Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisender

Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisender

Veranstalter
Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS), Zentrum für Historische Reiseforschung (ZHRF), Universität Vechta & Université Paul-Valéry Montpellier 3
Veranstaltungsort
Centre Georg Simmel (CGS)
Gefördert durch
Deutsch-Französische Hochschule
PLZ
75006
Ort
Paris
Land
France
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.11.2023 - 18.11.2023
Deadline
30.09.2023
Von
Esperanza Anido Calvo, Geschichtswissenschaft, Universität Vechta

Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisender

Das Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Historische Reiseforschung (ZHRF) und den Universitäten Vechta und Paul-Valéry Montpellier 3 vom 16. bis 18. November 2023 eine von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderte Nachwuchstagung zum Thema "Begegnungen in/mit der Fremde".

Entre perception de soi et perception de l'autre : les populations indigènes dans le regard des voyageurs de l'époque moderne

Le Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS), en collaboration avec le Zentrum für Historische Reiseforschung (ZHRF) et les universités de Vechta et Paul-Valéry Montpellier 3, organise du 16 au 18 novembre 2023 un colloque pour jeunes chercheur(e)s soutenu par l'Université franco-allemande, sur le sujet “Rencontres dans/avec l´étranger”.

Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisender

Die als Forschungsatelier konzipierte Veranstaltung lädt Nachwuchshistoriker:innen sowie interessierte Vertreter:innen benachbarter Disziplinen ein, eigene Forschungsprojekte zur frühneuzeitlichen Welterfahrung und -aneignung vorzustellen und fächerübergreifend zu diskutieren.

Der Aufbruch in unbekannte Räume, die damit verbundene geografische wie ideologische Erschließung der Welt und die zunehmende Anhäufung epistemischen Wissens charakterisieren die Frühe Neuzeit. Eine Vielzahl der seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert in verschiedenen Sprachen verfassten Reiseberichte aus Europa, dem Nahen Osten und späterhin der ‚Neuen Welt‘ gewähren Einblicke in historische Geschehnisse, subjektive Wahrnehmungen und sich etablierende Interpretationen. Dabei entstehen zahlreiche Beschreibungen der indigenen Bevölkerung im Rahmen religiös oder wirtschaftlich motivierter Reisen und ergänzen durch Kartographie, Länderkunde und (Proto-)Ethnographie neu generiertes Raumwissens. Die darin dokumentierten Konzepte und Narrative von Fremd- und Selbsterfahrung gilt es entsprechend kritisch zu reflektieren.

Mögliche Aspekte des Themas sind beispielsweise Reiseberichte als Quellengattung im Allgemeinen, verschiedene Berichtsperspektiven wie die des Diplomaten, Söldners, Naturforschers, Missionars etc. sowie daraus resultierende Wahrnehmungsmuster und Stereotype. Denkbar sind darüber hinaus Aspekte materieller Kultur, Fragen nach Mechanismen der Informationsverarbeitung und -verbreitung sowie Möglichkeiten und Grenzen kultureller Annäherungs- und Transferprozesse auf/durch Reisen.

Willkommen sind Beiträge von Historiker:innen, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaftler:innen sowie Naturwissenschaftler:innen mit Interesse an historischen Themen, interdisziplinärem Austausch und internationaler Vernetzung. Die Tagungssprachen sind deutsch und französisch. Eine Übersetzung wird bei Bedarf sichergestellt. Eine Publikation der Beiträge ist angedacht.

Fahrt- und Unterbringungskosten können anteilig übernommen werden. Für Verpflegung vor Ort während der Veranstaltung ist gesorgt.

Bitte senden Sie ein Abstract mit maximal 2.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, dazu eine kurze biographische Notiz (maximal eine halbe Seite) bis zum 30. September 2023 (verlängert!) an:

Anja Wildman (anja.wildman@uni-vechta.de)

Entre perception de soi et perception de l'autre: les populations indigènes dans le regard des voyageurs de l'époque moderne

Cette manifestation, conçue comme un atelier de recherche, invite les jeunes historiennes et historiens et les représentants intéressés des disciplines voisines à présenter leurs propres projets de recherche sur l'expérience et l'appropriation du monde à l'époque moderne et à en discuter de manière interdisciplinaire.

L'époque moderne se caractérise par l'exploration d'espaces inconnus, la conquête géographique et idéologique du monde qui en découle et l'accumulation croissante de connaissances épistémiques. Une multitude de récits de voyage rédigés en différentes langues depuis la fin du 15e siècle en Europe, au Proche-Orient et plus tard dans le 'Nouveau Monde' donnent un aperçu des événements historiques, des perceptions subjectives et des interprétations qui s'établissent. De nombreuses descriptions des populations indigènes sont ainsi rédigées dans le cadre de voyages motivés entre autre par des raisons religieuses ou économiques et complètent les connaissances spatiales nouvellement générées par la cartographie, la géographie et la (proto-)ethnographie. Il convient de réfléchir de manière critique aux concepts et aux récits de l'expérience des autres et de soi qui y sont documentés.

Pourront être traités par exemple les récits de voyage en tant que genre, les différentes perspectives des récits comme celles du diplomate, du mercenaire, du naturaliste, du missionnaire, etc. ainsi que les modèles de perception et les stéréotypes qui en résultent. Il est également possible d'envisager des aspects de la culture matérielle, des questions sur les mécanismes de traitement et de diffusion de l'information ainsi que les possibilités et les limites des processus de rapprochement et de transfert culturel pendant/par les voyages.

Les contributions d'historiennes et d´historiens, de spécialistes de la littérature, de l'art et de la culture ainsi que de scientifiques intéressés par les thèmes historiques, les échanges interdisciplinaires et les réseaux internationaux sont les bienvenues. Les langues du colloque sont l'allemand et le français. Une traduction est organisée en cas de besoin, une publication des contributions est prévue.

Les frais de transport et d'hébergement peuvent être pris en charge au moins partiellement. Une restauration sur place est prévue pendant la manifestation.

Veuillez envoyer un résumé de 2.000 caractères maximum, espaces compris, accompagné d'une courte note biographique (une demi-page maximum) avant le 30 septembre 2023 à:

Anja Wildman (anja.wildman@uni-vechta.de)

Kontakt

Anja Wildman
E-Mail: anja.wildman@uni-vechta.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch
Sprache der Ankündigung