Große Gefühle. Museum und Emotion

Große Gefühle. Museum und Emotion

Veranstalter
Museumsakademie Joanneum (AT)
Veranstaltungsort
Mozarthaus Wien
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
27.06.2024 - 28.06.2024
Von
Anna Fras, Museumsakademie Joanneum, Universalmuseum Joanneum

Über die letzten Jahre lässt sich eine zunehmende Hinwendung der Kultur- und Sozialwissenschaften zu Gefühlen und Emotionen erkennen. Was als „affective turn“ beschrieben wird, ist auch für die Museen in mehrfacher Weise interessant. So rücken mit Themen wie Angst, Scham oder Freude menschliche Empfindungen in den Fokus von Kunst-, Natur- und Kulturausstellungen.

Große Gefühle. Museum und Emotion

Über die letzten Jahre lässt sich eine zunehmende Hinwendung der Kultur- und Sozialwissenschaften zu Gefühlen und Emotionen erkennen. Was als „affective turn“ beschrieben wird, ist auch für die Museen in mehrfacher Weise interessant. So rücken mit Themen wie Angst, Scham oder Freude menschliche Empfindungen in den Fokus von Kunst-, Natur- und Kulturausstellungen. In der kuratorischen Praxis und in der Vermittlung werden Erlebnis und Erfahrung als Strategien diskutiert, während die Ausstellungsgestaltung Besucher:innen in atmosphärische und immersive Räume einbezieht. Gleichzeitig sucht die museologische Forschung mithilfe der laufenden Debatten die teilweise emotionalisierte oder skandalisierende Berichterstattung in den Medien zu analysieren. Gemeinsam mit Expert:innen und am Beispiel konkreter Ausstellungen widmen wir uns dem Thema in seinen verschiedenen Facetten: Wie können Gefühle als Thema im Raum aufbereitet und in zeitgemäßer Form präsentiert werden? Welches Potenzial hat das Museum als Erfahrungsraum, welche Möglichkeiten das Medium Ausstellung, um emotionale Erfahrungen zu evozieren? Und wie kann eine der Wissenschaft verpflichtete Institution emotionalisierten Diskussionen begegnen?

Workshop in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien.

Mit
Hannah Landsmann Leitung Kulturvermittlung, Jüdisches Museum Wien (AT)
Rainer Schimpf Teamleiter Ausstellung / Sammlung, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart (DE)
Barbara Staudinger Direktorin, Jüdisches Museum Wien (AT)
Hannes Sulzenbacher Chefkurator, Jüdisches Museum Wien und Co-Leiter QWIEN (AT)
Marzia Varutti M. S. Curie Research Fellow, Center for Affective Sciences, University of Geneva (CH)
Sabine Winkler Lektorin, Kunstuniversität Linz (AT)

Veranstaltungsleitung
Teresa Mocharitsch Leitungsteam Museumsakademie, Graz (AT)

Programm

Donnerstag, 27. Juni Treffpunkt Mozarthaus Vienna

10.00-11.00 Begrüßung und Vorstellung
Barbara Staudinger und Teresa Mocharitsch

11.00-12.00 Vortrag und Diskussion
Emotional engagements in museums through affective curatorship Marzia Varutti

12.00-12.15 Kaffeepause

12.15-13.15 Vortrag und Diskussion
Mood Swings und Mind Hops. Relationen zwischen Emotion und Ratio, Anmerkungen zu einer Ausstellung im MQ
Sabine Winkler

13.15-14.45 Mittagspause und Ortswechsel ins Jüdische Museum Wien

14.45-17.00 Rundgang und Ausstellungsgespräch
Maß und Ausmaß. Gefühle im (Jüdischen) Museum
Hannah Landsmann

Freitag, 28. Juni Treffpunkt Mozarthaus Vienna

09.30-09.45 Rückblick und Ausblick auf den zweiten Tag

09.45-10.45 Vortrag und Diskussion
Emotionen vor und in Jüdischen Museen
Hannes Sulzenbacher

10.45-11.00 Kaffeepause

11.00-13.00 Workshop
Mit Gefühlen arbeiten
Teresa Mocharitsch

13.00-14.30 Mittagspause

14.30-15.30 Vortrag und Diskussion
Gier - Hass – Liebe. Die Emotionentrilogie im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Rainer Schimpf

15.30-16.00 Schlussrunde

Kosten: 200 €, ermäßigt 150 € (Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär:innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter:innen von Kooperationspartner:innen des laufenden Jahres.)

Kontakt

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)

museumsakademie@museum-joanneum.at
+4366480179537

https://www.museum-joanneum.at/forschung-vernetzung/museumsakademie/unser-programm/veranstaltungen/event/grosse-gefuehle
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung