Pazifik-Imaginationen

Pazifik-Imaginationen

Veranstalter
Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft
PLZ
3052
Ort
Melbourne
Land
Australia
Findet statt
Digital
Vom - Bis
20.05.2024 - 28.07.2024
Deadline
28.07.2024
Von
Jonas Teupert, University of Melbourne

Pazifik-Imaginationen

Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft

Band 18 (2025): Pazifik-Imaginationen / Pacific Imaginings

Pacific Imaginings

Limbus – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies

Volume 18 (2025): Pazifik-Imaginationen / Pacific Imaginings

Pazifik-Imaginationen

Von Neuseeland, Australien und den südpazifischen Staaten bis hin zu Ostasien und der ameri-kanischen Westküste – jede dieser Regionen des Pazifiks hat zu unterschiedlichen Zeiten die deutsche Einbildungskraft inspiriert. Seit Jahrhunderten ist die deutsche Geschichte durch Kaufleute, Missionare, Forschungsreisende, Kolonialist:innen und Tourist:innen mit dem Pazi-fik verwoben und sie alle erschufen Imaginationen von den Menschen und Orten, denen sie begegneten.

Von den frühen Siedlerbewegungen in Kalifornien und im pazifischen Nordwesten um 1800 bis zur Einrichtung einer wichtigen Handelsroute zwischen Hamburg und Valparaiso, blicken die deutschen Beziehungen zur Westküste Amerikas auf eine lange Geschichte zurück. In Ost-asien diente der preußische Staat als Vorbild für die Meiji-Restauration, die Japan zu moderni-sieren suchte. Gleichzeitig inspirierte die deutsche Literatur und Wissenschaft die intellektuelle Elite der Meiji-Zeit. Deutschlands koloniales Erbe im Pazifik, von Qingdao bis Papua-Neuguinea, endete während des Ersten Weltkriegs, sodass es bis heute keinen wirklichen De-kolonialisierungsprozess gab. Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten verbrachten viele deutsche Juden und Jüdinnen ihr Exil auch in Shanghai. Andere Emigrant:innen nahmen den Weg über Singapur und ließen sich in Australien und Neuseeland nieder; diese Länder stellen eine wichtige Ergänzung zum kalifornischen Exil dar. Im späten 20. Jahrhundert wurde der Pazifik zu einem Traumziel für moderne Abenteuersuchende, und die Zahl der deutschen Tou-rist:innen, die den Pazifik ansteuerten, stieg sprunghaft an. Auch zu Beginn des 21. Jahrhun-derts werden vor der Folie des Pazifiks postmoderne Fantasien des Aussteigertums oder der Selbstfindung literarisch inszeniert.

Dieser Band möchte die deutsche Faszination und Verflechtung mit dem Pazifikraum neu be-leuchten, aber auch aufzeigen, wie sich der Pazifik die deutschsprachige Welt vorstellt. Wir bit-ten um Beiträge von Wissenschaftler:innen, die sich in ihrer Arbeit mit den deutsch-pazifischen Beziehungen befassen.

Themen könnten sein, sind aber nicht beschränkt auf:
- Die deutsche Faszination für den Pazifik, von Johann Reinhold Forster, Georg Forster und Captain Cooks Reisen bis hin zu zeitgenössischen Re-Imaginationen wie in Chris-tian Krachts Imperium.
- Die Trope des Edlen Wilden im Südpazifik und der dekoloniale Widerstand im Pazifik.
- Die Übersetzung und Rezeption deutschsprachiger Literatur sowie die anhaltende Be-deutung von Autoren wie Adalbert von Chamisso, Friedrich Gerstäcker und Thomas Mann in Ostasien
- Diskussionen über Alterität in verschiedenen Medien und aus unterschiedlichen Per-spektiven im deutsch-pazifischen Kontext.
- Die Rolle Südamerikas in der deutschen Imagination und umgekehrt, von Alexander von Humboldt über Heinrich von Kleists Erdbeben in Chili bis zur deutschen Ge-schichte und Kultur im Werk von Roberto Bolaño.
- Diskussionen über den Pazifik als Kulisse für Coming-of-Age oder Rites de Passage-Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur, zum Beispiel Marianne Haakes Ein Onkel in Australien.
- Die deutsche Präsenz und Exilgeschichte in Shanghai, dokumentiert in Ulrike Ottingers Film Exil Shanghai und in Ursula Krechels Roman Shanghai fern von wo.
- Die Flucht der Nazis in die westlichen Länder Südamerikas nach dem Zweiten Welt-krieg; im Gegensatz zu den Fluchtlinien in den Osten des Kontinents.

Limbus publiziert Beiträge auf Deutsch und Englisch. Beitragsvorschläge in Form eines Abstracts von ca. 250 Wörtern sowie einer Kurzbiographie werden bis zum 28 Juli 2024 an die unten genannten Herausgeber:innen erbeten.

Pacific Imaginings

From New Zealand, Australia and the South Pacific nations to East Asia and the West Coast of America; each of these Pacific regions has at different times stimulated the German imagination. For centuries, German history has been entangled with the Pacific through merchants, mission-aries, explorers, colonisers, and tourists, creating images of the people and places they encoun-ter.

From early settlers in California and the Pacific Northwest in the 1800s to the establishment of a major trade route between Hamburg and Valparaiso, Chile, German relations with the West coast of the Americas refelects a long history. In East Asia, the Prussian state served as one model for the Meiji restoration that sought to modernise the Japanese state, and Meiji intellectu-als drew inspiration from German literature and science. Germany’s colonial legacy in the Pa-cific, from Qingdao to Papua New Guinea, ended during the First World War, and as such, there was no process of decolonisation. Escaping from Nazi Germany, many German Jews spent their exile in Shanghai. Other émigrés travelled via Singapore and setlled in Australia and New Zealand, places that form an important complement to the Californian exile. In the late 20th century, the Pacific became a dream destination for modern adventurers, seeing a surge in Ger-man tourists setting off for destination all around the Pacific. Even at the beginning of the 21st century, postmodern fantasies of dropping out and self-discovery are present in literature against the backdrop of the Pacific.

This volume aims to shed new light on Germany's fascination and interdependence with the Pacific region, but also to show how the Pacific imagines the German-speaking world. We in-vite contributions from scholars who deal with German-Pacific relations in their work.

Topics could include but are not limited to:
- The German fascination with the Pacific, from Johann Reinhold and Georg Forster and Captain Cook’s voyages to contemporary re-imaginings as in Christian Kracht’s Impe-rium.
- The South Pacific Noble Savage trope and decolonial resistance across the Pacific.
- The translation and reception of German-language literature in East Asia, and the endur-ing importance of writers like Adalbert von Chamisso, Friedrich Gerstäcker, and Thom-as Mann.
- Discussions of otherness in various media and from different perspectives in the Ger-man Pacific context.
- South America’s place in the German imagination and vice versa, from Alexander von Humboldt to Heinrich von Kleist’s “Erdbeben in Chili” to German history and culture in the work of Roberto Bolaño.
- Discussions of the Pacific as backdrop for coming-of-age/rites de passage-narratives in young adult literature, for example Marianne Haake's Ein Onkel in Australien.
- German presence in Shanghai as documented in Ulrike Ottinger’s movie Exil Shanghai and in Ursula Krechel’s novel Shanghai fern von wo.
- Nazis escaping to countries at the South America West coast after WWII, which are less researched than the ratlines to the continent's East.

Limbus accepts contributions can be in German and English. Please send proposals for contri-butions in the form of an abstract of approx. 250 words and a short bio by July 28, 2024 to the editors listed below.

Kontakt

Die Herausgeber:innen / The Editors

E-Mail-Adressen:
andreas.dorrer@unimelb.edu.au
nicole.perry@auckland.ac.nz
jonas.teupert@unimelb.edu.au
jule.thiemann@uni-hamburg.de