KI und das digitale Bild

KI und das digitale Bild - Tagung des Schwerpunktprogramms

Veranstalter
Philipps-Universität Marburg (Prof. Hubert Locher); Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Hubertus Kohle) (Ludwig-Maximilians-Universität)
Ausrichter
Ludwig-Maximilians-Universität
Gefördert durch
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
21.02.2024 - 23.02.2024
Von
Leonie Groblewski, Florian Henrich, Johannes Stanislaus, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg, Ludwig-Maximilians-Universität München

Im Zentrum der Tagung steht die Frage, ob und wie KI-gestützte Systeme im wissenschaftlichen Umfeld zukünftig von Nutzen sein werden und welche Veränderungen das digitale Bild mit sich bringen könnte. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis gehen der Frage nach Funktion, Verwendung und Nutzen dieser neuen Technologie in der Kunst, in der Wissenschaft sowie im medialen und gesellschaftlichen Kontext nach.

KI und das digitale Bild - Tagung des Schwerpunktprogramms

Die technischen Neuerungen des maschinellen Lernens erhielten jüngst mit frei zugänglichen künstlich-intelligenten Programmen wie DALL-E oder ChatGPT große Aufmerksamkeit bei einem breiten Publikum. Die öffentliche Debatte changiert zwischen Bewunderung, Neugier und Sorge. Diesem Themenkomplex widmet sich die Tagung „KI und das digitale Bild“ vom 21. bis zum 23. Februar 2024.

Im Zentrum der Tagung steht die Frage, ob und wie KI-gestützte Systeme im wissenschaftlichen Umfeld zukünftig von Nutzen sein werden und welche Veränderungen das digitale Bild mit sich bringen könnte. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis gehen der Frage nach Funktion, Verwendung und Nutzen dieser neuen Technologie in der Kunst, in der Wissenschaft sowie im medialen und gesellschaftlichen Kontext nach. Die vielfältigen Themenstränge und Meinungsperspektiven sollen dabei in Kurzvorträgen prominenter und einschlägig aktiver Gäste und in moderierten Diskussionsrunden erörtert werden.

Veranstalter ist das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ (SPP 2172), geleitet von Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg) und Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München). Das Schwerpunktprogramm befasst sich bereits seit 2019 mit dem Phänomen des digitalen Bildes und seinen Auswirkungen auf Wissenschaft, Gesellschaft und Ökonomie. Ziel ist es nun, die Diskussion auf die mit dem Einsatz sogenannter Künstlicher Intelligenz verbundenen Aspekte im weiteren medialen und gesellschaftlichen Kontext auszuweiten.

Die von Marburg aus konzipierte und organisierte Tagung findet an der Partnerinstitution in München statt und wird online live mittels Zoom übertragen. Das Programm und die Zugangsinformationen für eine digitale Teilnahme werden auf der Website des Schwerpunktprogramms zur Verfügung gestellt: https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/.

Programm

Mittwoch, 21.02.2024

13:00–13:30 Uhr:
Begrüßung und Vorstellung des SPP durch die Sprecher

13:30–15:00 Uhr:
Panel 1: KI und Kunst - Round Table I
Impuls: KI aus künstlerischer Perspektive
Prof. Constant Dullaart, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Impuls: Kein Verlust Verlust: Wahrheit und Autorschaft in der künstlerischen Fotografie im Zeitalter von KI
Dr. Stefan Gronert, Sprengel Museum Hannover
Impuls: Was macht KI mit der Kunst, und was macht die Kunst mit der KI?
Prof. Dr. Pamela Scorzin, FH Dortmund
Moderation: „Vormoderne Bausteine einer Theorie des digitalen Bildes“ (Prof. Dr. Andreas Grüner, Dr. Julian Schreyer) & „Designing Habits. Das digitale Bild als Anwendung“ (Katharina Weinstock)

15:00–15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30–17:00 Uhr: Round Table II
Impuls: KI und die Idee einer zukünftigen Gemeinschaft von Natur, Maschine und Mensch. Künstlerische Projekte zu Themenfeldern von KI und ihre Vermittlung im Museum
Dr. Eva-Marina Froitzheim, Kunstmuseum Stuttgart
Impuls: Künstliche Intelligenz und die „kambrische Explosion der
Digitalisierung“: Vom Prozess künstlerischer Aneignung und der Rolle der Kunst in der Gesellschaft – ein kurzer Reisebericht
Martin Honzik, Ars Electronica Linz
Moderation: „Granularitäten von Zerstreuung und Materialität: Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora“ (Prof. Dr. Marian Dörk, Viktoria Brüggemann, Jan-Mark Bludau)

Rahmenprogramm

18:30–19:00 Uhr:
Vortrag: "Zuverlässige KI: Made in Bavaria" von Prof. Dr. Gitta Kutyniok

Donnerstag, 22.02.2024

9:00–10:30 Uhr:
Panel 2: KI im öffentlichen Interesse - Round Table I
Impuls: Das digitale Bild und die gemeinsame Produktion ökonomischer Vorteile im digitalen Kapitalismus
Dr. Sebastian Sevignani, Universität Jena
Impuls: KI auf dem Arbeitsmarkt
PhD Alexander Wulfers (FAS)
Moderation: „Der interaktive Blick – Zu Status und Ethik von Überwachungsbildern in digitalen Spielen“ (Dr. Martin Hennig, Dr. Wulf Loh, Dr. Markus Spöhrer, Theresa Krampe) & „Designing Habits. Das digitale Bild als Anwendung“ (Prof. Dr. Matthias Bruhn)

10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00–12:30 Uhr:
Panel 3: KI in Forschung und Lehre - Round Table I
Impuls: Grenzen der Illusion. Digitales Bildverstehen durch generative KI
Prof. Dr. Peter Bell, Philipps Philipps-Universität Marburg
Impuls: Über visuelle Metaphern, Erzählkerne, verstärkende Attribute – maschinelles Lernen von Bildinhalten
Prof. Dr. Jan von Bonsdorff, Universität Uppsala
Moderation: „Reflexionsbasierte künstliche Intelligenz in der Kunstgeschichte – erklärbare hybride Modelle f für die Bildersuche und -analyse“ (Prof. Dr. Ralph Ewerth, Prof. Dr. Hubertus Kohle, Matthias Springstein, Julian Stalter, Max Kristen)

12:30–13:30 Uhr: Mittagspause

13:30–15:00 Uhr:
Panel 2: KI im öffentlichen Interesse - Round Table II
Impuls: KI und das Bild vom Menschen
Dr. Manuela Lenzen, freie Wissenschaftsjournalistin
Impuls: Plattformrealismus. Zur Ästhetik des Generischen
Dr. Roland Meyer, Ruhr Ruhr-Universität Bochum
Impuls: Wie generative KI die Realität zersetzt
Dr. rer. nat. Jürgen Scriba, Deutscher Fotorat
Moderation: „Bewegbare Bilder festhalten. Screenshots als theoretisierende Medienpraxis“ (Prof. Dr. Jens Ruchatz, Dr. Kevin Pauliks) & „CD-ROM-Kunst: Bilder des digitalen Imaginären“ (Dr. Barbara Filser)

Rahmenprogramm (wird nicht digital übertragen)
15:30–17:00 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr. Helmuth Trischler Besuch der Ausstellungen „Schrift Bild Codes“ (mit Führung) und „Robotik“
17:00–18:30 Uhr:
Vortrag: „Historische Perspektiven auf KI“ von Dr. Rudolf Seising

Freitag, 23.02.2024

9:00–10:30 Uhr:
Panel 2: KI im öffentlichen Interesse - Round Table III
Impuls: Zur Übertragbarkeit des Lizenzmodells von Open Source und Open Data auf KI-Modelle
Dr. Till Jaeger, Kanzlei JBB Rechtsanwälte Berlin
Impuls: Implikationen generativer KI
Prof. Dr. Björn Ommer, LMU
Moderation: „Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages“ (Ann-Marie Wohlfarth, Dr. Tim Gollub, Lisa Rein) & „Glokalisierung des digitalen Bildes: Ethik, Bildhandeln und innovative Methoden“ (Dr. Evelyn Runge, Lydia Korte)

10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00–12:30 Uhr:
Panel 3: KI in Forschung und Lehre - Round Table II
Impuls: Bildhafte KI: Diffusion-Modelle für die Simulation chirurgischer Arbeitssituationen?
Simeon Allmendinger, Forschungsinstitut für
Informationsmanagement Universität Bayreuth
Impuls: „Ja, aber warum?“ – Erklärbarkeit von KI-Modellen
Prof. Dr. Christin Seifert, Philipps-Universität Marburg / Hessisches KI-Zentrum
Moderation:
„4D Imaging: Von der Bildtheorie zur Bildpraxis“ (Prof. Dr. Kathrin Friedrich, Prof. Dr. Moritz Queisner, Carolin Schabbing, Karl Eisenträger)

12:30–13:00 Uhr: Kaffeepause

13:00–14:30 Uhr: Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke

Kontakt

Koordination: Leonie Groblewski, Florian Henrich, Johannis Stanislaus
E-Mail: digibild@staff.uni-marburg.de

https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung