The Cultural Industries. The British Experience in International Perspective

The Cultural Industries. The British Experience in International Perspective

Veranstalter
Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität
Veranstaltungsort
Jägerstr. 10-11
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.02.2006 - 03.02.2006
Deadline
15.11.2005
Von
Corinna Radke

The Cultural Industries. The British Experience in International Perspective
A two-day workshop organized by the Centre for British Studies, Humboldt-University, Berlin, February 2nd and 3rd, 2006.

Die Kulturindustrien. Das britische Beispiel in internationaler Perspektive
2-tägiger Workshop am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin am 2. und 3. Februar 2006

Call for Papers

Film, theatre and cinema, pop music, design, museums and galleries, commercial sporting events – these and other branches of the cultural industries are all-pervasive in the lives and minds of the contemporary public, at the close of the 20th and turn of the 21st centuries. They also repeatedly figure in cultural critiques and comprise a fascinating topic for research, not only on that account, but also for two other reasons:

• Within modern service economies they are an important source of employment and, where they flourish, of economic growth; this aspect is captured by the euphemism, “creative industries” employed by the British government in this context. One of the key factors driving the industries are performance rights and, in this regard, research will necessarily focus upon the role of ownership and performance rights in advanced capitalist economies.

• The successful analysis of the “cultural industries” represents a major methodological challenge for academics involved in researching them. In the first place, their various branches cannot be adequately elucidated in terms of conventional economic categories; rather, researchers have to take account of the particular market conditions that operate (eg in relation to museums or film production), and be prepared to take an interdisciplinary approach involving law, economics, sociology and ethnology. Secondly, in many – though not all – European countries, the cultural industries have for decades been organised and funded through state institutions, a practice that is reflected to this day in diverse forms of subsidy. This offers rich material for an international comparative analysis.

In Britain the “cultural industries” have a long tradition, reaching back to early modern times, and they are today among the most successful in the world. Accordingly they have always had a central place in the research and teaching of the Centre for British Studies.

We aim to maintain an informal, working atmosphere and give room for discussion of 20- minute papers (in English or German) to encourage discussion and enquire into opportunities of future co-operation.

The workshop will take place from February 2nd and 3rd , 2006. It is open to researchers from all disciplines and levels of expertise – from advanced students to professors – and aims to stimulate the mutual exchange of interdisciplinary and international insights. Contributions, which are also welcome to deal with non-European countries, should ideally have as their focal point one of the following core themes:

• Sources of funding – public or private?
• Commerce and creativity
• Copyright and other legal preconditions
• The interplay of the traditional and the modern
• “Cultural economics” and other empirical starting points for research

Please, send abstracts of 300-400 words to one of the e-mail addresses below. Closing date for submission of abstracts is November 15th, 2005.
For further information, please contact:
Prof. Dr. Christiane Eisenberg
Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität
Jägerstr. 10-11
10117 Berlin
Tel. 030/2093-5329
Fax 030/2093-5370
christiane.eisenberg@rz.hu-berlin.de

Film, Theater und Kino, Pop-Musik, Design, Museen und Galerien, kommerzielle Sportereignisse – diese und andere Branchen der modernen Kulturindustrie prägen das Denken und Handeln der Zeitgenossen des fortgeschrittenen 20. und des 21. Jahrhunderts. Sie geraten auch immer wieder ins Kreuzfeuer der Kulturkritik. Ein faszinierendes Forschungsthema sind die "cultural industries" aber nicht nur deshalb, sondern auch aus zwei weiteren Gründen:
• Sie sind in modernen Dienstleistungsökonomien ein wichtiger Beschäftigungsfaktor und, wo sie florieren, auch des Wirtschaftswachstums; die britische Regierung hat in dem Zusammenhang sogar den Euphemismus "creative industries" in die Diskussion gebracht. Vermittelt durch den Handel mit Nutzungsrechten führt die Erforschung der Kulturindustrien darüber hinaus mitten hinein in die Diskussion über Eigentums- und Nutzungsrechte in der fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaft.
• Für die unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit den "cultural industries" beschäftigen, stellt die Beschäftigung mit diesem Gegenstand eine große methodische Herausforderung dar. Zum einen lassen die einzelnen Branchen sich mit konventionellen ökonomischen Kategorien nicht zureichend analysieren; die Forscher müssen vielmehr die besonderen Marktbedingungen (etwa von Museen oder der Filmproduktion) in Rechnung stellen und interdisziplinär arbeiten (Recht, Ökonomie, Soziologie, Ethnologie). Zum anderen sind die Kulturindustrien in vielen, aber nicht allen europäischen Ländern über Jahrzehnte von staatlichen Institutionen und/oder politischen Interessenten organisiert und finanziert worden – eine Praxis, die in unterschiedlichen Subventionspraktiken auch heute noch ihren Niederschlag findet. Daher sind internationale vergleichende Analysen angezeigt.
In Großbritannien haben die "cultural industries" eine lange, bis in die Frühe Neuzeit zurückreichende Tradition und gehören heute zu den erfolgreichsten der Welt. Das Thema bildet deshalb seit längerem einen Arbeitsschwerpunkt des Großbritannien-Zentrums.
Wir streben ein Treffen in formeller Arbeitsatmosphäre an. Grundlage der Diskussionen sollen 20minütige Referate (in Englisch oder auf Deutsch) sein.
Der Workshop findet vom 2.-3. Februar 2006 statt. Er soll Forscher aller interessierten Fachrichtungen und auch aller Statusgruppen – von fortgeschrittenen Studierenden bis zu Professoren – zusammenführen und den interdisziplinären wie internationalen Austausch anregen. Die Beiträge, die gern auch außereuropäische Länder behandeln können, sollen sich möglichst einem der folgenden Themenschwerpunkte zuordnen lassen:
• Finanzierung durch Staat oder Markt?
• Kommerz und Kreativität
• Copyright und andere rechtliche Rahmenbedingungen
• Vermittlungen zwischen Tradition und Moderne
• "Cultural Economics" und andere gegenstandsorientierte Zugänge.
Abstracts im Umfang von 300-400 Worten senden Sie bitte bis zum 15. November 2006 an die folgende Adresse:
Prof. Dr. Christiane Eisenberg
Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität
Jägerstr. 10-11
10117 Berlin
Tel. 030/2093-5329
Fax 030/2093-5370
christiane.eisenberg@rz.hu-berlin.de

Programm

Kontakt

Christiane Eisenberg

Großbritannien-Zentrum, Jägerstr. 10-11, 10117 Berlin

030/2093 5329, 5333
030/2093 5370
christiane.eisenberg@rz.hu-berlin.de

http://www2.hu-berlin.de/gbz
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung