(Das detaillierte und stets aktuelle Programm finden Sie auch als pdf auf unserer Website: https://www.erinnern.at/zeitzeuginnen-seminar-2024)
SONNTAG, 3. MÄRZ 2024
ab 12.00 Registrierung und Check-In
12.30 – 12.45 Seminareröffnung
Manfred Wirtitsch, BMBWF, Abteilungsleiter „Grundsatzabteilung und
überfachliche Kompetenzen“
Patrick Siegele, OeAD, Bereichsleiter Holocaust Education
12.45 – 13.00 Einführung ins Seminar
Julia Demmer, OeAD ERINNERN:AT und Gert Dressel, Doku Lebensgeschichten, Universität Wien
13.00 – 13.30 Einführungsvortrag:
Aus Lebensgeschichten lernen – Potenziale und Probleme in der pädagogischen Arbeit mit biografischen Erzählungen
Bettina Dausien, Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft
13.30 – 14.30 Worldcafé I:
Moderierter Erfahrungsaustausch zum, Einführungsvortrag Julia Demmer und Gert Dressel
14.30 – 15.00 Kaffeepause
15.00 – 16.30 Worldcafé II: Lernmaterialien mit Lebensgeschichten
Tisch 1: Vorstellung der lebensgeschichtlichen Lernmaterialien
„Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“
(mit Jennifer Barton, OeAD ERINNERN:AT)
Tisch 2: Vorstellung eines Unterrichtsmaterials zum vorwissenschaftlichen
Kompetenzaufbau im Bereich Oral-History und Zeitzeugeninterviews sowie
zur Nutzung des Interviewarchivs www.weitererzaehlen.at (mit Julia Demmer
und Victoria Kumar, OeAD ERINNERN:AT)
Tisch 3: Grundlagen lebensgeschichtlich aufgebauter Unterrichtsmaterialien
von ERINNERN:AT am Beispiel von „Das Vermächtnis“ und www.ueberleben.at
(mit Maria Ecker-Angerer, Historikerin, Pädagogin und Psychotherapeutin)
Tisch 4: Autobiografien von Opfern des Nationalsozialismus im Unterricht
einsetzen (mit Renate Meissner und Michaela Niklas, Nationalfonds der
Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus)
Tisch 5: „Es ist eben leider so, dass ich dich von Herzen lieb gewonnen habe“.
Vorstellung eines neuen Unterrichtsmaterials zur NS-Verfolgung
Homosexueller (mit Patrick Siegele, OeAD ERINNERN:AT)
Tisch 6: „Jenische Sinti Roma. Zu wenig bekannte Minderheiten in der
Schweiz.“ Vorstellung des rassismuskritischen Lehrmittels der Stiftung
Erziehung zur Toleranz (SET) Schweiz und PH-Zürich (mit Urs Urech, SET
Schweiz)
16.30 – 17.00 Zusammenfassung und Abschluss
Julia Demmer, Gert Dressel und Bettina Dausien
Optionales Abendprogramm:
18.00 gemeinsames Abendessen, Teilnahme auf eigene Kosten
19.30 Filmvorführung „Der schönste Tag“ im Stadtkino im Künstlerhaus,
Dokumentarfilm von Fabian Eder, 2021 (112 Min.)
MONTAG, 4. MÄRZ 2024
09.00 – 10.30 Podiumsgespräch: Aus Geschichte(n) lernen?
Bettina Dausien, Biografieforscherin und Erwachsenenbildnerin, Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft
Maria Ecker-Angerer, Historikerin, Pädagogin und Psychotherapeutin
Anne Pritchard-Smith, AHS Lehrerin, DaF/DaZ Fortbildnerin und Kuratorin der Ausstellung „Vielgeschichtig“ im Haus der Geschichte Österreich
Markus Priller, Rotes Kreuz, „ProjektXchange“ und „A letter to the Stars“
Moderation: Gert Dressel, Doku Lebensgeschichten, Universität Wien
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.15 Feierliche Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Zeitzeuginnen
und Zeitzeugen
Doris Wagner, BMBWF, Sektionschefin „Allgemeinbildung und Berufsbildung” (angefragt)
Sirikit Amann, OeAD, Abteilungsleiterin „Bildung und Gesellschaft“
11.15 – 11.30 Einführung zu den Erzählcafés
Julia Demmer und Gert Dressel
11.30 – 13.00 Erzählcafé I – moderierte Gesprächsrunden mit Zeitzeuginnen und
Zeitzeugen in parallelen Kleingruppen
13.00 – 14.15 Mittagessen im Kardinal-König-Haus
14.15 – 14.30 Einführung zum Nachmittag
Julia Demmer und Gert Dressel
14.30 – 16.00 Erzählcafé II – moderierte Gesprächsrunden mit Zeitzeuginnen und
Zeitzeugen in parallelen Kleingruppen
16.00 – 16.15 Abschluss des Seminars
Manfred Wirtitsch, BMBWF, und
Patrick Siegele, OeAD, ERINNERN:AT