Technisches Kulturgut / „Gerechte und faire Lösungen“? Perspektiven der Provenienzforschung im Umgang mit Unrechtskontexten

Fachtagung Provenienzforschung: Technisches Kulturgut / „Gerechte und faire Lösungen“? Perspektiven im Umgang mit Unrechtskontexten

Veranstalter
Deutsches Optisches Museum (Ernst-Abbe Zentrum am Beutenberg Campus)
Ausrichter
Ernst-Abbe Zentrum am Beutenberg Campus
Veranstaltungsort
Hans-Knöll-Straße 1
Gefördert durch
Stiftung der Sparkasse Jena
PLZ
07745
Ort
Jena
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
10.10.2024 - 11.10.2024
Deadline
04.10.2024
Von
Sören Groß, Provenienzforschung, Deutsches Optisches Museum

Wann ist ein Objekt zu restituieren, wann sind „gerechte und faire Lösungen“ zu verhandeln? Wie ist hierbei vorzugehen und welche aktuellen oder exemplarischen Erfahrungen sowie Musterfälle liegen bereits vor?

Ausgewählte Expertinnen und Experten thematisieren juristische Grundlagen und aktuelle Fälle der Provenienzforschung aus verschiedenen Entzugskontexten vom europäischen Kolonialismus über NS-Raubgut bis hin zu Entzugskontexten in der SBZ / DDR.

Fachtagung Provenienzforschung: Technisches Kulturgut / „Gerechte und faire Lösungen“? Perspektiven im Umgang mit Unrechtskontexten

Im Fokus der Fachtagung steht die kontextübergreifende Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede diverser Unrechtskontexte von kolonialen Provenienzen über NS-Raubgut bis hin zu Entzugskontexten in der SBZ / DDR. Diese thematische Herangehensweise stellt bislang ein Novum in der Provenienzforschung und der öffentlichen Debatte über die Notwendigkeit eines umfassenden Restitutionsgesetzes dar.

Im Verlauf der Fachtagung erwarten die Teilnehmenden vier thematisch gegliedert Panels:

Panel 1: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen (4 Beiträge) mit anschließender Podiumsdiskussion zur Frage nach einem umfassenden Restitutionsgesetz
Panel 2: Gewalt- und Entzugskontexte des europäischen Kolonialismus (7 Beiträge)
Panel 3: Aufgedeckte NS-Unrechtskontexte (6 Beiträge)
Panel 4: Kulturgutentzug in der SBZ / DDR (4 Beiträge)

Die zweitägige Fachtagung wird in hybrider Form veranstaltet und richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachkreis der Provenienzforschung und Mitarbeitende in Museen. Eine Präsenzteilnahme ermöglicht die direkte Partizipation an den Beiträgen und Diskussionen. Ebenso können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Onlinezugang die Fachtagung verfolgen.

Eine detaillierte Übersicht über das Programm sowie die einzelnen Beiträge der Referentinnen und Referenten finden Sie über folgenden Link: https://deutsches-optisches-museum.de/fileadmin/websitedata/Provenienzforschung/Programmuebersicht_Fachtagung_Provenienzforschung.pdf

Eine Anmeldung ist bis zum 04.10.2024 bei den Organisatoren möglich.

Programm

1. Konferenztag 10.10.2024

Begrüßung und Registrierung

Panel 1: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen (Moderation: Ron Hellfritzsch, Sören Groß und Ulrike Schmiegelt-Rietig) mit Beiträgen von Uwe Hartmann, Ulf Bischof, Gesa Grimme & Mareike Späth und Mathias Deinert.

Podiumsdiskussion der Referentinnen und Referenten
„Zu Ende gedacht?“ – Die Frage nach einem umfassenden Restitutionsgesetz (Moderation: Ulrike Schmiegelt-Rietig) mit Statements von u.a. Ulrike Schmiegelt-Rietig, Julia Albrecht und Meike Hopp.

Panel 2: Gewalt- und Entzugskontexte des europäischen Kolonialismus (Moderation: Mareile Flitzsch und Katharina Taxis) mit Beiträgen von Mareile Flitsch, Annika Vosseler, Simon Schütz, Anne D. Peiter, Marlene Nagel, Anna Mattern sowie Ariane Karbe & Hannes Obermair.

Gemeinsames Abendessen & Abendveranstaltung (ab 19.45 Uhr)
Ort: Spiegelsaal im Restaurant „Schwarzer Bär“, Lutherplatz 2, 07743 Jena mit Laterna magica-Vorführung durch den Privatsammler und Forscher Bernd Scholze.

2. Konferenztag 11.10.2024

Begrüßung und Registrierung

Panel 3: Aufgedeckte NS-Unrechtskontexte (Moderation: Ron Hellfritzsch und Lena Schneider) mit Beiträgen von Daniel Römer, Johannes Schwartz, Sören Groß, Christian Klösch, Peter Prölß & Katja Boegner und Bernhard Wörrle.

Panel 4: Kulturgutentzug in der SBZ / DDR (Moderation: Amélie zu Eulenburg) mit Beiträgen von Cora Chall, Christopher Jütte, Nadine Panteleon und Ron Hellfritzsch.

Verabschiedung und Tagungsende

Kontakt

soeren.gross@deutsches-optisches-museum.de
ron.hellfritzsch@deutsches-optisches-museum.de

https://deutsches-optisches-museum.de/provenienzforschung
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung