Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960

Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960

Veranstalter
Veronika Settele & Lisa Hellriegel
Veranstaltungsort
Universität Bremen
PLZ
28359
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
20.02.2024 - 21.02.2024
Deadline
31.10.2023
Von
Veronika Settele, Universität Bremen

Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960

Call for Papers for the workshop “Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960”. Please submit your abstracts (300-500 words) until 31 October 2023. The workshop will take place on 20/21 February 2024 at the University of Bremen. Working languages are German and English. The workshop will be followed by a publication in the form of a special issue in a peer-reviewed journal.

Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960

Call for Papers für Abstracts von 300-500 Wörtern für den Workshop „Beyond Norms and Cat-egories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960” Deadline: 31. Oktober 2023. Der Workshop findet am 20. und 21. Februar 2024 an der Universität Bremen statt. Die Workshopsprachen sind Deutsch und Englisch. Im Anschluss an den Workshop ist eine Publikation in Form eines Sonderhefts einer historischen Zeitschrift geplant.

Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960

Sexuality is at the center of contemporary social movements. The #MeToo movement against sexual abuse, harassment and violence since 2017 and the LGBTQ movements advocating for equal rights, benefits and protection from harm for queer people have gained momentum world-wide, sparking also a growing interest in the history of sexuality. Recent work has mainly focused on the second half of the twentieth century, examining moral norms and social practices in the decades which are commonly – and certainly not entirely unfairly – referred to as the sexual revolution (see for example: Benno Gammerl, Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, Munich 2021; Sonja Levsen, Sexualität und Politik um 1968: Eine transnationale Geschichte?, in: Journal of Modern European History 17, 2019, pp. 98–115; Todd Shepard, “Something Notably Erotic”: Politics, “Arab Men,” and Sexual Revolution in Post-decolonization France, 1962–1974, in: The Journal of Modern History 84, 2012, pp. 80–115).

This workshop will look at the period that preceded it – without seeing this period as a prehistory to sexual liberation. Instead, it aims to discuss notions of temporality, of progress and regression, as contingent phenomena. We invite papers that explore the relationship between pleasurable, reproductive and violent practices of sexuality since the mid-nineteenth century. The overarching question of the workshop is: What do concrete practices of pleasure/displeasure, pro-creation/contraception, and sexual violence reveal about the organization of society?

We are particularly interested in papers that address one or more of the following topics:

Social history: Which practices strengthened, which blurred class boundaries? Have sexual practices become more bourgeois? Which role did class play in violent sexual encounters and in potentially ensuing court cases?

History of religion: How did church officials try to influence sexual behavior? How did religious norms influence actual practices?

History of science: How did new medical, biological and psychological concepts of sexuality influence actual practices?

Colonial history: How were race and gender relations in colonial territories negotiated through sexual encounters?

Gender history: Which impact did sexuality have on gender relations? Which sexual practices contributed to the opposition of femininity and masculinity; which complicated the binary gender model?

In addition, we would also like to reflect on possible and promising sources to answer these and other questions. Which sources and methodologies can we use to reconstruct sexual practices that are often only implicitly visible? The aim of the workshop is to identify strategies that shift the relationship between norms, categories and practices in the history of sexuality in favor of the latter.

The deadline for submitting abstracts (approx. 300-500 words) is 31 October 2023. Please submit your abstract to: veronika.settele@uni-bremen.de. Selected speakers will be notified by 15 November 2023.

Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850–1960

Sexualität steht im Zentrum gegenwärtiger sozialer Bewegungen. Die #MeToo-Bewegung gegen sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung seit 2017 und die LGBTQ-Bewegungen, die sich für gleiche Rechte, Möglichkeiten und Schutz vor Diskriminierung für queere Menschen einsetzen, haben weltweit an Dynamik gewonnen und auch ein wachsendes geschichtswissenschaftliches Interesse an Sexualität geweckt. Jüngere Arbeiten haben sich auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts konzentriert und moralische Normen und soziale Praktiken in den Jahrzehnten unter-sucht, die gemeinhin – und sicherlich nicht völlig zu Unrecht – als sexuelle Revolution bezeichnet werden (s. z.B. Benno Gammerl, Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesre-publik. Eine Emotionsgeschichte, München 2021; Sonja Levsen, Sexualität und Politik um 1968: Eine transnationale Geschichte?, in: Journal of Modern European History 17, 2019, S. 98–115; Todd Shepard, “Something Notably Erotic”: Politics, “Arab Men,” and Sexual Revolution in Post-decolonization France, 1962–1974, in: The Journal of Modern History 84, 2012, S. 80–115).

Der Workshop wird sich mit der Zeit davor befassen – ohne diesen Zeitraum als Vorgeschichte einer sexuellen Befreiung zu betrachten. Stattdessen sollen Vorstellungen von Zeitlichkeit, von Fortschritt und Rückschritt als ebenfalls kontingente Phänomene diskutiert werden. Wir laden Beiträge ein, die sich mit dem Verhältnis zwischen lustvollen, auf Fortpflanzung zielenden und gewalttätigen Praktiken der Sexualität seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts befassen. Die übergreifende Frage des Workshops lautet: Was sagen konkrete Praktiken von Lust/Unlust, Fortpflanzung/Verhütung und sexualisierter Gewalt über die Organisation von Gesellschaft aus?

Besonders interessiert sind wir an Vorträgen, die sich mit einem oder mehreren der folgenden Themen befassen:

Sozialgeschichte: Welche Praktiken stärkten, welche verwischten Klassengrenzen? Gab es eine Verbürgerlichung sexuellen Verhaltens? Welche Rolle spielte die soziale Schicht bei gewaltvollen sexuellen Kontakten und in potentiell folgenden Gerichtsprozessen?

Religionsgeschichte: Wie versuchten kirchliche Amtspersonen, sexuelles Verhalten zu beeinflus-sen? Inwiefern beeinflussten religiöse Normen tatsächliche Praktiken?

Wissen(schafts)geschichte: Inwiefern beeinflussten neue medizinische, biologische und psycho-logische Konzepte von Sexualität tatsächliche Praktiken?

Kolonialgeschichte: Welche Rolle spielten sexuelle Begegnungen in kolonisierten Gebieten für die Verhandlung von Beziehungen von race und gender?

Geschlechtergeschichte: Welche sexuellen Praktiken trugen zur Vorstellung einander entgegengesetzter Weiblichkeit und Männlichkeit bei? Welche verkomplizierten das binäre Geschlechtsmodell?

Über diese inhaltsbezogenen Fragen hinausgehend möchten wir mögliche und vielversprechende Quellen diskutieren. Welche Quellen und welche Methoden der Interpretation können wir nutzen, um sexuelle Praktiken zu analysieren, die oft nur implizit greifbar sind? Ziel des Workshops ist es, historiografische Strategien zu identifizieren, die das Verhältnis von Normen, Kategorien und Praktiken in der Sexualitätsgeschichte zugunsten der Letzteren verschieben.
Die Deadline, um Abstracts im Umfang von etwa 300-500 Wörtern einzureichen, ist der 31. Oktober 2023. Bitte schicken Sie das Abstract an: veronika.settele@uni-bremen.de. Wir informieren bis zum 15. November 2023 über Annahme oder Ablehnung.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung