Wissen im Umbruch Institutioneller Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert

Wissen im Umbruch Institutioneller Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert

Veranstalter
IOS Regensburg / Editors Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Veranstaltungsort
IOS Regensburg
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
15.11.2024 - 15.11.2024
Deadline
17.05.2024
Von
Katharina Kucher

Wissen im Umbruch Institutioneller Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert

Das Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und die Herausgeber:innen der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas veranstalten am 15. November 2024 anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Zeitschrift eine Tagung zum institutionellen Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert.

Knowledge in Transition: Institutional Development and Reorganization of Eastern European Studies in the Early 20th Century

The Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS) in Regensburg and the editors of the Jahrbücher für Geschichte Osteuropas will organize a conference on the institutional development and restructuring of Eastern European studies in the early 20th century on 15 November 2024 to mark the journal's 100th anniversary.

Wissen im Umbruch Institutioneller Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert

Das Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und die Herausgeber:innen der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas veranstalten am 15. November 2024 anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Zeitschrift eine Tagung zum institutionellen Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert.
Der Aufruf, sich mit dem östlichen Europa jenseits der Erforschung Russlands zu beschäftigen, ist nicht neu. Unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg geriet der überschaubare Kreis derer, die sich professionell mit dem Russländischen Imperium beschäftigten, in Unruhe. „Vom Wesen des großen Umgestaltungsprozesses der russischen Gegenwart weiß unsere öffentliche Meinung im Großen und Ganzen nichts. Das Urteil über den Nachbarn muss sicherer werden“ postulierte Otto Hoetzsch Anfang 1913 in einer Denkschrift, die auf die Gründung einer Gesellschaft zum Studium Russlands abzielte, in der wissenschaftliche, politische und ökonomische Interessen fusionierten. Nur wenige Jahre später, nach dem Ende des Krieges und dem Zusammenbruch des Russländischen Reiches, reagierte Hoetzsch auf die staatliche Neuordnung und nahm 1925 in der neu gegründeten Zeitschrift Osteuropa auch die baltischen Staaten und Polen in den Blick. Im selben Jahr erschienen in Breslau erstmals die Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven unter Leitung von Erdmann Hanisch – als Fortsetzung der 1924 ins Leben gerufenen Jahresberichte für Kultur und Geschichte der Slaven. Hier gingen Geschichtswissenschaft und Slawistik zusammen, so dass u.a. auch Literatur aus der Tschechoslowakei und der Ukrainischen Sowjetrepublik besprochen wurde.
Die Zeitschrift Osteuropa und die Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven, stehen als Beispiel für eine intensive Phase der Institutionalisierung der Beschäftigung mit dem östlichen Europa im Vor- und Nachfeld des Ersten Weltkriegs, die an Universitäten, aber auch in Form von Gesellschaften und Vereinen stattfand – und dies in vielen Ländern Europas ebenso wie in Nordamerika. So weihte Tomáš G. Masaryk 1915 als Exilant die multidisziplinäre School of Slavonic and East European Studies (SSEES) am King’s College London ein und initiierte ein Jahr später mit deren Gründer Robert W. Seton-Watson die Wochenzeitung The New Europe zur Unterstützung der tschechischen und anderer Nationalbewegungen der Habsburgermonarchie. Mit wissenschaftlichem Anspruch ging aus der SSEES 1922 The Slavonic and East European Review hervor. In Warschau war das 1926 gegründete Instytut Wschodni ( Ost-Institut) als wissenschaftliches Institut zur Erforschung Russlands bzw. der Sowjetunion politisch eng verknüpft mit der prometheistischen Bewegung, die die Allianz mit den seit 1918 durch die Sowjetunion unterworfenen nationalen Unabhängigkeitsbewegungen suchte. Durch die Zeitschriften Wschód-Orient pflegte sie Kontakte in den Kaukasus und nach Zentralasien, durch das populärwissenschaftliche Biuletyn Polsko-Ukraiński (Polnisch-Ukrainische Bulletin) förderte sie die polnisch-ukrainische Verständigung innerhalb der Polnischen Republik. Eigene Vorstellungen vom wissenschaftlich und politisch orientierten Studium des östlichen Europas formulierten polnische Historiker 1933 auf dem International Congress of Historical Sciences in Warschau.
Einzelne Initiativen und Protagonisten dieser ‚Gründerzeit‘ sind zum Teil gut erforscht, ihre europäischen und transatlantischen Verflechtungen, ihre unterschiedlichen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Motivationen jedoch kaum. Im Blickpunkt der geplanten Tagung stehen deshalb u. a. die soziopolitischen Kontexte und Wechselbeziehungen der verschiedenen Projekte, ihre finanziellen Grundlagen, die Biographien und Netzwerke ihrer Akteur:innen, die Konstituierung von Wissensbeständen ebenso wie die Rolle von Reisen, Emigration und Exil.
Bitte senden sie Ihren Vorschlag für einen Vortrag (ca. 300 Wörter) und einen kurzen Lebenslauf bis zum 17. Mai 2024 an Katharina Kucher (jahrbuecher@ios-regensburg.de). Über die Annahme des Vortrags wird bis zum 17. Juni 2024 entschieden.
Die Tagung findet am 15. November 2024 in Regensburg am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung statt. Fahrt- und Übernachtungskosten werden für Referent:innen übernommen. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Knowledge in Transition: Institutional Development and Reorganization of Eastern European Studies in the Early 20th Century

The Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS) in Regensburg and the editors of the Jahrbücher für Geschichte Osteuropas will organize a conference on the institutional development and restructuring of Eastern European studies in the early 20th century on 15 November 2024 to mark the journal's 100th anniversary.
The call to engage with Eastern Europe beyond the study of Russia is not new. Immediately before the First World War, the circle of those professionally concerned with the Russian Empire was thrown into disarray. "By and large, our public opinion knows nothing of the nature of the great transformation process of the Russian present. Our judgment of our neighbor must become more secure," Otto Hoetzsch postulated in early 1913 in a memorandum aimed at founding a society for the study of Russia, in which scientific, political and economic interests would merge. Only a few years later, after the end of the war and the collapse of the Russian Empire, Hoetzsch reacted to the reorganization of the state and also focused on the Baltic states and Poland in the newly founded journal Osteuropa in 1925. In the same year, the Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven were published for the first time in Breslau under the direction of Erdmann Hanisch – as a continuation of the Jahresberichte für Kultur und Geschichte der Slaven, which had been launched in 1924. Here, historiography and Slavic studies were combined, so that literature from Czechoslovakia and the Ukrainian Soviet Republic was also discussed.
The journals Osteuropa and Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven are examples of an intensive phase of institutionalization of the study of Eastern Europe in the run-up to and aftermath of the First World War, which took place at universities, but also in the form of societies and associations – in many European countries as well as in North America. As an exile, Tomáš G. Masaryk inaugurated the multidisciplinary School of Slavonic and East European Studies (SSEES) at King's College London in 1915 and a year later, together with its founder Robert W. Seton-Watson, initiated the weekly newspaper The New Europe to support the Czech and other national movements of the Habsburg monarchy. In 1922, The Slavonic and East European Review emerged from the SSEES with academic aspirations. In Warsaw, the Instytut Wschodni (Institute for Eastern Affairs), founded in 1926 as a scientific institute for the study of Russia and the Soviet Union, was politically closely linked to the Promethean movement, which sought an alliance with the national independence movements that had been subjugated by the Soviet Union since 1918. It cultivated contacts in the Caucasus and Central Asia through the journal Wschód-Orient and promoted Polish-Ukrainian understanding within the Polish Republic through the popular scientific Biuletyn Polsko-Ukraiński (Polish-Ukrainian Bulletin). Polish historians formulated their own ideas on the scientific and politically oriented study of Eastern Europe at the International Congress of Historical Sciences in Warsaw in 1933.
Some of the individual initiatives and protagonists of this 'founding period' have been well researched, but their European and transatlantic interconnections and their various academic and non-academic motivations have hardly been studied. The planned conference will therefore focus on the socio-political contexts and interrelationships of the various projects, their financial foundations, the biographies and networks of their protagonists, the constitution of bodies of knowledge as well as the role of travel, emigration and exile.

Please send your proposal for a presentation (approx. 300 words) and a short CV to Katharina Kucher (jahrbuecher@ios-regensburg.de) by May 17, 2024. A decision on the acceptance of the presentation will be made by June 17, 2024.
The conference will take place on November 15, 2024 in Regensburg at the Institute for East and Southeast European Studies. Travel expenses and accommodation will be covered for speakers. Conference languages are German and English.

Kontakt

PD Dr. Katharina Kucher
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung / Leibniz Institute for East and Southeast European Studies
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg, Germany
Tel.: +49 941 943-5414
jahrbuecher@ios-regensburg.de