25 Jahre Militärputsch in Polen: Solidarnosc und die beiden deutschen Staaten

25 Jahre Militärputsch in Polen: Solidarnosc und die beiden deutschen Staaten

Veranstalter
Konrad Adenauer Stiftung e. V. in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Veranstaltungsort
Roncallihaus Magdeburg (Max-Josef-Metzger-Str. 13, 39104 Magdeburg)
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.12.2006 - 09.12.2006
Deadline
06.12.2006
Website
Von
Sascha Möbius

Am Samstag, dem 09.12.2006 werden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Gedenken an den 25sten Jahrestag der Verhängung des Kriegsrechts in Polen und des Verbotes der Gewerkschaft Solidarnosc durchführen. Hauptredner ist Jozef Pinior, ehemaliges Mitglied der nationalen Leitung von Solidarnosc in der Illegalität und heute Europaabgeordneter der polnischen Sozialdemokratie.
Jozef Pinior war 1981 Finanzverantwortlicher der Solidarnosc und rettete die Kasse der Gewerkschaft wenige Tage vor dem Militärputsch. Im Gefolge des Kriegsrechts wurde er mehrfach verhaftet und inhaftiert. Er leitete in dieser Zeit das Untergrund-Radio der Solidarnosc. Nach 1989 lehrte er an US-amerikanischen Universitäten Politik und publizierte zum Übergang vom Kommunismus zur Demokratie in Polen und Osteuropa. Heute ist er Europaabgeordneter der polnischen Sozialdemokratie mit dem Arbeitsschwerpunkt Menschenrechtsfragen.
Angefragt sind für die Veranstaltung weiterhin Staatsminister Rainer Robra und Roland Jahn. Roland Jahn war Bürgerrechtler in der DDR und wurde u. a. wegen einer Sympathiebekundung für Solidarnosc zur Ausreise gezwungen.
Auf der Veranstaltung soll versucht werden, den Entwicklungen in Polen 1980/81 nachzugehen, die Auswirkungen der Solidarnosc auf DDR und Bundesrepublik zu beleuchten und zu fragen, was heute vom Erbe der Gewerkschaft geblieben ist.

Programm

Programm

13.00 Uhr:

Begrüßung

Norbert Beckmann-Dierkes, Berlin
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit
Teamleiter Inlandsprogramme

Sascha Möbius, Magdeburg
Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

13.15 Uhr:
Einführung

„Die Solidarnosc und die beiden deutschen Staaten“

Staatsminister Rainer Robra, Magdeburg (angefragt)
Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalts

13.45 Uhr:
„Der kurze Sommer der Solidarität“
und Solidarnosc in der Illegalität

Josef Pinior MdEP, Danzig
Ehem. Leitungsmitglied der illegalen Solidarnosc

14.45 Uh: Kaffeepause

15.15 Uhr:
Solidarnosc und die DDR

Roland Jahn, Berlin (angefragt)
Bürgerrechtler

16.00 Uhr :
Solidarität mit Solidarnosc: Solidarnosc und die Bundesrepublik

Sascha Möbius, Magdeburg

17.00 Uhr:
Diskussion

Leitung: Norbert Beckmann-Dierkes, Berlin

anschließend Imbiß

Tagungsleitung:

Norbert Beckmann-Dierkes, Berlin
Sascha Möbius, Magdeburg

Tagungsbüro: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg
Tel: 0391 / 244 55 90 Fax: 244 55 99

Kontakt

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg

0391 / 244 55 90
0391 / 244 55 99
gedenkstaette.moritzplatz.md@gmx.de