Burg und Rekonstruktion

Tagung Burg und Rekonstruktion

Veranstalter
Deutsche Burgenvereinigung (Marksburg - Bodo Ebhardt Saal)
Ausrichter
Marksburg - Bodo Ebhardt Saal
PLZ
56338
Ort
Braubach
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
01.03.2024 - 03.03.2024
Von
Aileen Schubert Europäisches Burgeninstitut, Europäisches Burgeninstitut, Deutsche Burgenvereinigung e. V.

Tagung des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Burgeninstitut.

Am 01. - 03.03.2024 im Bodo Ebhardt Saal der Marksburg in 56338 Braubach

Tagung Burg und Rekonstruktion

Tagung des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Burgeninstitut

Programm

Freitag, 01.03.2024

16:00 Begrüßung, Einführung ins Thema

16:30 – 17:15 Seriös oder unseriös? Grundlagen der bildlichen Burgenrekonstruktion
Joachim Zeune

17:15 ‒ 18:00 Die „romantische“ Restaurierung der Marienburg (1817–1854) – ein Pionierprojekt der Burgenrekonstruktion
Christopher Herrmann

18:00 – 20:00 Abendessen

20:00 Festvortrag
„Wieder vollständig nach mittelalterlichem Gepräge hergestellt…“
Bodo Ebhardts Marksburg und die Rekonstruktion einer rheinischen Burg des Mittelalters um 1900
Jens Friedhoff

Samstag, 02.03.2024

Sektion 1: Burg und Landschaft ‒ Burgenlandschaften

09:00 ‒ 09:30 Die virtuelle 3D-Rekonstruktion der Hauptburgen des Templerordens – Probleme und Herausforderungen
Mathias Piana/Pawel Moszczynski

09:30 ‒ 10:00 Lebensbilder und Rekonstruktionen frühmittelalterlicher slawischer Burgen
Felix Biermann

10:00 ‒ 10:30 Kaffeepause

10:30 ‒ 11:15 Zur Rekonstruktion hölzerner (Burg-)Gebäude des Mittelalters. Dargestellt anhand der Rekonstruktion der Bachritterburg in Kanzach und anderer Rekonstruktionsprojekte
Stefan Uhl

11:15 ‒ 11:45 Burgrekonstruktionen in Südtirol anhand ausgewählter Beispiele
Daniel Mascher

11:45 ‒ 12:15 Die Rekonstruktion von Burgen in Ungarn – Theorie und Wirklichkeit
Istvan Feld/Miklos Rácz

12.30 ‒ 14.00 Mittagessen

14.00 ‒ 14.30 Im Schatten der Rekonstruktion. Die Wiederbelebungs-Formen der Burgenruinen in Polen nach 1989
Jan Salm

14.30 ‒ 15.00 Schlossrestaurierung in den Niederlanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ben Olde Meierink

15.00 ‒ 15.30 Kaffeepause

Sektion 2: Forschungsfeld Königspfalzen – Chancen und Risiken

15.30 ‒ 16.00 Virtuelle Rekonstruktionen von Königspfalzen – Chancen und Risiken
Caspar Ehlers

16.00 – 16.30 Rekonstruktionsmöglichkeiten mittelalterlicher Pfalzarchitektur am Beispiel Ingelheims
Holger Grewe

16.30 – 17.00 Kontinuitäten im Wandel (Kultur-Landschaftsrekonstruktion in der Königspfalz Salz)
Petra Wolters

17.00 – 17.15 Diskussion

Sonntag, 03.03.2024

Sektion 3: Probleme, Konflikte, Ausblicke

09.30 ‒ 10.00 Das Bild vom Bild ‒ Zu den Qualitätskriterien einer digitalen Rekonstruktion
Markus C. Blaich

10.00 – 10.30 Mehr als Mauern. Prozesse auf und um Burgen
Christof Krauskopf

10.30 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 11.30 Die spätmittelalterliche Burg im Raum ‒ Zur Rekonstruktion des Imaginären
Mark Mersiowsky

11.30 – 12.00 Das Rekonstruktionsmodell im Wissensraum ‒ Perspektiven für die burgenkundliche Forschung
Stefan Breitling

12.00 – 12.15 Diskussion und Verabschiedung

Kontakt

Aileen Schubert
Europäisches Burgeninstitut

ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org

https://www.deutsche-burgen.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung