Georg Christoph Lichtenberg bemerkte im 18. Jahrhundert in einem Aphorismus, dass „mehr als das Blei in den Kugeln, das Blei in den Setzkästen die Welt verändert hat“. Daher wurde Gutenberg am Ende des zweiten Jahrtausends von einem amerikanischen Forscherteam zum Man of the Millennium gewählt mit der Begründung, dass alle wichtigen Entwicklungen der nachfolgenden Jahrhunderte, ob es sich um die Entdeckungsreisen des Columbus, die Reformation Luthers oder die Aufklärung im 18. Jahrhundert handle, ohne die Wirkungen des von Gutenberg begründeten neuen Massenmediums nicht möglich gewesen wären.
Der Studienkurs ist interdisziplinär angelegt im Zusammenspiel der Geschichts- und der Buchwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Typographie, mit der Verbindung von Geistes- und Technikgeschichte. Die Materialität der Kommunikation wird ebenso thematisiert wie Verkaufsstrategien und Absatzmärkte sowie die Universitätsgeschichte: Leitende Fragen sind die Auswirkungen des Buchdrucks für die Verbreitung von Wissen und Bildung und für Universität, Volksbildung und Volkssprache sowie die Vermittlung interkultureller Kontakte und Begegnungen.
Untersucht werden auch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Städte Straßburg, Mainz, Rom und Venedig zur Zeit der Erfindung des Buchdrucks. Es geht um die Druckerpersönlichkeiten, deren Status und wirtschaftlichen Erfolge. Die Frage, wie sich die traditionellen Autoritäten, die Kirche ebenso wie städtische Organe dem neuen Medium gegenüber verhielten.
Als eine leitende Frage soll – auch mit Blick auf die aktuellen Veränderungen in der Medienwelt und den Feldern der Kommunikation – diskutiert werden, ob die Verbreitung des Buchdrucks als eine eher revolutionäre oder als eine evolutionäre Entwicklung begriffen werden kann.
Mit der Teilnahme ist die Vorbereitung eines Referats (ca. 20-30 Minuten) aus dem Themenumfeld des Studienkurses verknüpft. Die Formulierung der Referatsthemen erfolgt in Absprache mit den Dozierenden, die auch hinsichtlich der relevanten Forschungsliteratur Hilfestellung leisten.
Der Kurs findet in deutscher Sprache statt, die Teilnehmenden sollten jedoch Italienischkenntnisse besitzen, die die Lektüre italienischer Texte ermöglichen. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Diskussion der behandelten Inhalte.
PRAKTISCHE HINWEISE
Am Studienkurs können fünfzehn Studierende und Doktorand/innen aus der Geschichtswissenschaft und Buchwissenschaft bzw. den geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen teilnehmen.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Bachelorprüfung oder eine bestandene Zwischenprüfung in einem Magister oder Staatsexamensstudiengang.
Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf, ggf. Immatrikulationsbescheinigung, eine Hausarbeit eigener Wahl bzw. eine aussagekräftige Zusammenfassung des Master- oder Promotionsprojekts und ein kurzes Empfehlungsschreiben eines/r Dozierenden der Hochschule.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung in einer zusammenhängenden PDF-Datei an die Koordinatorin dott.ssa Michaela Böhringer (m.boehringer@dszv.it).
Einsendeschluss ist der 3. Mai 2024.
Eine Benachrichtigung der Teilnehmer/innen erfolgt per Email bis Ende Mai. Für Kosten und Buchung in einfachen Unterkünften für sieben Nächte kommt das Studienzentrum auf. An- und Abreise sind dagegen selbst zu organisieren und zu finanzieren. (Wir empfehlen Ihnen, sich über eventuelle Unterstützungsformen Ihrer Universität zu informieren.)
Deutsches Studienzentrum in Venedig
PD Dr Richard Erkens, Direktor DSZV