Slavic Game Studies: Spieladaptionen historischer und literarischer Erzählungen

CfP Slavic Game Studies

Veranstalter
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen (Ruhr-Universität Bochum)
Ausrichter
Ruhr-Universität Bochum
PLZ
44780
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.11.2024 - 24.11.2024
Deadline
30.06.2024
Von
Yvonne Pörzgen

Der Workshop "Slavic Game Studies: Spieladaptionen historischer und literarischer Erzählungen" will intermedialen Transferprozessen zwischen Geschichte, Literatur und Spiel(en) nachgehen. Im Zentrum unseres Interesses stehen Spieladaptionen historischer und literarischer Erzählungen, wobei aber auch der umgekehrten Transferrichtung, der Aneignung von Spielstoffen und -mechaniken in Texten, Aufmerksamkeit zukommen soll (Viktor Pelevin, Jurij Andruchovyč). Der Fokus soll dabei auf slavische Kulturen im weitesten Sinne gelegt werden: Die untersuchten Spiele und/oder Texte sollten entweder ihrem Inhalt oder ihrer Herkunft nach zumindest einen Bezug zur Slavia aufweisen.

CfP Slavic Game Studies

Call for Papers
Slavic Game Studies: Spieladaptionen historischer und literarischer Erzählungen

Erzählungen, sowohl literarische als auch historische, werden seit jeher von anderen Künsten angeeignet. Die unterschiedlichen Erscheinungen des Medienwechsels sind für die etablierten Künste, etwa Malerei, Musik oder Film, breit erforscht, Phänomene dieser Art im Bereich der digitalen Spiele hingegen noch stark unterbeleuchtet, auch und speziell im mittel- und osteuropäischen Bereich.

Der Workshop will intermedialen Transferprozessen zwischen Geschichte, Literatur und Spiel(en) nachgehen. Im Zentrum unseres Interesses stehen Spieladaptionen historischer und literarischer Erzählungen, wobei aber auch der umgekehrten Transferrichtung, der Aneignung von Spielstoffen und -mechaniken in Texten, Aufmerksamkeit zukommen soll (Viktor Pelevin, Jurij Andruchovyč). Der Fokus soll dabei auf slavische Kulturen im weitesten Sinne gelegt werden: Die untersuchten Spiele und/oder Texte sollten entweder ihrem Inhalt oder ihrer Herkunft nach zumindest einen Bezug zur Slavia aufweisen.

Innerhalb dieses losen Rahmens reicht die Bandbreite der Literaturadaptionen von gut erforschten Welthits wie den Spielereihen Witcher, S.T.A.L.K.E.R. und Metro bis zur kürzlich erschienenen Versoftung des Lem-Romans The Invincible (Niezwyciężony). Ebenso mannigfaltig sind die unterschiedlichen Modi der Auseinandersetzung mit der Geschichte, die von der Geschichtsdidaktik (Svoboda 1945: Liberation) bis hin zur propagandistischen Geschichtsklitterung (Smuta) reichen. In den allermeisten Spielen erfüllt Geschichte die Funktion eines exotischen Szenarios und dient schlichtweg der Unterhaltung, so etwa im eben erschienenen The Last Train Home oder dem Strategieklassiker Cossacks, wobei hier aber implizit sowohl das didaktische als auch verzerrende Moment mitschwingt. In diesem Zusammenhang wäre ein Blick auf kontrafaktische Geschichtsdarstellungen (Atomic Heart, Iron Harvest) von besonderem Interesse.

Ein zweiter Schwerpunkt des Workshops liegt auf methodologischen Überlegungen: In ihrer eigenmedialen Spezifik lassen sich Spiele teils mit den gängigen Methoden der Kultur- und Medienanalyse erschließen, teils wurden und werden von den Game Studies neue Verfahren erschlossen, die im Rahmen des Workshops vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Ziel des Workshops ist es, das neue intermediale Feld für den Bereich der Slavia zu sondieren, damit einen Grundstein für Game Studies mit slavistischem Profil, also Slavic Game Studies zu legen, und nebenbei Methoden kennenzulernen. Mögliche Fragen lauten:
- Wie adaptieren Spiele literarische und historische Erzählungen?
- Worin liegen die Spezifika dieser Art der „intersemiotischen Übersetzung“ (Jakobson)?
- Mittels welcher Methoden lassen sich diese Prozesse analysieren?
- Welche Geschichtsmythen werden in Spielen geschaffen?

Ort der Konferenz: Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Datum: 22.-24. November 2024

Abstracts mit max. 500 Wörtern + Kurzbiographie bitte bis zum 30.06.2024 an die E-Mail-Adresse karin.buelow@rub.de schicken.

Bis Mitte Juli erhalten Sie Rückmeldung zum Stand Ihrer Bewerbung.

Für Vortragende übernommen werden die Anreise (innerhalb Deutschlands; gemäß den Reisebestimmungen der Ruhr-Universität Bochum) und die Unterbringung.

Workshopsprachen: Deutsch, Englisch

Organisationsteam:
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen, RUB; yvonne.poerzgen@rub.de
Sekretariat: Karin Bülow; karin.buelow@rub.de
Dr. Valentin Peschanskyi, Universität Münster; valentin.peschanskyi@uni-muenster.de

CfP Slavic Game Studies

Call for Papers
Slavic Game Studies: Computer Game Adaptations of Historical and Literary Narratives

Narratives, both literary and historical, have always been appropriated by other arts. The various phenomena of media change have been widely researched for the established arts such as painting, music and film, but in the field of digital games, processes of this kind are still very much under-explored, especially in relation to Central and Eastern Europe.

The workshop aims to investigate intermedial transfer processes between history, literature and game(s). At the centre of our interest are game adaptations of historical and literary narratives, whereby attention will also be paid to the reverse direction of transfer, the appropriation of game materials and mechanics in texts (Victor Pelevin, Yurii Andrukhovych). The focus will be on Slavic cultures in the broadest sense: The games and/or texts analysed should at least have a connection to Slavia, either in terms of their content or their origin.

Within this loose framework, the spectrum of literary adaptations ranges from well-researched global hits such as the Witcher, S.T.A.L.K.E.R. and Metro game series to the recently published adaptation of Stanisław Lem’s novel The Invincible (Niezwyciężony). The different modes of dealing with history are just as diverse, ranging from historical didactics (Svoboda 1945: Liberation) to propagandistic historical fabrication (Smuta). In the vast majority of games, history fulfils the function of an exotic scenario and simply serves the purpose of entertainment, as in the recently published The Last Train Home or the strategy classic Cossacks, whereby both the didactic and distorting aspects resonate implicitly here. In this context, a look at counterfactual depictions of history (Atomic Heart, Iron Harvest) would be of particular interest.

A second focus of the workshop is on methodological considerations: In respect to their own media specificity, games can be analysed partly with the established methods of cultural and media analysis, partly Game Studies have developed and are developing new methods, which will be presented and discussed in the workshop.

The aim of the workshop is to explore the new intermedial field of Slavia, to lay the foundations for Game Studies with a Slavic profile, i.e. Slavic Game Studies, and to familiarise participants with methods. Possible questions are:
- How do games adapt literary and historical narratives?
- What are the specifics of this type of “intersemiotic translation” (Jakobson)?
- What methods can be used to analyse these processes?
- Which historical myths are created in games?

Conference venue: Ruhr University Bochum (RUB)

Date: 22-24 November 2024

Please send abstracts with max. 500 words + short biography by 30 June 2024 to the e-mail address karin.buelow@rub.de.

You will receive feedback on the status of your application by mid-July.

For speakers, travel (within Germany; in accordance with the travel regulations of Ruhr-University Bochum) and accommodation will be covered.

Languages: German, English

Organising team:
Prof. Dr Yvonne Pörzgen, RUB; yvonne.poerzgen@rub.de
Secretariat: Karin Bülow; karin.buelow@rub.de
Dr Valentin Peschanskyi, University of Münster; valentin.peschanskyi@uni-muenster.de

Kontakt

yvonne.poerzgen@rub.de
valentin.peschanskyi@uni-muenster.de
karin.buelow@rub.de