Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen

Finissage

Veranstalter
Architekturen des Ordnens
PLZ
Frankfurt am Main
Ort
60314
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
02.11.2023 - 10.11.2023
Von
Cecilia Heller, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen

Zum Abschluss des Projektes präsentieren die Forscher:innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts- und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ ihre Forschungsergebnisse. „Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen“ ist ein auf vier Jahre (2020–2023) angelegtes Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und dem DAM.

Architectures of Orders

How is knowledge about architecture ordered and how is knowledge influenced by the spatial order of collections? What are the images and roles associated with the architectural profession and what are the implications of such images for which architectural positions are filled by people of which gender? In which ways is the design of architecture ordered and what is the relevance of digital tools for the design of architecture? Since 2020, the interdisciplinary research cluster “Architectures of Orders” explored these and other questions from a variety of perspectives. To wrap up the project, participating researchers from field ranging from architecture, sociology, history, and media studies to legal history will present their findings in a series of exhibitions and events.

Finissage

Wie wird Wissen über Architektur geordnet und welchen Einflüssen hat die räumliche Ordnung von Sammlungen auf unser Wissen? Welche Rollenbilder sind mit dem Architekturberuf verknüpft und wie wirken sich diese auf die Geschlechterverhältnisse unter Architekturschaffenden aus? Wie kommt Ordnung ins Entwerfen von Architektur und wie beeinflussen digitale Werkzeuge die Gestaltung von Architektur? Diesen und anderen Fragen geht das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Architekturen des Ordnens“ seit 2020 aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Zum Abschluss des Projektes präsentieren Forscher:innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts- und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte ihre Ergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms.

Finissage

How is knowledge about architecture ordered and how is knowledge influenced by the spatial order of collections? What are the images and roles associated with the architectural profession and what are the implications of such images for which architectural positions are filled by people of which gender? In which ways is the design of architecture ordered and what is the relevance of digital tools for the design of architecture? Since 2020, the interdisciplinary research cluster “Architectures of Orders” explored these and other questions from a variety of perspectives. To wrap up the project, participating researchers from field ranging from architecture, sociology, history, and media studies to legal history will present their findings in a series of exhibitions and events.

Programm

02.11.2023 (TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El-Lissitzky-Straße 1)
18:00 – Vernissage & Ausstellungsrundgang

07.11.2023 (Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main, Interim, Herschelstraße 18)
16:30 – Ausstellungsrundgang „Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber“ mit Oliver Elser
18:30 – Diskussionsrunde „Wie wirkt Architektur? Das DFG-Netzwerk ‚WAS‘ stellt sich vor“: Leonie Plänkers, Nina Gribat, Sina Brückner-Amin mit Sebastian Bührig, Julia von Mende, Sophie Küttel und Constanze A. Petrow
20:00 – Vortrag, Gesprächsrunde und Buchvorstellung: Olga Touloumi (Vortrag), Sarah Borree und Stephanie Knuth (Herausgeber:innen “Metaphorical Practices in Architecture”), Carsten Ruhl (Autor “Kracauer’s Architecture”) und Szilvia Gellai (Autorin “Glass Scenographies”) mit Frederike Lausch (Moderation)

08.11.2023 (TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El-Lissitzky-Straße 1)
10:00-13:00 – Workshop „Entering ‚UC Kandor‘: On marginal spaces of built utopias“ von Sina Brückner-Amin, Rembert Hüser mit Szilvia Gellai und Jacob Leckie Schlüssel
15:00 – Ausstellungsrundgang
18:00 – Vortrag „Printing buildings, building books“ von André Tavares

09.11.2023 (TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El-Lissitzky-Straße 1)
10:00-16:00 – Workshop „Zeichenmaschinen und digitale Gesten“ von Chris Dähne, Nadja Gaudillière-Jami mit Jonah Marrs
17:00 – Vortrag „Prepared instruments for computer alchemy“ von Jonah Marrs

09.11.2023 (TU Darmstadt, Audimax Cinema, Karolinenplatz 5)
20:00 – Filmvorführung „Prospettiva Olivetti“: Chronicles of a corporate architectural process

Kontakt

finissage@architecturesoforder.org

https://architecturesoforder.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung