). Die Online-Ausgabe ermöglicht eine sehr gute Verbreitung sowie besondere visuelle und audiovisuelle Gestaltungselemente.

Für den Jahrgang 22 (2025) sollen zwei Themenheft-Konzepte ausgewählt werden, die zum Profil der Zeitschrift passen bzw. dieses sinnvoll ergänzen. Dafür bitten die Herausgeber und die Redaktion um aussagekräftige Vorschläge in Form von Exposés. Das Spektrum der denkbaren Themen ist offen. Ein klarer Schwerpunkt auf der jüngeren Zeitgeschichte seit 1945 ist ebenso möglich wie ein breiterer Zeithorizont, der das gesamte 20. und beginnende 21. Jahrhundert umfasst. Unsere bisherigen Hefte finden sich im Überblick unter https://zeithistorische-forschungen.de/archiv.

Die wichtigsten Entscheidungskriterien für die Auswahl von Heftvorschlägen sind:
– Relevanz und Originalität in der Forschungs- und Diskussionslandschaft der Zeitgeschichte
– mögliche Aufmerksamkeit auch über den engeren Kreis der Wissenschaft hinaus
– Attraktivität der vorgeschlagenen Einzelbeiträge und der Heftkomposition
– Potential des Oberthemas für (audio-)visuelle Gestaltungselemente, insbesondere auf der Website
– einschlägige Vorarbeiten und Kompetenzen der potentiellen Herausgeber:innen und Autor:innen

Neben vier bis fünf längeren Aufsätzen im Umfang von jeweils ca. 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Anmerkungen) sollen in jedem Themenheft auch mehrere kürzere Texte unterschiedlicher Genres veröffentlicht werden – Essays, Debattenbeiträge oder ein Interview, Interpretationen ausgewählter Quellen sowie Beiträge für „Neu gelesen“, „Neu gehört“ und/oder „Neu gesehen“. Zu diesen Rubriken siehe die bisherigen Beiträge unter https://zeithistorische-forschungen.de/rubrikenregister und die Autor:innen-Hinweise unter https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen. Die Exposés für Themenhefte sollen nicht ausschließlich Ideen für längere Aufsätze enthalten, sondern das Spektrum der verschiedenen Rubriken kreativ nutzen. Möglich sind Beiträge in deutscher und in englischer Sprache. Internationale Perspektiven und Autor:innen sind sehr willkommen.

Wir freuen uns über Heftvorschläge von Herausgeber:innen-Teams (jeweils zwei bis vier Personen). Die Herausgeber:innen können in dem Heft – zusätzlich zur Einleitung – auch mit eigenen Beiträgen vertreten sein.

Ihr Themenheft-Exposé soll folgendermaßen aufgebaut sein:
– Namen und Institutionen der Herausgeber:innen,
– prägnanter Arbeitstitel für das Heft (ohne Untertitel),
– Erläuterung der übergreifenden Leitfragen und Einordnung in die bisherige Forschung (ca. 2-3 S.),
– Erläuterung der vorgesehenen Einzelbeiträge (zusammen ca. 5 S.),
– vorläufiges Inhaltsverzeichnis des vorgeschlagenen Hefts (angelegt auf ca. 160-180 S.).

Schicken Sie Ihr Exposé (8-10 S., in EINER Word-Datei) bitte bis zum 15.05.2023 an:
Jan-Holger Kirsch, E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de. Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge. Die Redaktion steht unter der genannten Adresse auch vorab für Fragen zur Verfügung.

Die ständigen Herausgeber, die Redaktion und der Beirat der „Zeithistorischen Forschungen“ diskutieren die Heftideen im Juni 2023. Eine inhaltliche Rückmeldung an alle Einsender:innen von Exposés erfolgt unmittelbar danach. Für diejenigen Themenhefte, die ausgewählt werden (ggf. mit Modifikationsvorschlägen), müssen die Erstfassungen aller Manuskripte bis spätestens 15.06. bzw. 15.10.2024 vorliegen (Heft 1/2025 bzw. Heft 2/2025).

Special Issues Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 22 (2025)

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History is a journal featuring new research, current debates and methodological questions concerning contemporary German, European and global history. It is published by the Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF, https://zzf-potsdam.de/en) and appears three times a year in two parallel publication forms: in print by the publishing house Vandenhoeck & Ruprecht (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zf) and open access on the Internet (https://zeithistorische-forschungen.de, CC BY-SA 4.0). The online edition format permits good distribution as well as the employment of special visual and audiovisual elements.

For volume 22 (2025) we plan to include two special issues, featuring themes that fit or complement the profile of the journal. For this purpose, the editors have issued a call for meaningful proposals. The thematic range is open. A clear focus on recent contemporary history since 1945 is as welcome as a theme that encompasses the entire 20th and beginning 21st century. An overview of our previous issues can be found at https://zeithistorische-forschungen.de/archiv.

The main criteria for the selection of proposals are:
– Originality of research and innovative approach
– Possible interest to audiences beyond academia
– Quality of the proposed individual contributions and coherence of overall content
– Potential for integration of (audio)visual elements on the website
– Experience and skills of potential editors and authors

In addition to four to five longer articles of about 60,000 characters each (including spaces and footnotes), several shorter texts of different genres can be published in each issue – essays, contributions to ongoing debates, interviews, source criticisms as well as contributions to the rubric ‘Literature Revisited’, ‘Recordings Revisited’ and/or ‘Film & TV Revisited’. For these categories, see the previous contributions at https://zeithistorische-forschungen.de/rubrikenregister and the information for authors at https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen. The proposals should not only contain ideas for longer articles, but indicate how the various rubrics can be addressed creatively. Contributions are possible in German and English. International perspectives and authors are very welcome.

We are happy to receive proposals from editorial teams (two to four people each). In addition to the introduction, the editors may be represented in the issue with their own contributions.

Your exposé should be structured as follows:
– Names and institutions of the editors,
– Concise working title for the special issue (without a subtitle),
– Statement explaining the guiding research questions and relationship to relevant existing debates (approx. 2-3 pp.),
– List and short summaries of the planned individual contributions (together approx. 5 pp.),
– Preliminary table of contents of the proposed issue (altogether approx. 160-180 pp.).

Please send your exposé (8-10 pp., in ONE Word file) by 15 May 2023 to
Jan-Holger Kirsch, e-mail: kirsch@zzf-potsdam.de. We are looking forward to your proposals. The editorial staff is also available for questions at the above address.

The editors and the advisory board of Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History will discuss the proposals in June 2023, after which all applicants will be informed immediately. Successful applicants will have to submit a draft version of all contributions by 15 June or 15 October 2024 at the latest (issue 1/2025 or issue 2/2025).

Kontakt

Dr. Jan-Holger Kirsch
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de

https://zeithistorische-forschungen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung