Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert

Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Forschungsprojekt: "Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert"
Veranstaltungsort
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.11.2006 - 04.11.2006
Von
Andy Hahnemann

Kaum ein Problem innerhalb der Literaturwissenschaft hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie das Verhältnis von „Wissen und Literatur“. Gefragt wird nach den zentralen kommunikativen und medialen Verfahren der Wissensspeicherung und -codierung, nach „Poetologien des Wissens“ oder den Möglichkeiten einer Kulturgeschichte des Wissens überhaupt. Das populäre Sachbuch gilt gerade im 20. Jahrhundert als zentrales Medium literarisierter Darstellung verschiedenster Wissensbestände. Es soll im Rahmen der Tagung unter gattungsästhetischen, historischen und epistemologischen Fragestellungen betrachtet werden.

Programm

Freitag 3.11.2006

Historische Gattungspoetik des Sachbuchs

13.00 Prof. Dr. Erhard Schütz (Berlin):
Begrüßung

13.10 – 13.30 David Oels (Berlin):
»Was ein Sachbuch eigentlich ist.«

13.30 – 14.00 Prof. Dr. Manfred Krifka (Berlin):
Sprache und Sprachwissenschaft im Sachbuch

14.30 – 15.00 Dr. Erdmut Jost (Bielefeld):
Wissenschaftliche Essayistik – essayistische
Wissenschaft. Zum Zusammenhang
von Rundschaupublizistik
und Sachbuch am Beispiel
Ernst Haeckels, Friedrich Ratzels
und Wilhelm Wundts

15.00 – 15.30 Prof. Dr. Christian Schärf (Mainz):
Essay und Sachbuch in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts

15.30 – 16.00 Dr. Safia Azzouni (Berlin):
Zwischen Dichtung und Wissenschaft.
Wissensvermittlung
im naturwissenschaftlichen Zeitalter

16.30 – 17.00 Dr. Robert Matthias Erdbeer (Münster):
Vom Sachbuch zur Science Fiction.
Hörbigers Glacialkosmogonie
als gattungstransgressives
Narrationsprojekt

17.00 – 17.30 Martin Nissen (Berlin):
Das historische Sachbuch in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Authentisierung, Inszenierung,
Abgrenzung

17.30 – 18.00 Prof. Dr. Stephan Porombka (Hildesheim):
Populäre Literaturgeschichtsschreibung

19.00 – 19.45 Dr. Tilman Spreckelsen (Frankfurt):
»Indien hast du mir ausgetrieben.
« Welterfahrung und Weltaneignung
in Herbert Paatz‘»Doktor Kleinermacher«

Samstag 4.11.2006

Kulturgeschichte des Wissens

9.00 – 9.30 Ingrid Tomkowiak (Zürich):
Sanfte Alternative? Zum Welt- und
Menschenbild in esoterisch
ausgerichteten Gesundheitsratgebern.

9.30 – 10.00 PD Dr. Julia Bertschik (Berlin):
Nationalsozialistische Popularisierung
des Wissens. Das Textilsachbuch
im Dritten Reich

10.00 – 10.30 Patrick Ramponi (Mannheim):
Vom dunklen Kontinent zum Planet
Tiefsee. Die Anfänge des maritimen
Sachbuchs zwischen ozeanischem
Expeditionsbericht und weltanschaulichem
Monismus

11.00 – 11.30 Dr. Carsten Kretschmann (Stuttgart):
Paradigmen der Popularisierung. Das Bismarck-Bild
im historischen Sachbuch nach 1945

11.30 – 12.00 Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Mainz):
Alltagsanleitungen? – Ratgeberliteratur
als Quelle für die kulturanthropologische
Forschung

12.00 – 12.30 Prof. Dr. Hans-Otto Hügel (Hildesheim):
Das Popularisieren und das Populäre.
Zur Diskussion des Sachbuchs in der Tageskritik
des 19. und 20. Jahrhunderts

Sachbuch und Markt

14.00 – 14.30 Dr. Katrin Völkner (Evanston, Illinois):
Kultur-Konsum und Konsum-
Kultur. Karl Robert Langewiesches
Sachbuchreihe Blauen Bücher« am Beginn
20. Jahrhundert

14.30 – 15.00 Dr. Oliver Hochadel (Wien):
Paläoanthropologen als Sachbuchautoren

15.00 – 15.30 Dr. Hanna Leitgeb (Berlin):
Was geht? Die Abhängigkeit
Sachbuchs vom Markt

Kontakt

Andy Hahnemann
Institut für deutsche Literatur
Humboldt Universität zu Berlin
10099 Berlin

www.sachbuchforschung.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung