Churches and Religion in the Cold War: International - Local

Churches and Religion in the Cold War: International - Local

Veranstalter
ReCoNet [Religion and Cold War Network] (Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte [Paris Lodron University Salzburg (Austria)])
Ausrichter
Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte [Paris Lodron University Salzburg (Austria)]
Veranstaltungsort
Salzburg
PLZ
5020
Ort
Salzburg
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.09.2024 - 27.09.2024
Deadline
17.05.2024
Von
Roland Cerny-Werner, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Universität Salzburg

The conference aims to provide a balanced perspective in an ecumenical sense, highlighting the different actors at international and local levels. Contributions are invited on, but not limited to, the following topics:
International Perspectives: examining the role of religious actors in global-political, social and cultural contexts during the Cold War.
ReCoNet ("Religion and Cold War Network"), a network of various international universities, is dedicated to this broad field of research topics to deepen a comprehensive understanding of this topic, with its interactions between churches/religions and society, politics and diplomacy.

Churches and Religion in the Cold War: International - Local

The interactions between politics and religion during the Cold War have profound historical, social and theological implications. This era, dynamic on many levels, not only influenced geopolitical relations, but also shaped the development of churches and other religiously determined entities on a global, but above all on a local level.
Protagonists, entities and networks in the field of religious actors in the second half of the last century in the context of the Cold War are considered in particular as those who found their fields of activity in the social, cultural and ethical issues of the time.
They were initially characterized by an analytical approach to the relevant social contexts and thus their own perspective on the signs of the times, from which they attempted to develop solutions to overcome ideological boundaries, a possible improvement in the living conditions of believers and, in any case, the protection of human existence. In this context, for example, the "preservation of creation" was recognizable as a theological perspective and task and was repeatedly a mainstay in the field of action of religious actors. In church or non-hierarchical religious spaces, both in the international diplomatic arena and in the local sphere of activity, everyday life on the ground, it was evident that in the "half-century Cold War" religious entities and networks were ostensibly prepared to take on a more neutral, politically independent and moderating role. They were ostensibly able to act more independently than state, politically integrated actors of the time and were thus, for example, important partners in the development and course of the CSCE process.
ReCoNet ("Religion and Cold War Network"), a network of various international universities (Bielefeld, Fribourg, Helsinki, Lund, Cagliari, Salzburg, Villanova), is dedicated to this broad field of research topics. We invite researchers to the third follow-up conference in Salzburg to submit their contributions to this international conference on "Religion in the Cold War" in order to evoke and deepen a comprehensive understanding of this topic, with its interactions between churches/religions and society, politics and diplomacy.
The conference aims to encompass all the denominations and to highlight the different actors at international and local levels. Contributions are invited on, but not limited to, the following topics and questions:
International Perspectives: examining the role of religious actors in global-political, social and cultural contexts during the Cold War.
- How did religious actors respond to political dynamics of the time, and how did religious entities contribute to shaping international relations?
- Which diplomatic, church-political and theological problem-solving strategies were developed and implemented in order to minimize the threats of systemic conflicts?
- Which strategies and concepts of action, but also which gaps were recognizable in the Cold War era?
Multidenominational dimensions: Analyzing cooperation, conflict, and avoidance between different Christian denominations as well as in interfaith relations during the Cold War.
- Which ecumenical/interfaith initiatives shaped the political landscape?
- Did ecumenical/interfaith initiatives contribute to the (church) political goals of the actors?
- Which problems, conflicts and avoidance strategies in dealing with partners of other religions were recognizably relevant?
Cold War “from below”: Examination of the effects of the Cold War on local churches and local religious entities.
- Which actors were recognizable locally?
- Which reception options, strategies and concepts were chosen to gain access to the everyday relevance of the Cold War locally?
- What initiatives emerged from the reception of the Cold War in local environments?
Women as actors: Looking at their role in a gender perspective.
- How did women contribute to influencing political events from the religious space?
- Did they do so in a different way to male co-religionists?

We encourage proposals with an interdisciplinary approach. The conference aims to provide a platform for the presentation of research findings, the exchange of ideas and the creation of new knowledge.
In addition, students in Master's programs are invited to apply with possible research topics / Master's thesis topics. If enough submissions are received, interested students will present their projects with senior researchers on a dedicated panel.
The intention is to publish the contributions as well as to provide travel grants.

Kirchen und Religion im Kalten Krieg: International – Lokal

Die Wechselwirkungen zwischen Politik und Religion während des Kalten Krieges haben tiefgreifende historische. gesellschaftliche und theologische Implikationen. Diese auf vielen Ebenen dynamische Ära beeinflusste nicht nur geopolitische Beziehungen, sondern prägte auch die Entwicklung von Kirchen und anderen religiös determinierten Entitäten selbstredend auf globaler, aber vor allem auch auf und lokaler Ebene.
Protagonist:innen, Entitäten und Netzwerke im Feld religiöser Akteure gelten für die 2. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts im Kontext des Kalten Kriegs im Besonderen als solche, die in sozialen, kulturellen und ethischen Belangen der Zeit ihre Tätigkeitsfelder fanden.
Ihnen eigen war zunächst ein analytischer Zugriff auf die relevanten gesellschaftlichen Kontexte und somit eine eigene Perspektive auf die Zeichen der Zeit aus der heraus versucht wurde, Lösungsansätze zur Überwindung ideologischer Grenzen, einer möglichen Verbesserung der Lebensbedingungen der Gläubigen und in jedem Fall dem Schutz der Existenz menschlichen Daseins zu entwickeln. In diesem Zusammenhang war z.B. die „Bewahrung der Schöpfung“ als theologische Perspektive und Aufgabe erkennbar und immer wieder eine tragende Säule im Handlungsfeld religiöser Akteure. Dabei war in kirchlichen oder im nicht hierarchisierten religiösen Räumen, sowohl im internationalen diplomatischen Raum, aber auch im lokalem Wirkungsbereich, dem Alltag vor Ort erkennbar, dass in dem „halbe Jahrhundert Kalter Krieg“ religiöse Entitäten und Netzwerke, vordergründig eine neutralere, politisch ungebundenere und moderierende Rolle einzunehmen bereit waren. Sie agierten vordergründig unabhängiger als staatliche, politische eingebundene Akteure der Zeit konnten und waren so beispielsweise wichtige Partner in der Entstehung und im Verlauf des KSZE-Prozesses.
Diesem weiten Feld aus Forschungsthemen widmet sich ReCoNet („Religion and Cold War Network“), ein Netzwerk verschiedener internationaler Universitäten (Bielefeld, Fribourg, Helsinki, Lund, Cagliari, Salzburg, Villanova). Wir laden Forscher:innen dazu zur dritten Folgekonferenz in Salzburg ein, ihre Beiträge zu dieser internationalen Konferenz über „Religion im Kalten Krieg“ einzureichen, um ein umfassendes Verständnis dieses Themas, mit seinen Wechselwirkungen zwischen Kirchen / Religionen und Gesellschaft, Politik und Diplomatie zu evozieren und zu vertiefen.
Die Konferenz zielt darauf ab, eine ausgewogene Perspektive im ökumenischen Sinne zu bieten und die verschiedenen Akteure auf internationaler und lokaler Ebene zu beleuchten. Beiträge zu folgenden Themen sind eingeladen, ohne darauf beschränkt zu sein:
Internationale Perspektiven: Untersuchung der Rolle von religiösen Akteuren in global-politischen, sozialen und kulturellen Kontexten während des Kalten Krieges.
- Wie haben religiöse Akteure auf politische Dynamiken der Zeit reagiert, und wie haben religiöse Entitäten zur Gestaltung internationaler Beziehungen beigetragen?
- Welche diplomatische, kirchenpolitische aber auch theologische Problemlösestrategien wurden entwickelt und umgesetzt, um die Bedrohungen der Systemauseinandersetzungen zu minimieren?
- Welche Handlungsstrategien und -konzeptionen, aber auch welche Leerstellen waren in der Epoche des Kalten Krieges erkennbar?
Ökumenische Dimensionen: Analyse der Zusammenarbeit, Konflikte und Vermeidung zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen sowie in interreligiösen Beziehungen während des Kalten Krieges.
- Welche ökumenischen / interreligiösen Initiativen haben die politische Landschaft geprägt?
- Welche ökumenischen/interreligiösen Initiativen haben beigetragen, die (kirchen-)politischen Ziele der Akteure zu erreichen?
- Welche Problemlagen, Konflikte und Vermeidungsstrategien im Umgang andersreligiöser Partner waren erkennbar relevant?
Lokale Konnotation: Untersuchung der Auswirkungen des Kalten Krieges auf lokale Kirchen und religiöse Entitäten vor Ort.
- Welche Akteure, waren Wie? vor Ort erkennbar?
- Welche Rezeptionsmöglichkeiten, -strategien, -konzepte wurden gewählt, um Zugriff auf die alltäglichen Relevanzen des Kalten Kriegs vor Ort zu erhalten?
- Welche lokalen Initiativen sind aus der Rezeption des Kalten Krieges in lokalen Umfeldern entstanden?
Frauen als Akteurinnen: Betrachtung der Rolle von Frauen in religiös-politischen Kontexten während des Kalten Krieges.
- Wie haben Frauen dazu beigetragen, politische Ereignisse aus dem religiösen Raum heraus zu beeinflussen?

Wir ermutigen Forscher:innen ihre Vorschläge einzureichen, um einen breiten und interdisziplinären Dialog zu fördern. Die Konferenz strebt an, eine Plattform für die Präsentation von Forschungsergebnissen, den Austausch von Ideen und die Schaffung neuer Erkenntnisse zu bieten.
Zudem sind Studierende im Masterstudium aufgefordert, sich mit etwaigen Forschungsthemen / Masterarbeitsthemen zu bewerben. Bei genügenden Einreichungen ist ein Panel für interessierte Studierende im Sinne der Darstellung von Werkstattberichten zu den eingereichten Forschungs-/Abschlussarbeitsthemen und deren Diskussion mit etablierten Forscher:innen vorgesehen.
Eine Veröffentlichung der Beiträge wird gleichsam angestrebt, wie die Ermöglichung von Reisekostenzuschüssen

Kontakt

roland.cerny-werner@plus.ac.at