Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zu Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken

Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken

Veranstalter
Dr. Lena Oetzel, Paris Lodron Universität Salzburg; Dr. Sandra Schieweck-Heringer, LMU München; Prof. Dr. Reinhild Kreis, Universität Siegen
Veranstaltungsort
Historisches Kolleg, München
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
07.11.2024 - 08.11.2024
Von
Sandra Schieweck-Heringer, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München

Die 6. Jahrestagung der AG "Internationale Geschichte" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) findet am 07./08.11.2024 in München (Historisches Kolleg) zum Thema "Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zu Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken" statt.

Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken

Die Arbeitsgruppe "Internationale Geschichte" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet vom 7. bis 8. November 2024 ihre 6. Jahrestagung zum Thema "Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken" am Historischen Kolleg in München.
Internationale Beziehungen zwischen Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Herrschaftsgebiete setzen keine Nationalstaaten im modernen Sinne voraus, sondern waren seit der Antike integraler Bestandteil politischen Agierens. Deutlich zeigen dies Verträge, die in der Vormoderne wie in der jüngsten Zeitgeschichte gleichermaßen als zentrale Instrumente internationaler Beziehungen fungier(t)en. Während internationale Beziehungen als von verschiedenen Akteuren gestaltete und daher in permanentem Wandel begriffene politische Aushandlungsprozesse verstanden werden können, markieren Verträge, Bündnisse und Waffenstillstandsabkommen prima facie Kulminationspunkte von Außenbeziehungen.
Die Tagung nimmt Vertragsschlüsse diachron vergleichend und im globalen Panorama in den Blick, um so Vertragstypen, beteiligte Akteure, Vertrags- und Verhandlungspraktiken sowie Vertragsfolgen zu beleuchten.

Programm

07.11.2024:

13.30–14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung (Lena Oetzel, Sandra Schieweck-Heringer, Reinhild Kreis)

14.00–15.00 Uhr
Keynote: Simone MÜLLER: Contracting the Globe – Losing the Planet? Of Land and Deeds in Modern Times
Chair: Reinhild Kreis

15:00–16.15 Uhr
SEKTION 1: Machtasymmetrien und Ungleichheit
Chair: Sandra Schieweck-Heringer

1) Martin DEUERLEIN: A Trail of Broken Treaties – Die Bedeutung von Verträgen für die Indigene Bewegung
2) Julia BÜHNER: Verträge als imperiale Instrumente im Kontext der atlantischen Expansion (15. –16. Jahrhundert)

16.15–16.45 Uhr, Kaffeepause

16.45–18.30 Uhr
SEKTION 2: Verständigung über Frieden: Chancen und Grenzen
Chair: Lena Oetzel

3) Marco BARCHFELD: Wie man Frieden (nicht) vermittelt – Das Scheitern der kaiserlichen Mediationsbemühungen im Großen Nordischen Krieg (1700–1721)
4) Jack W. G. SCHROPP: Ἀνοχή und indutiae: Der Waffenstillstand und seine zwischenstaatliche Bedeutung in hellenistisch-republikanischer Zeit
5) Christian WENZEL: Die Konferenz von Calais (1521): Konstruktionen des Vertragsbruchs und Praktiken der Vertragsgarantie in den internationalen Beziehungen am Beginn der Frühen Neuzeit

ab 19.00 Uhr, Gemeinsames Abendessen

08.11.2024:

9.00–10.15 Uhr
SEKTION 3: Inszenieren und erinnern: Verträge als Referenzpunkte
Chair: Lena Oetzel

6) Elisa LUDWIG, Verträge als Objekte mit Symbolcharakter. Museale
Inszenierungspraktiken des Vertrags über die Europäische Union (1992)
7) Dorothée GOETZE, Wie lange dauert der immerwährende Frieden?

10.15–10.45 Uhr, Kaffeepause

10.45–12.30 Uhr
SEKTION 4: Künftige Risiken minimieren: Supranationalität als Lösungsversuch
Chair: Reinhild Kreis

8) Marcus M. PAYK, „The Treaty to Govern All Treaties”. Eine historische Annäherung an die Wiener Vertragsrechtskonvention von 1969
9) Jonathan VOGES, „Serious Power“. Die International Health Regulation, die Weltgesundheitsorganisation und die globale Gesundheitsdiplomatie seit dem Ende des Kalten Krieges
10) Amelie HERZOG, Ein Vertrag als Utopie: Der Staatenschutzvertrag zur Sicherung des Weltfriedens von Anna B. Eckstein (1919)

12.30–13.00 Uhr: Inhaltlicher Abschluss

ab ca. 13.30 Uhr: Mitgliederversammlung AG Internationale Geschichte

Kontakt

Dr. Lena Oetzel (lena.oetzel@plus.ac.at) / Dr. Sandra Schieweck-Heringer (Sandra.Schieweck@lmu.de)