Gewalt im politischen Raum

Gewalt im politischen Raum

Veranstalter
Sonderforschungsbereich 584 "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte" Prof. Dr. Neithard Bulst; Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey; Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Plenarsaal
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.02.2006 - 21.02.2006
Von
Hauke-Hendrik Kutscher

Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte:

Mit diesem Ansatz vertritt der Sonderforschungsbereich eine Politikgeschichte, die das Politische als kommunikativ hergestellt und historisch veränderlich begreift. Was jeweils politisch ist und wie es präsentiert wird, resultiert aus den symbolischen und diskursiven Handlungszusammenhängen, in denen wechselnde Akteure die Grenzen des politischen Kommunikationsraumes stets neu ausloten. Im Zentrum stehen die Symbole, rhetorischen Strategien, Semantiken und Medien, mit denen Probleme und Konflikte überhaupt erst politisiert oder entpolitisiert wurden, sowie die – auch gewaltsamen – Mechanismen der In- und Exklusion von Akteuren.

Gewalt im Raum des Politischen:

Gewalthandlungen und -diskurse sind Formen der Grenzziehung des politischen Raumes, in ihnen und durch sie werden Unterscheidungen zwischen legitimen und illegitimen Mitteln, Praktiken und Semantiken des Politischen manifest. Ausgehend von drei im Rahmen des SFB geförderten Forschungsprojekten zu französischen und englischen Bauernrevolten im Mittelalter, Teuerungsprotesten in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert und dem Verhältnis der Autonomen zur Gewalt in der Bundesrepublik der 1980er Jahre will die Tagung diskutieren, 1. inwiefern gewalthaftes Handeln als Teil des Politischen akzeptiert, tabuisiert oder umstritten war, und 2. ob und wie durch gewaltsame Aktionen die Grenzen des politischen Raumes bestätigt, ausgeweitet, verändert wurden. Ziel der Tagung ist es überdies, die Projekte im SFB-Gesamtzusammenhang zu verorten und diesen weiterzuentwickeln, nach dem Stellenwert der Projekte zu fragen und künftige Forschungsperspektiven zu entwickeln.

Programm

Montag, 20. Februar 2006

9.00
Eröffnung durch den Sprecher des SFB 584, Willibald Steinmetz

Diskussion über das Dachpapier des Projektbereichs C: Gewalt im Raum des Politischen

Teilnehmer:
Herfried Münkler (Berlin)
Stefan Rebenich (Bern)
Michael Riekenberg (Leipzig)
Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld)

11.00 Kaffeepause

12.30 Mittagspause im ZiF

Vormoderne

14.30
Marc Boone (Gent): Le comté de Flandre dans le long
XIVe siècle: Une violence conta-gieuse dans une société urbanisée face aux crises du bas Moyen Age

15.30
Helmut Hinck (Bielefeld): Gewaltsames Handeln im englischen Aufstand von 1381

16.30 Kaffeepause

17.00
Bettina Bommersbach (Bielefeld): Gewalt in der französischen Jacquerie von 1358

Diskussionsleitung: Stefan Rebenich (Bern)

19.30 Abendessen (Brauhaus J. Albrecht, Hagenbruchstr. 8, Altstadt)

Dienstag, 21. Februar 2006

Moderne

9.00
Jean Clément Martin (Paris): Terreur im politischen Raum der Französischen Revolution

10.00
Martina Engelns (Bielefeld): Bierpreis, Brauer und Behörden. Teuerungsproteste 1844 bis 1866 in München

11.00 Kaffeepause

11.30
Marcel Streng (Bielefeld): Teuerungsproteste in Frankreich während des Second Empire (1851 bis 1870)

Diskussionsleitung: Thomas Welskopp (Bielefeld)

12.30 Mittagspause im ZiF

Zeitgeschichte

14.30
David Apter (Yale University): Violence in a Democratic Society. The Case of Sunrizuka

15.30
Steffen Bruendel (Frankfurt/M.): Civil Disobedience: Die Gewaltproblematik in der indischen Antikolonial- und der britischen Antiatomwaffenbewegung

16.30 Kaffeepause

17.00
Freia Anders (Bielefeld): Gewaltsame Aktionen an der Startbahn West

Diskussionsleitung: Lorenz Schulz (Frankfurt/M.)

Kontakt

SFB 584
Schule für Historische Forschung
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
0521-106-3213
0521-106-2966
sfb584@uni-bielefeld.de

http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/sfb584
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung