Willy Brandt und Frankreich

Willy Brandt und Frankreich

Veranstalter
Institut für Zeitgeschichte, Fondation Nationale des Sciences Politiques, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Veranstaltungsort
Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.05.2003 - 09.05.2003
Von
Bernd Rother

In drei Sektionen werden deutsche und französische Historiker Willy Brandts Beziehungen zu Frankreich von der Emigrationszeit bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit analysieren. Die Themen der Sektionen sind: "Willy Brandt und Frankreich vor 1966", "Die französisch-deutschen Beziehungen in der Regierungszeit Willy Brandts (1966-1974)" und "Willy Brandt, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges".

Programm

8. Mai 2003

14.00: Eröffnung

14.30 Uhr
Willy Brandt und die sozialistische Tradition in Frankreich (Helga Grebing)

15.30 Uhr
Willy Brandt, Frankreich und die Emigration (Einhart Lorenz)

16.30 Uhr
Willy Brandt und Frankreich (1949-1966) (Cyril Buffet, Siegfried Heimann)

17.30 Uhr
Willy Brandt und der Algerienkrieg (Jean-Pierre Cahn)

9. Mai 2003

9.00 Uhr Willy Brandt, General de Gaulle und "la grande Europe" (Maurice Vaisse, Klaus Hildebrand)

10.00 Uhr
Willy Brandt, Georges Pompidou und die Ostpolitik (Georges-Henri Soutou, Hans-Peter Schwarz)

11.30 Uhr
Willy Brandt, Frankreich und die Entspannungspolitik: Die Entstehung der KSZE-Vereinbarungen von Helsinki (Wilfried Loth)

12.00 Uhr
Willy Brandt, Georges Pompidou et le sommet de La Haye en 1969 (Katrin Rücker)

12.30 Uhr
Willy Brandt, Frankreich und die "construction européenne" (Andreas Wilkens)

13.00 Uhr
Willy Brandt und Jean Monnet (Édouard Husson)

14.30 Uhr
Willy Brandt, Helmut Schmidt et Francois Mitterrand, des "interdictions professionelles" à la crise des euromissiles (Hélène Miard-Delacroix)

15.00 Uhr
Willy Brandt, Francois Mitterrand et la réunification 1989/90 (Jacques Bariéty)

15.30Uhr
Willy Brandt, Frankreich und die Ost-West-Beziehungen bis 1990 (Ulrich Lappenküper)

16.00: Schlusswort

Kontakt

Prof. Dr. Udo Wengst

Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstr.46b,
80636 München
089/12688-135
089/12688-191
wengst@ifz-muenchen.de

www.ifz-muenchen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung