ab 08:00 Ankommen, Anmeldung, Kaffee
09:00 Eröffnung/Begrüßung Anja Katharina Peters (Sprecherin der Sektion Historische Pflegeforschung der DGP)
Grußworte:
Silke Geithner (Rektorin der ehs Dresden)
Annette Strauß (Vizepräsidentin DRK Landesverband Sachsen e.V.)
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
Vertreter:in der Landeshauptstadt Dresden
09:30 Keynote Thomas Klemp (DRK): Marie Simons Plädoyer für die Krankenpflege als ein Feld weiblicher Erwerbstätigkeit auf der Generalversammlung des Verbandes deutscher Frauen- und Erwerbvereine am 11. Oktober 1872 in Darmstadt
10:00 Session I:
Jonas Leuwer (ehs Dresden): „Pflege von Geisteskranken“ – Psychiatrische Pflege nach Marie Simon (1824-1877) im Kontext der Psychiatriegeschichte
Eva Schmidt (ehs Dresden): Zwei Legenden der Pflege – Zwei Lehrbücher. Eine Analyse der beiden Werke über die Gesundheits- und Krankenpflege von Florence Nightingale und Marie Simon
Karen Briesen (ehs Dresden): Handlungsspielräume der Diakonissen im Katharinenhof in Großhennersdorf 1933-1942
Moderation: Anja Katharina Peters (Sektion Historische Pflegeforschung)
Session II:
Annett Büttner (Fliedner-Archiv Kaiserswerth): „Kamerad Schwester“ – Geschlechterrollen in den deutschen Reichseinigungskriegen am Beispiel der freiwilligen Kriegskrankenpflege durch Diakonissen und Barmherzige Schwestern
Bernhard Bremberger (Historiker, Berlin): „Es wird geprüft werden, ob sich unter den polnischen Arbeitern Personen befinden, die zur Krankenpflege geeignet sind.“ Zur Pflege in Berliner Ausländerkrankenhäusern
Moderation: Hubert Kolling (Sektion Historische Pflegeforschung)
10:45 Pause
11:00 Session III:
Urs Fernau (DRK): Eine historische Betrachtung der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen außerhalb von Lazaretten (Arbeitstitel)
Hanna Kaade (DRK): Health Care in Danger - aktuelle Erfahrungen des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds
Moderation: Andrea Thiekötter (Sektion Historische Pflegeforschung)
12:00 Mittagspause
12:45 parallel Lunch Lecture Monja Schünemann (Universität Magdeburg): Where have all the Flowers gone? Pflegewissen in Kriegs- und Friedenszeiten 1913-1928 aus wissensgeschichtlicher Perspektive
Moderation: Katharina Genz (Sektion Historische Pflegeforschung)
Gang zum Grab von Marie Simon (Anja Katharina Peters, Thomas Klemp)
13:45 Session IV:
Madline Fischer (TU Darmstadt): Friedenszeitliche Kinder- und Jugendpflege im Spiegel der Darmstädter Rotkreuzbewegung
Renate Heese (HS Zittau-Görlitz): Der Beitrag der Rotkreuz-Schwesternschaften zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Krankenpflegepersonal in Kriegs- und Friedenszeiten in Deutschland (1859-2024)
Heinrich Recken (Sektion Historische Pflegeforschung): Die Weiterbildung von Krankenpflegerinnen im 20. Jahrhundert – die Bedeutung der Rot-Kreuz-Bildungseinrichtungen
Moderation: Juliane Winkler (Rotkreuzschwesternschaft)
14:45 Kaffeepause
15:00 Session V:
Mathilde Hackmann (EHS Hamburg): St. Gertrud Gemeindepflege – Ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen einer evangelischen Kirchengemeinde und dem Vaterländischen Frauenverein
Elke Vogel (Universität Koblenz): Agnes Karll und der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands (BO) im Ersten Weltkrieg
Katarina Prchal (HS Bochum): Das karitative Selbstverständnis und der pflegerisch-medizinische Auftrag der Borromäerinnen am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin in der SBZ und DDR
Moderation: Br. Peter Schiffer (Sektion Historische Pflegeforschung)
16:30 Abschlussvortrag Regine Reim (DRK): Aktuelle internationale Einsätze des DRK zwischen Katastrophen und Krieg - historische Einordnung und Bezug zur Pflege
Moderation: Thomas Klemp (DRK)
17:00 Zusammenfassung, Ausblick, Verabschiedung Andrea Thiekötter (Sektion Historische Pflegeforschung der DGP)