Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention

Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention

Veranstalter
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen (Net Olam)
Ausrichter
Net Olam
Veranstaltungsort
Steinheim-Institut
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
PLZ
45127
Ort
Essen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.03.2024 - 07.03.2024
Deadline
31.10.2023
Von
Helge-Fabien Hertz, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen

Die Tagung beschäftigt sich mit der Erforschung von Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland v. a. seit 1945, ihren Folgen sowie der Frage nach dem Schutz dieser Orte. Diskutiert werden sollen auch Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung jüdischer Friedhöfe in die präventive Vermittlungsarbeit sowie in die Erinnerungskultur.

Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention

Über 2.000 jüdische Friedhöfe in Deutschland bilden den ältesten und geschlossensten Bestand jüdischer Kulturdenkmäler und nehmen daher einen zentralen Platz im deutschen Kulturerbe ein. In kleinen Orten ist der Friedhof nach der Shoah oft die einzig sichtbare Erinnerung an die lokale jüdische Geschichte. Übergriffe zeigen jedoch, dass die jüdischen Friedhöfe verletzliche Orte sind. Die Angriffe richten sich dabei nicht nur gegen die Grabsteine an sich, sondern ausdrücklich gegen alle Jüdinnen und Juden – gegen die toten und gegen die lebenden.

Obwohl Friedhofsschändungen nach 1945 die am häufigsten dokumentierte Form antisemitischer Gewalt in Deutschland darstellen, wurden sie nur selten Gegenstand der Antisemitismusforschung. Die Formen sowie Hintergründe der Taten sind vielfältig und reichen von antisemitisch motivierten Anschlägen bis hin zu – vielleicht unbewusstem – Missbrauch oder gar Zerstörung der Friedhöfe.

Die Tagung beschäftigt sich mit der Erforschung von Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland v. a. seit 1945, ihren Folgen sowie der Frage nach dem Schutz dieser Orte. Diskutiert werden sollen auch Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung jüdischer Friedhöfe in die präventive Vermittlungsarbeit der Schul- und Erwachsenenbildung. Darüber hinaus wird den Fragen nachgegangen, welchen Stellenwert jüdische Friedhöfe in der Erinnerungskultur einnehmen, wer diese Erinnerungsarbeit leistet und welches Entwicklungspotenzial in diesem Bereich besteht. Mögliche Schwerpunktthemen lauten:

1. Schändungen und Schutz jüdischer Friedhöfe in Deutschland, v. a. seit 1945
2. Jüdische Friedhöfe im Spiegel der Präventionsforschung
3. Jüdische Friedhöfe und Erinnerungskultur
4. Jüdische Perspektiven auf Schändungen, Prävention und Erinnerungskultur

Tagungsbeiträge, die den Blick über Deutschland hinaus weiten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird sich mit Projektberichten von lokalen Initiativen und Ehrenamtlichen aus der Praxis befassen (separater Call).

Bewerbung:
Aufgerufen sind Wissenschaftler:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Geschichtswissenschaft und verwandten Disziplinen. Vorschläge mit Erläuterungen des Themas, der Relevanz und der empirischen Grundlage können in Form eines kurzen Abstracts (max. 500 Wörter) und einem kurzen tabellarischen Lebenslauf als ein PDF-Dokument bis zum 31.10.2023 per E-Mail bei Dr. Helge-Fabien Hertz (hertz@steinheim-institut.org) eingereicht werden. Reise- und Übernachtungskosten können in begrenztem Umfang erstattet werden.

Die Tagung findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention“ statt, welches das Salomon Ludwig Steinheim-Institut, die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der TU Braunschweig und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege durchführen.

Ort: Essen
Zeit: 5.–7. März 2024 (7. März: Exkursion zu jüdischen Friedhöfen in der Umgebung)

Kontakt

Dr. Helge-Fabien Hertz (hertz@steinheim-institut.org)

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung